Modelle im WiPo-Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Englischunterricht am Gymnasium (G 8)
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Dr. Masashi Urabe Universität Tokuyama
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Entwickung und Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft 1.Begriffe : Vergleichende.
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
Pädagogische Mündigkeit
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Religion und Politik.
Bildungsstandards Chemie
Politik für Nicht-Politiker
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Unterrichtskonzepte im Überblick
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Sozialwissenschaftlicher Zweig
The Crisis of Democracy
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Politische Bildung in Österreich
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
E. Mayer 1 ? BILDUNG ODER PRAXIS ? Beziehungen zwischen formaler Ausbildung und Karriere im Beruf QUALIFIZIERUNG ALS CHANCE.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Globale Institutionen und Vereinigungen
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Bildungspolitische Chancen nützen – das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W)
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
„Citizenship in Europa“
GK/LK Sozialwissenschaften
Bernd Schmid Isb systemische Professionalität
Das gesellschaftswissenschaftliche Profil Profilgebendes Fach: Wirtschaft/Politik Profilgebendes Fach: Wirtschaft/Politik.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Interkulturelle Kommunikation
Die Globalisierung.
Konzeption des Kooperationsmoduls
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
WTO – W eltweit T aube O hren? Aktion für gerechten Welthandel zum G8-Gipfel 2007.
Ergänzen Sie bitte im Diagramm auf der nächsten Folie Verbindungspfeile differenziert nach Richtung und Stärke! Die Pfeile können mit der Maus bewegt,
Sozialwissenschaften
Ausbildung in der Lehrlingsakademie Schwarzmüller
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
GK/LK Sozialwissenschaften
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Kritischer Rückblick, Perspektiven Themen : Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Lernen mit Leidenschaft
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Welchen Stellenwert haben die Syndrome des globalen
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
GK/LK Sozialwissenschaften
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Modelle im WiPo-Unterricht Stephan Kober Studienleiter

Modelle und politische Bildung Politische Mündigkeit durch Demokratie-Lernen und Schlüsselqualifikationen Kategoriale Auseinandersetzung mit Schlüsselproblemen der Gegenwart und Zukunft aus der Perspektive der Sozialwissenschaften (Peter Henkenberg)

Modelle und politische Bildung Beitrag von Modellen kaum systematisch erschlossen Fragestellungen: Anknüpfung an Bekanntes (inhaltlich, methodisch)? Beitrag zu didaktischer Ordnung? Motivation zur Auseinandersetzung? Welche Funktion hat ein Modell? Verbindung zu fachdidaktischen Kategorien (z.B. polity, policy, politics)? Sinnvolle Reduktion und Veranschaulichung von Komplexität? Was lernen die Schüler mit dem Modell?

Arbeit mit Modellen in WiPo 11/1: Gesellschaft (Demografie, Sozialstruktur) 11/2: Politische Systeme / Staatsformen 11/3: Ökonomische Grundzusammenhänge (Preis-Mengen-Modell) 12/1: Ökonomisch komplexere Modelle (Phillips- Kurve, Steuermodelle , Mussa-Diagramm) 12/2: EU (Organe, Prozesse) 13/1: Internationale Beziehungen

Preis-Mengen-Modell

Modell zu starren Reallöhnen

Internationale Beziehungen Modelle zur Weltbevölkerung (Demografie, Einkommensverteilung, Migration) Modelle zum Welthandel (Warenströme, Wachstumsraten, Strukturwandel) Modelle zu internationalen Institutionen, Globalisierung & Global Governance

„Das Ende der Globalisierung“ Titel der Wirtschaftswoche 39/2001 Terrorangriffe auf WTC und Pentagon = „Anschlag auf die Globalisierung“ Ungünstige Konjunkturlage in USA, Japan und Euroland Verbindung westlicher Werte mit ökonomischer Globalisierung Frage nach politischer Steuerungsfähigkeit

Globalisierung Fortschreibung der int. Arbeitsteilung Prozesse der „Entgrenzung“ „Ausbruch des Politischen aus dem kategorialen Rahmen des Nationalstaates“ (U. Beck) Dynamisierender Faktor im „fünften Kontradieff“ Verbindungen zu kulturellen und politischen Prozessen => hohe Komplexität

Fachdid. Analyse (Jung, Juchler) 1. Ursachen der Globalisierung 2. Abgrenzung von trad. internationalen Wirtschaftsbeziehungen 3. Verständnis der Weltwirtschaftsordnung 4. Bestimmung der Globalisierungsgrade 5. Folgen für Standort Deutschland 6. Die Steuerung des Globalen 7. Global Governance – eine Zukunftsperspektive zur Rückgewinnung der Steuerungsfähigkeit?

Weltordnungsmodelle Anarchie der Staatenwelt Hegemoniale Ordnung Horizontale Selbstkoordination Ordnung durch Weltstaat

Methodische Fortsetzung

Methodische Fortsetzung

Zusammenfassung Arbeit mit Modellen zu den internationalen Beziehungen trägt bei zu: kategorialer Auseinandersetzung mit Kernproblemen Einer Vermittlung der im Lehrplan genannten Kompetenzen (=> Abitur) Verbesserung handlungsorientierter Konzepte (z.B. Szenario-Arbeit)