OO Analyse und Entwurf für Anwender XIII. Objektorientierte Benutzeroberfäche Dr. Michael Löwe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web 2.0 Social Network Communities
Advertisements

Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Benutzerorientierte Designprinzipien für die Microsoft-Guidelines
B-Bäume.
/The Anti-Mac Interface, Gentner, Nielson ’96/ WIMP-Prinzipien
Warum Objektorientierung?
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Ruby on Rails im Überblick
Objektorientierter Entwurf (OOD) Übersicht
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Java: Objektorientierte Programmierung
K-Modeler Engineering
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 6 Model-View-Controler als Grundlage für Nutzerschnittstellen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 7 User Interfaces in Java Sommersemester 2003 Lars Bernard.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs AC Analyse eines Verstärkers mit RK T TFF Aol2 Aol1.
1 Dipl.-Inform. Christian Fuß Lehrstuhl für Informatik 3 an der RWTH Aachen 2. Übungsblatt Änderungen am ersten Entwurf und Entwurfsparadigmen 4. Mai 2006.
So erstellen Sie schnell und einfach eine Übersichtsfolie Herbert Manthei
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 6: Verarbeitung von XML-Dokumenten: XSLT Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
OO Analyse und Entwurf für Anwender
OO Analyse und Entwurf für Anwender
OO Analyse und Entwurf für Anwender
OO Analyse und Entwurf für Anwender
Übung zum Thema Architektur
OO Analyse und Entwurf für Anwender
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 6 Sitzung 6: Model-View-Controller als Grundlage.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 7 Sitzung 7: User Interfaces in Java.
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Objektorientierte Modellierung
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Software Engineering SS 2009
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Lutz Rabe | Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
Input / Wahrnehmung Control / Bewusstsein Output / Motorik Information.
Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 © FHS St.Gallen Software Engineering OOD – Object Oriented Design III GUI-Design.
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Konzepte der objektorientierten Programmierung
Auslegung eines Vorschubantriebes
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Assembler HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Dienstleistungen für Ihren Fortschritt. Neigungsprofil für Servicetechniker More than psychology structures.
Diplomvotrag Jakob Beetz
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Relationale Datenbanken
Analyseprodukte numerischer Modelle
Studiengang Informatik FHDW
User Interface Design and Evaluation
Software Engineering Grundlagen
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Windows Interface Guidelines for Software Design1 The Windows Interface Guidelines for Software Design.
Das IT - Informationssystem
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
OO Analyse und Entwurf für Anwender XII. Entwurfsmuster Dr. Michael Löwe.
Design Pattern1 Motivation Entwurfsmuster Entwurf wiederverwendbarer objektorientierter Software schwer gute Entwürfe entstehen durch Wiederverwen- dung.
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
Applikation-Mining als Methode zur Forms 9i-Migration
OO Analyse und Entwurf für Anwender
OO Analyse und Entwurf für Anwender
 Präsentation transkript:

OO Analyse und Entwurf für Anwender XIII. Objektorientierte Benutzeroberfäche Dr. Michael Löwe

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 2 Inhalt der Ausbildung Kennzeichen objektorientierter Softwareentwicklung (1) Projektorganisation (2) Architektur (2) Objektorientierte Analyse (4) Objektorientierter Entwurf (4 von 5) Realisierung und Test (2)

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 3 Lernziele Verständnis für das Grundkonzept Model-View-Controller Unterschiede zu klassischen Oberflächen Objekte der Oberfläche Objekte in der Oberfläche Einsatzmöglichkeiten moderner Features Erlernen erster Design-Prinzipien

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 4 Inhalt Oberflächen in Analyse und Entwurf Zusammenspiel Oberfläche – Fachmodell Entwurfsregeln anhand von Beispielen Ausgewählte Oberflächenelemente –Darstellung von Fachobjekten –Auslösen von Operationen

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 5 Oberflächen in Analyse Kein Ergebnis der Analyse !!! Sparsamer Einsatz: keine Technik ist ideal Illustration von Anwendungsfällen Aktivitäten Prototypen zum Wegwerfen Oberflächen zu früh verstellen den Blick für das Wesentliche: Fachklassen und Aktivitäten

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 6 Oberflächen im Entwurf Ergebnis des Entwurfs Einsatz konkret vorhandener Technik –Window-System –Oberflächenwerkzeug Erweiterung der Fachklassen –Oberflächenobjekte für Fachobjekte –Oberflächenobjekte für Operationen

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 7 Oberfläche – Fachmodell: View Fachobjekte... Oberflächen...

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 8 Oberfläche – Fachmodell: View Oberfläche ist eine Sicht auf das Fachmodell Oberfläche macht einen Ausschnitt sichtbar Oberfläche ist ein Observer des Ausschnitts Teile der Oberfläche zeigen Teile des Ausschnitts Elemente der Oberfläche sind Observer von Elementen des Ausschnitts

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 9 Oberfläche – Fachmodell: View Fachobjekte Oberflächenobjekte Systemgrenze beobachten

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 10 Oberfläche – Fachmodell: View Oberfläche ist Erweiterung des Fachmodells –Durchgängiges Paradigma der Objektorientierung –Entwicklung ist Erweiterung der Modelle und Interaktion Oberflächenobjekte beobachten Fachobjekte –Oberfläche von Fachmodell entkoppelt –Gleichzeitig mehrere Views möglich –Änderbarkeit der Oberfläche, Stabilität des Fachmodells Anwender beobachtet Oberfläche

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 11 Beispiel für einen View RTE Ordnung Anteile * * hat enthält hat

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 12 Oberfläche – Fachmodell: Controller Fachobjekte Oberflächenobjekte Systemgrenze handeln Controller beobachten interpretieren und handeln

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 13 Beispiel für einen Controller RTE Ordnung Anteile * * hat enthält hat C o n t r o ll e r C o n t r o ll e r controled

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 14 Oberfläche – Fachmodell: Controller Anwender interagiert mit den Oberflächenobjekten Controller beobachtet die Reaktionen der Oberfläche –Genau ein Controller ist stets aktiv –Oberfläche von Fachmodell entkoppelt –Änderbarkeit der Oberfläche, Stabilität des Fachmodells Controller interpretiert entsprechend des Fachmodells Controller ist Erweiterung der Fachmodelle und Views –Controller ist Adapter –Durchgängiges Paradigma der Objektorientierung

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 15 Oberfläche: M odel – V iew – C ontroller Business Model ViewController User-Interface I ViewController User-Interface II

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 16 Entwurfsregeln direkt: die Fachobjekte sichtbar machen lokal: zusammen zeigen, was zusammen gehört übersichtlich: keine Informationsüberflutung standard: Style Guides des Betriebssystems beachten einheitlich: dasselbe auf dieselbe Art und Weise ähnlich: Metaphern setzen und durchhalten modusfrei: dieselbe Reaktion auf dieselbe Aktion angemessen: Die richtigen Controls auswählen

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 17 Direktheit: Beispiel Anteil, keine Textzeile Nachrichten, die verstanden werden Ordnung

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 18 Beziehungen Lokalität: Beispiel Objekt WirkungTeileLocks Wechsel des Views zur Ansicht von RTEs

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 19 Übersichtlichkeit: Beispiel Viel Information Gleichartige Information FoKus: Wie ergeben sich RTE-Attribute Ordnung unwichtig Mit Ordnung zuviel Information Keine Lasche erbt

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 20 Standards: Beispiele

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 21 Einheitlichkeit: Beispiel Objekt- und View-unabhängige Funktionsweise des Lupenknopfes

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 22 Ähnlichkeit: Beispiel Metapher: RTE Kumul Vertrag Risiko

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 23 Modusfreiheit: Gegenbeispiele

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 24 Angemessenheit: Spezielle Controls Darstellung: Container Controls: Fachobjekte in Oberflächenobjekten Listen, Pop-up-Listen, Tabellen, Bäume etc. Karteikarten: alles übersichtlich im Kasten Funktionsauslösen: Drop-Down-Menüs: die Dienste einer Anwendung Werkzeugleiste: das schnell(e) unübersichtliche Drop-Down-Menü Kontextmenüs: die Dienste eines Objekts Funktionsknöpfe: das Wichtigste schnell zum Anfassen

Objektorientierte Analyse und Entwurf 13. BenutzeroberflächeProf. Dr. Michael Löwe, FHDW, Hannover 25 Zusammenfassung Oberflächen sind Entwurfssache Oberflächen ergänzen das Fachmodell um –Anzeigeobjekte –Kontrollobjekte Oberflächen brauchen Standards Oberflächen brauchen Metaphern Guter Oberflächenentwurf ist schwer Graphische Oberflächen ohne Maus sind wie Bildschirme ohne Tastatur