Einordnung der Produktpolitik Instrumenteller Ansatz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quantitative und Qualitative Marktforschung
Advertisements

Strategisch handeln – erfolgreich werben
Marketing IV Marketingstrategien II
Partner aus dem Land Brandenburg
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Kommunikationspolitik Marketingkontrolle Markenbildung
Unternehmenspräsentation
Marketing für Geistes-, Sozial- und NaturwissenschaftlerInnen
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Customer Relationship Management
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Seminar zur Ökonomischen Bildung
Nico MüllerAgentenbasierte Systeme1 Seminar : Agentenbasierte Systeme Thema: Agenten mit dynamischem Preisverhalten.
Eine Marketing-Definition
Neue Wohlfahrtsmärkte: Von der Sozial- zur Verbraucherpolitik
Bereinigung der Produktpalette Neuproduktentwicklung …
Mobitech AG.
Optimierte Beratungsprozesse mit der kaimaan Ersparnisbox © 2013 kaimaan software GmbH Ersparnisbox Optimierte Beratungsprozesse.
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Die Betriebliche Altersvorsorge
Qualität und Evaluation im Unterricht
Unternehmen.
C & R – Empathie-Coaching
Marketing-Management-Konzepte
2. Chefseminar M.H.N. „Emotional intelligente Führung“
Business Plan Impulse.
Ishikawa Diagramm.
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Existenzgründung.
Thema: Zuschnittsplanung für Vertriebsgebiete mit GIS
Diplom- oder Masterarbeit
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft - Aufgaben und Arbeitsteilung Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft.
Wintersemester 03/04 Leistungsmanagement (6) 7 8 9
Erfolg = Ertrag – Aufwand
Projektarbeit Großküche BBS Germersheim
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Marketingkonzept Impulse.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Denn Billigbiere gehören in Deutschland zu den „Gewinnern“.
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Projekt. Service 2.0 (Steigerung der Serviceeffektivität)
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
Vertriebskonzeptionelle Ansätze im
Produktpolitik im Marketing von
Abbildung IV-1: Konkretisierung der potenzialbezogenen Marketingziele im Hinblick auf die einzelnen Teilbereiche des Marketingmix.
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Marktsegmentierung Auf dieses Beispiel bezogen heißt das folgendes:
Dozentenfolien zum Buch
Einführung Produktname
Landkartenvertrieb OstFriesland
Titel der Präsentation
© Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung ARGUMENTATIONSLEITFADEN Upselling-Produkte willhaben.at/immobilien.
Pascal Gubernator BOS IIa
Methoden der Marktabgrenzung am Beschaffungsmarkt
Marketinginstrumente
CopyDiskont AG „Wir kopieren die Umwelt!“ Martin Lutz, Claudio Lohs, Peter Muxel Bundeshandelsakademie Bregenz.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Produkt- und Sortimentspolitik
Unternehmen Rivalität unter Anbietern Marktzugang Substitutions- möglichkeiten Macht der Kunden Macht der Lieferanten 1 10 Wettbewerb findet innerhalb.
„Warum ist Sia translations das Richtige für mich?“ „Warum ist Sia translations das Richtige für mich?“ Was bekommen Sie automatisch von uns? KKostenlose.
„Geben und Nehmen – In genau dieser Reihenfolge!“
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Allianz Leben: Bei BU-Produkten klar die Nase vorn (1/2)
 Präsentation transkript:

Einordnung der Produktpolitik Instrumenteller Ansatz Kommunikationspolitik Kontrahierungspolitik Marktforschung Produktpolitik Distributionspolitik Markt- segmente Markierung Produkt- entwicklung Produkt- programm Service- leistungen Quelle: in Anlehnung an Mattmüller, 2000

Produktpolitik und Integrativ Prozessualer Ansatz Markt- programm- erstellung Bekannt- machung Vorbereitung Anbahnung Daten- Interpre- tation Infor- mation Daten- auswertung Image- bildung Ansatzpunkte der Produkt- politik im Rahmen von Marktpro-zessen Daten- erfassung Handlungs- auslösung Anbieter- Nachfrager- Beziehung Einleitung der Folgetransaktion Einigung über Objekt(e) Begleitung der Leistungs- nutzung Einigung über Menge(n) Abgabe/ Annahme Leistung Einigung über Gegen- leistung Qualifi- zierung zur Lei- stung Einigung über Kondi- tion(en) Abschluss Realisierung Quelle: in Anlehnung an Mattmüller, 2000

Produktverständnis des modernen Marketing Produkt- grundmerkmale Produkt- zusatzmerkmale Produkt- kern Materieller Kern Dienstleistungskern Grundnutzen Markierung Preis Serviceleistungen Garantieleistungen Transaktionsleistung Verbundleistung Quelle: in Anlehnung an Meyer/Mattmüller, 1999

Das Produktversprechen der Allianz Privaten Krankenversicherung Zusätzliche Service-Leistungen Infos zum Thema Gesundheit medizinische Vorsorge Kundenbetreuung während Krankheit 3. Erweiterte Services Beratung/Betriebsfunktionen umfangreiche Tarifpalette individuelle Leistungskombination Leistungsregulierung 2. Markt- leistung Versicherungsschutz tarifliche Kernleistungen 1. Kern- produkt Quelle: Vereinte Krankenversicherung, Allianz Gruppe, 2002

Idealtypischer Produktentwicklungsprozess Quelle: Hansen / Hennig-Thurau/ Schrader, 2001 I. Opportunity Identification 0. Situations- analyse II. Screening III. Konzept- entwicklung IV. Konzept- bewertung V. Produkt- entwicklung VI. Produkt- bewertung VII. Nullserie VIII. Markttest IX. Markt- einführung Gestaltungsphasen Bewertungsphasen

Komponenten der Produktentwicklung am Beispiel BMW Group Segmentierung Automobilmarkt Soziodemographie Marke Volumenforecast Konzeptsegmente Lebenswelten Marken- wert Regionale Volumenverteilung Wettbewerbs- entwicklung Quelle: in Anlehnung an BMW Group 2002

Angestrebte Markenpositionierung im Versicherungsmarkt Sicherheit / Sympathie hoch Allianz Private Krankenversicherung Modernität / Dynamik hoch gering gering = Positionierung Wettbewerb Quelle: Vereinte Krankenversicherung, Allianz Gruppe, 2002

Grundpositionierung: Die Allianz Private Krankenversicherung „MEHR TUN“ Die Allianz Private Krankenversicherung ist der engagierte und zuverlässige Partner, für den der individuelle Kunde im Mittelpunkt steht. Sie bietet ihm nicht nur unkompli-zierte und schnelle Kostenerstattung, sondern tut mehr: Sie engagiert sich, denkt mit und steht mit Rat und Tat zur Seite - immer dann, wenn der Kunde es will. Quelle: Vereinte Krankenversicherung, Allianz Gruppe, 2002

Die Vorteile von Produktmarken Vorteile für den Kunden Vorteile für das Unternehmen eindeutige Orientierung bei einem kaum überschaubaren Angebot unterschiedlichster Produkte, bündeln rationalen und emotionalen Nutzen, werden immer in die Überlegung zur Kaufentscheidung mit einbezogen Klare Differenzierung vom Wettbewerb Deutliche Umsatz- und Kostenvorteile durch starke Markenbindung höhere Umsätze je Kunde höhere Preisbereitschaft Quelle: McKinsey, marketing journal 02/02