Volker Gehmlich Paderborn

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DIENSTLEISTUNGEN Normung, Zertifizierung, QM
Advertisements

Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Die vermarktete Hochschule
Workshop Kreditpunkte-Systeme
Durchlässigkeit ECVET / ECTS
Henning Dettleff Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Zu den Auswirkungen von Akkreditierungen und die Fortsetzung Karl Dittrich Vorsitzender NVAO Loccum 25 Oktober 2012.
Forschung und Industrielle Kooperationen an Universitäten in einem gemeinsamen europäischen Hochschulraum (EHEA): Chancen und Gefahren des Bologna Prozesses.
Elektronisch messen, steuern, regeln
Elektronisch messen, steuern, regeln
Elektronisch messen, steuern, regeln
Elektronisch messen, steuern, regeln
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Tourbo meets Europe Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lern- ergebnissen im Tourismus unter Einbezug einer Leistungspunktesystematik vor dem.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Hermann Reuke ZEvA Hannover
ECTS Grundsätze: ECTS ist ein europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen ECTS ist ein auf die Studierenden.
Internationalisierung von Prüfungsordnungen - eine Begriffsklärung
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Vom Bachelor in Betriebswirtschaftslehre zum Master in Wirtschaftspädagogik Informationstage für Studieninteressierte an der Georg-August-Universität.
Analyse von Flüssen in Netzwerken
Abschlussveranstaltung Bremen, Januar
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
B OLOGNA -Q UIZ Aktuelle Brennpunkte der Bildungspolitik Sommersemester Prof. Heiner Barz.
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS
I have a dream 1 1.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Europäische Kommission Generaldirektion für Bildung und Kultur
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Schiffer- Berufskolleg RHEIN © SBKR Niederlande Polen Schweiz Deutschland Wie unterstützt mich die EU? Exchange of Studens: How does the European.
Bologna Tag 2008 Linz 31. März 2008 Curriculumsentwicklung und Qualitätssicherung für transnationale Mobilität Prof (FH) Eva Werner, Vize-Rektorin für.
Ada Pellert - Boku Zukünftige Herausforderungen für die universitäre Lehre und deren Bedeutung für die Gestaltung von Veränderungsprozessen.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Mobil in Europa mit Europass
011 Local European Tailor-made Digital Transparent Reliable Unique Innovative Flexible Lernen Sie uns kennen Kompetenz in Europa.
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Programm für Bildung, Jugend und Sport
Fachdidaktik Informatik
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Bewertung non-formalen und informellen Lernens: EU Initiativen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Bologna-Prozess und Polizei
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Direkte / Plebiszitäre Demokratie
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
Berufsausbildung in Europa
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Das Projekt „European Workplace Tutor“
Erasmus+ Infoveranstaltung 2016/17
Das deutsche Akkreditierungs- system in der Praxis Der studentische Akkreditierungs- pool stellt sich vor.
ERASMUS+ Workshop zur Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen am Referentinnen: Antje Volland & Dr. Elisabeth Grunwald ERASMUS-Hochschulkoordinatorinnen.
Marina Steinmann Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen.
The Bordeaux Communiqué Vocational training and learning at work in an international perspective.
 Präsentation transkript:

Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01 Das Europäische Akkumulations- und Transfersystem von Leistungspunkten (ECTS) LESSONS LEARNED 1 Es gibt verschiedene Systeme - aber nur ECTS wurde europaweit getestet Interesse an ECTS über EU hinaus Kritische Erfolgsfaktoren Studentenorientierung Gemeinsame Basis (Arbeitsstunden) Umrechenbarkeit Institutionelle Verpflichtung Interne Diskussion und Vereinbarung Offenheit - Vertrauen Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01

Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01 ECTSWarumECTS? ECTS als Garantie einer akademischen Anerkennung ECTS zur Weiterentwicklung der eigenen Hochschule (Internationalität / Interdisziplinarität...) ECTS als Teil von TQM - Prozeßqualität ECTS verbessert Internationalisierung Wettbewerbsfähigkeit Effektivität und Effizienz Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01

Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01 ECTS Lessons Learned 2 Die Berechnung von Credits ist nicht einheitlich Credits werden „mißbraucht“ (Prestige / Gewichtung von Noten - Relativität ist zu beachten; Lösung: pro Semester gleiche Anzahl von Modulen „weltweit“) Learning Agreements werden nicht im vorhinein vereinbart Information Packages entsprechen nicht dem Standard Leistungspunkte lösen nicht automatisch das Problem des Notentransfers Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01

Bologna Erklärung Aktionsprogramm bis 2010 Schaffung eines gemeinsamen Rahmens von verständlichen und vergleichbaren Abschlußgraden, einschließlich des Diploma Supplement Einführung von gestuften Abschlußgraden in allen Ländern mit einem ersten, arbeitsmarkrelevanten Abschlußgrad frühestens nach drei Jahren ECTS-kompatible Leistungspunktesysteme, die auch im Bereich des Lebensbegleitenden Lernens anwendbar sind Eine europäische Dimension in der Qualitätssicherung, mit vergleichbaren Kriterien und Methoden Die Beseitigung der noch bestehenden Mobilitäshemmnisse für Studierende, Hochschullehrer/innen und -verwaltungsangehörige Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01

Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01 Die Perspektive der EU EU-Aktionen und Instrumente (Tool) Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01

Die europäische Perspektive Lebensbegleitendes Lernen Formen des Lernens formal nicht-formal informell Einrichtung von Zu- und Abgängen Notwendigkeit der Akkreditierung Evaluation (on-line (formative)/pre-/post-) Leistungspunkte Abstimmung von Bildungsstrukturen (Tuning...) Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01

Die europäische Perspektive Zuständigkeiten Primar/Sekundar - Tertiäre Bildung und Aus- und Weiterbildung - Beschäftigung - Lebensbegleitendes Lernen Berufsausbildung - Lehre Beschäftigung Beschäftigung Hochschulbildung Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01

Lebensbegleitendes Lernen VORAUSSETZUNGEN  variable Zu- und Abgänge  Lernkonten Ziel  Studentenorientiert  Werteorientiert  Wissensentwicklungsorientiert Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01

Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01 Modelle Vollzeitform Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01

Entscheidende Kriterien Transparenz Informationspakete Lehrziele Lehrinhalte Lehrmethoden u.a. Diploma Supplement Akademische Anerkennung Akkumulations- und Transfersystem Leistungspunkte, z.B. ECTS Lernvereinbarungen Studienabschriften Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01

Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01 ECTS Ziele  Transparenz  Mobilität  Akademische Anerkennung Maßnahmen  Informationspaket  Learning Agreement  Transcript of Records  Credit Allocation  Grading Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01

Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01 ECTS Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01

Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01 ECTS Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01

Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01 ECTS Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01

Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01 ECTS Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01

Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01 ECTS Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01

Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01 ECTS Volker Gehmlich Paderborn 22.11.01