Politisches Interesse, Informationsverhalten und politisches Wissen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktuelle Befunde (religionssoziologisch)
Advertisements

Kommunikation in der Werbung
Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Videotext, oder eigentlich richtig Teletext, ist eine Form der medialen Kommunikation, mit der Nachrichten, Informationen und Text mit dem Fernsehsignal.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Die Deutschen im Herbst 2008
Sozialstruktur von Vermögen und Schulden
ein historisch neues Phänomen?
Gerhard Vowe & Marco Dohle
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Design- und Prozeß-FMEA
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Mediennutzung I - Phänomenologie
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Seminarplan: Sommersemester 2008
PISA 2003: Physik, Bio, Mathe & Chemie – Lernen wir das nie?!
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Wahlbeteiligung und andere politische Partizipationsformen
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2010 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung Leverkusenstr. 13, Hamburg,
Wolfgang Plum – InfoWeb Weiterbildung
INTERNATIONALE SOMMER AKADEMIE 2011 Evaluation. Überblick 1. Die Teilnehmer 2. Der Unterricht 3. Die Seminare 4. Die Exkursionen.
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
SE DOKO, Ines Neunhoeffer
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Down-Syndrom / Trisomie 21
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Das Wahljahr 2002 in Deutschland aus der Sicht der Meinungsforschung Matthias Jung Forschungsgruppe Wahlen e.V. Mainz, 31. Oktober 2003.
Erfindervon Fuzzy Logic
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
Katrin Wonisch IM07SMDS ~ SS Seit 1953 gibt es Studien die, die Erwartungen und Sichtweisen dokumentieren Zum 16. Mal herausgegeben Gibt gesellschaftspolitische.
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Erwerbstätigkeit:Frauen holen auf Der Anteil der erwerbstätigen Frauen wird in den nächsten Jahren stark wachsen: von 11,1 Millionen 1995 auf 12,1 Millionen.
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
Demokratie und Entwicklung: Ghana auf guten Wegen?
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Die Parteien & das Wahlverhalten Politische Wertorientierungen
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Beclin, Prodinger, Schuh
Sozialwissenschaften
Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
Die Kultivierungshypothese
Mediennutzung von Jugendlichen (JIM-Studie 2008)
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Einstellungen zur Demokratie als Staatsform
Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt.
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
1 DAS ÖSTERREICHISCHE GALLUP INSTITUT TV-Impacttest Marke „Sujet“ tt.mm.jjjj.
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
 Präsentation transkript:

Politisches Interesse, Informationsverhalten und politisches Wissen Titel des Referats? Politisches Interesse, Informationsverhalten und politisches Wissen Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Politikwissenschaft Seminar im Hauptstudium: Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland Prof. Dr. Jürgen W. Falter WS 05/06 Referentin: Stefanie Helsper Datum: 29.11.2005

Politisches Interesse, Informationsverhalten und politisches Wissen Titel des Referats? Politisches Interesse, Informationsverhalten und politisches Wissen 1. Einleitung 2. Theoretische Einbettung 3. Empirie 3.1. Informationsverhalten 3.2. Politisches Interesse 3.3. Subjektives Kompetenzgefühl 3.4. Politisches Wissen 4. Determinanten der politischen Involvierungsorientierungen 4.1. Politisches Interesse 4.2. Subjektives Kompetenzgefühl 4.3. Politisches Wissen 5. Fazit

Titel des Referats? 1. Einleitung Welche Rolle spielen politisches Interesse und politische Kenntnisse für die politische Kultur eines Landes? Wie hoch ist das politische Interesse und Wissen in Ost und West? Wie hat es sich seit der Wiedervereinigung entwickelt? Wie gelangen Bürger an Informationen über das politische System? Wovon sind politisches Interesse und Wissen abhängig? Wie beeinflussen Interesse und Wissen sich gegenseitig?

2. Theoretische Einbettung Titel des Referats? 2. Theoretische Einbettung Objekte der Orientierung Eigene Darstellung nach Kaase, Max, Hans-Dieter Klingemann: Wahlen und politisches System. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1980.Westdeutscher Verlag: Opladen 1983, S.152

2. Theoretische Einbettung Titel des Referats? 2. Theoretische Einbettung “Unter politischen Informationen sind [...] Bedeutungsgehalte zu verstehen, welche es dem Individuum ermöglichen, sich in der politischen Welt zu orientieren. Politische Informationen sind der Rohstoff politischer Entscheidungen.” (Schmitt-Beck 2005) “[...] das Wissen über und das Interesse an Politik sind [...] wesentlich daran beteiligt, wie die Aufnahme, Verarbeitung und Bewertung von politischen Informationen erfolgt.” (Maier 2005) “Ein gewisses Interesse der Bürger an Politik gilt gemeinhin als eine notwendige Voraussetzung der Funktionsfähigkeit demokratischer politischer Systeme: Ohne politisches Interesse ist eine politische Beteiligung schlecht vorstellbar, und ohne politische Beteiligung gibt es keine demokratische Mitbestimmung der Bürger im politischen Prozess.” (Niedermayer 2001)  demokratiestabilisierende Wirkung der Staatsbürgerkultur, die sich durch gemäßigtes politisches Interesse, Wissen und Kompetenzgefühl auszeichnet (Almond/Verba)  in zahlreichen Demokratietheorien wird die Informiertheit der Bürger als essentiell für die Funktionsfähigkeit einer Demokratie angesehen

2. Theoretische Einbettung Titel des Referats? 2. Theoretische Einbettung Politisches Interesse Politische Involvierung Kompetenzgefühle = mentale Auseinandersetzung mit Politik Politisches Wissen

3. Empirie 3.1. Informationsverhalten Titel des Referats? 3. Empirie 3.1. Informationsverhalten “Da die ‚Informiertheit‘ einer Person ein Produkt einer langfristigen Akkumulation von Informationen ist, kennzeichnet die politische Involvierung gleichzeitig auch die typische Rezeptionsintensität politischer Informationen.” (Schmitt-Beck 2000) Informiertheit <=> Informierung “Der Begriff der politischen Informationen bezeichnet [...] ‚Daten‘ über laufende politische Entwicklungen und die daran beteiligten Akteure, welche die Bürger in die Lage versetzen, Erwartungen im Hinblick auf die Konsequenzen ihrer politischen Entscheidungen zu entwickeln.” Quellen politischer Information: 1) interpersonale Kommunikation 2) Massenmedien (Boulevard- und Qualitätsmedien - gänzlich andere politische Medienrealität wird vermittelt)

3.1. Informationsverhalten Titel des Referats? 3.1. Informationsverhalten Fernsehkonsum  öffentlich-rechtliche Fernsehnachrichten in Ost und West am häufigsten genutzte Quelle politischer Information (Durchschnitt: an fünf Tagen/Woche)  bei Ostdeutschen besteht jedoch stärker Zuspruch zu privaten Sendeangeboten Printmedien  regionale/lokale Tageszeitungen Hauptquelle für politische Information 66 Prozent der Ostdeutschen, 71 Prozent der Westdeutschen lesen regelmäßig  in ABL liest fast ein Drittel gelegentlich überregionale Tageszeitungen, im Osten nur 18 Prozent gelegentliche Leser  Tageszeitungslektüre in Ostdeutschland seit 1990 überproportional zurückge- gangen  Ostdeutsche lesen weniger politische Leitartikel (Quellen: Institut für Demoskopie Allensbach: Die Entwicklung der Medien - und speziell der Zeitschriftennutzung in den neuen Ländern;Brettschneider 2000)

3.1. Informationsverhalten Titel des Referats? 3.1. Informationsverhalten Quelle: Eigene Darstellung nach: Wiedemann, Joachim: DeutschlandTrend2001. 11. September, politisches Interesse und Mediennutzung

3.2. Politisches Interesse Titel des Referats? 3.2. Politisches Interesse “degree to which politics arouses a citizen’s curiosity” (Messung: direkte Frage nach dem Grad des politischen Interesses)

3.2. Politisches Interesse Titel des Referats? 3.2. Politisches Interesse

3.2. Politisches Interesse Titel des Referats? 3.2. Politisches Interesse

3.2. Politisches Interesse Titel des Referats? 3.2. Politisches Interesse

3.2. Politisches Interesse Titel des Referats? 3.2. Politisches Interesse

3.2. Politisches Interesse Titel des Referats? 3.2. Politisches Interesse  politisches Interesse ist sehr ähnlich verteilt  hat im Westen deutlich zugenommen, im Osten abgenommen  ein Großteil der Befragten weist im Beobachtungszeitraum eine Veränderung um höchstens einen Skalenpunkt auf (Panelanalyse): 88 % ABL 85 % NBL, bei einem Drittel Anstieg des Interesses, bei einem Fünftel Rückgang  tatsächliche Veränderung größer als im Aggregat zu erkennen

3.3. Subjektives Kompetenzgefühl Titel des Referats? 3.3. Subjektives Kompetenzgefühl “Beim [...] Kompetenzgefühl handelt es sich um das Gefühl der Bürger, aufgrund ihrer eigenen Fähigkeiten am politischen Leben teilnehmen und eigene Anliegen in den politischen Prozess einbringen zu können.” (Maier 2005) => “Political Efficacy“ Messung: drei Indikatoren zur Selbstbeurteilung der eigenen politischen Fähigkeiten

3.3. Subjektives Kompetenzgefühl Titel des Referats? 3.3. Subjektives Kompetenzgefühl  1990 in Ostdeutschland höheres Kompetenzgefühl als im Westen  1994 haben sich die Werte in Ost und West aneinander angeglichen  bis 1998 leichter Anstieg in ABL, in den NBL geht es zurück  2002 sind die Werte in den NBL niedriger  geringe Stabiltät: lediglich bei zehn bis 15 Prozent stabiles Kompetenz- gefühl  politisches Kompetenzgefühl instabiler als das politische Interesse

3.4. Politisches Wissen Subjektives politisches Wissen: Titel des Referats? 3.4. Politisches Wissen Subjektives politisches Wissen: Individuum glaubt etwas zu wissen Objektives politisches Wissen: tatsächliche vorhandenes Faktenwissen

3.4. Politisches Wissen Messung: - Kenntnis des Wahlsystems Titel des Referats? 3.4. Politisches Wissen Messung: - Kenntnis des Wahlsystems - Frage nach der Zahl der Bundesländer - Einordnung der Parteien auf Rechts-Links-Kontinuum - Wissen über die Standpunkte der Parteien zu aktuellen Sachfragen (pol. Akteure) pol. Strukturen pol. Akteure

3.4. Politisches Wissen Beispiel: Wissen über politische Strukturen Titel des Referats? 3.4. Politisches Wissen Beispiel: Wissen über politische Strukturen

3.4. Politisches Wissen Beispiel: Rechts-Links-Kontinuum subjektiv: Titel des Referats? 3.4. Politisches Wissen Beispiel: Rechts-Links-Kontinuum subjektiv:  zwischen 80 und 90 Prozent können Parteien ideologisch verorten  Ostdeutsche 1998 höheres Maß an subjektiven Kenntnissen, 2002 Westdeutsche höhere Kenntnisse objektiv:  korrekte Antworten im Westen zwischen 46 und 65 Prozent  im Osten zwischen 47 und 75 Prozent => bessere objektive Kenntnisse

Titel des Referats? 3.4. Politisches Wissen  Diskrepanz zwischen vermeintlichem (80 Prozent) und tatsächlichem Wissen (50 Prozent) über Politik  subjektives politisches Wissen: zunehmende Kluft zwischen Ost- und Westdeutschen; ging in Ostdeutschland 1998 bis 2002 signifikant zurück  objektives Wissen: in Ost und West annähernd stabil

Titel des Referats? 4.Determinanten der politischen Involvierungsorientierungen 4.1. Politisches Interesse In beiden Landesteilen: - subjektives politisches Kompetenzgefühl stärkste Einflussvariable - Nutzung Qualitätsmedien und politisches Wissen Einfluss auf Höhe des Interesses - Frauen signifikant geringeres politisches Interesse - mit Alter steigt Interesse - je mehr Bildung, desto größer das politische Interesse Unterschied: - Effekt der Parteimitgliedschaft im Westen - stärkerer Einfluss von Alter, Parteiidentifikation im Osten

4.1. Politisches Interesse Titel des Referats? 4.1. Politisches Interesse Veränderungen des politischen Interesses Gründe für die Veränderungen sind in Ost und West sehr ähnlich - Anwachsen des Kompetenzgefühls > häufigere Nutzung von Qualitätsmedien - Neu entstandene Bindungen an eine politische Partei

4.2. Subjektives politisches Kompetenzgefühl Titel des Referats? 4.2. Subjektives politisches Kompetenzgefühl In beiden Landesteilen: dieselben Faktoren verantwortlich - pol. Interesse - Wissen über Politik - Nutzung von Qualitätsmedien - Frauen geringeres Kompetenzgefühl als Männer Unterschied: - Mitgliedschaft in Bürgerinitiative Veränderung des subjektiven politischen Kompetenzgefühls In Ost und West: - Wichtigster Erklärungsfaktor für veränderte Kompetenzgefühle ist die Veränderung des politischen Interesses - Zuwachs der objektiven Kenntnisse - Hinwendung zu Qualitätsmedien - negative Effekte: Alter

4.3. Politisches Wissen Subjektives Wissen Titel des Referats? 4.3. Politisches Wissen Subjektives Wissen - am stärksten am stärksten beeinflusst vom subjektiven politischen Kompetenzgefühl - Parteiidentifikation - zunehmendes politisches Interesse - keine Erklärungsbeitrag: Bildung - negativer Einfluss: Geschlecht Unterschied: - Einfluss der Mediennutzung

4.3. Politisches Wissen Objektives Wissen Titel des Referats? 4.3. Politisches Wissen Objektives Wissen In beiden Landesteilen: beinahe dieselben Ursachen - mit zunehmendem formalen Bildungsniveau wächst Wissen - subjektives Kompetenzgefühl - politisches Interesse - postmaterialistische Wertorientierungen - Geschlecht (negativer Effekt) Unterschied: - Wirkung einer Parteienidentifikation in Ostdeutschland stärker - häufige Nutzung von Qualitätsmedien führt nur im Westen zu höherem politischen Wissen

subjektives pol. Wissen Titel des Referats? Kausalmodell pol. Interesse Sozialstruktur, Parteienidentifikation, Einbindung in Politik und Gesellschaft objektives pol. Wissen Medienkonsum subjektives pol. Wissen

Titel des Referats? 5. Fazit - die Deutschen sind politisch involvierte Bürger - subjektives und objektives Wissen, politisches Interesse und politisches Kompetenzgefühl sind im Osten schwächer ausgeprägt als im Westen - während des Beobachtungszeitraumes blieb das Niveau der politischen Involvierung nahezu stabil (Wissen, Kompetenzgefühl) bzw. nahm zu (Interesse) => Wissen, Interesse und Kompetenzgefühl hängen stark zusammen => in erster Linie steuert das politische Kompetenzgefühl den Grad des Politikinteresses und die Verankerung von politischem Wissen Kausalkette: Kompetenzgefühl > Interesse > Wissen