Migration von Oracle 9i auf 10g Hans Pfeiffer Talkline Data Warehouse Elmshorn, 12.02.2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einleitung Mit dieser PowerPoint-Präsentation möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten von MagnoTime32 geben. Mit.
Advertisements

Einstellungen im umantis Bewerbermanagement
Ebru Iscan, Andrea Kováčová Experimente Seminar "Experimentielle Evaluierung im IR"
V - Modell Anwendung auf große Projekte
PU - Terminplaner Seminar-Software Ulrich Müller-Menzel & Philipp Berndt by.
MIRAKEL Die Klimadatenbank des DWD
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Upgrade und Migration zu SQL Server 2005
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Neuerungen in PalmOS® 5 Florian Schulze (SS 2003).
Objektrelationales Mapping mit JPA
Risikomanagement Inhalt Ziele und Motivation
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme System- und Abnahmetests Inhalt Testen des Systems unter Mitwirkung des Auftraggebers.
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Softwareverteilung mit Tivoli Erfahrungen, Lösungen, Probleme und offene Fragen Rolf Bogus Gerhard Rathmann Witten
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Datenbankentwurfsprozess
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG – Silverlight Wizard.
SQL-Tutorium Ernst Rodlmayr.
ODBC (Open Database Connectivity)
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Die Anbindung an Programmiersprachen (1/2) Prinzip und Zielsetzung der Sprachanbindungen.
ALLGEMEIN: Sie sehen nun eine Demo mit der die Verarbeitung unter der Vorschrift DIN VDE0701/0702 gezeigt wird. Diese Verarbeitung erfolgt in gleicher.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Kabelbuch entwickelt für die Abb Group Services Center GmbH it-Plan GmbH & Co. KG Software-Engineering & Consulting Ritterbüschel Neustadt Tel.:
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
© ISY Informationssysteme GmbHSeite: 1 ISY-Connect Connect Client (Konfiguration) Das obige Bild zeigt das Fenster von ISY Connect-Client im Konfigurationsmodus.
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
GPicS Geo Picture Service. Gliederung 1. Entwicklersicht a) Layout b) Primefaces Komponenten c) Controller d) Datenbank 2. Evaluation.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 5 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Übernahme von MICROMASTER Parameterdaten in den STARTER V4.1.x
Datenbanken und Datenmodellierung
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
True Projekte 1 Projektleiter Tools In Prozessen erfahren, anpassen und festlegen, wer mit welchem Ziel und Erfolg was wie mit welchen Hilfsmitteln zu.
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 19 Version 1.0a Programme - Zusatzsoftware Oracle: –Forms –Reports –Designer –Jdeveloper –APEX (Application Express)
Q-PLM SmarTeam Q-Checker PLM Integration
xRM1 Pilot Implementierung
Kaseya Virtual System Administrator Produkt Update 7.0 Rocco van der Zwet Copyright ©2014 Kaseya 1.
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Data Warehousing Sommersemester Übung - Ulf Leser Jörg Hakenberg Mailingliste.
11 Verwaltung von Abhängigkeiten. Ziele Am Ende dieser Lektion verfügen Sie über die folgenden Kenntnisse: Überwachen prozeduraler Abhängigkeiten Effekte.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
P.D. Gall Cavity-Datenbank Relationale Datenbank: Datenbank-Server: ORACLE 10g ~200 Tabellen und ~100 Views Cavity R&D: Behandlungen und Messungen.
Datenmigrationstools: DTW – Kontenplan
Eine Zeitreise mit Oracle 10g: Praktisches mit Flashback DOAG Regionaltreffen/Gütersloh Petra Flach Ventara AG.
Oracle Exadata und HP Oracle Database Machine © 2008 Oracle Corporation – Proprietary and Confidential Alfred Schlaucher (Oracle Data Warehouse) EXTREME.
Dr. Klaus Ruhlig Technology & Product Consulting Sun Microsystems, München Skalierbare Rechnerarchitekturen für ein DWH: Eine vergleichende Analyse.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
© 2004 softgate, Oracle update10g Migration von Oracle 8i/9i auf 10g.
Umstellung von Team4-Komponenten auf den Standard- Protokoll-Mechanismus von Microsoft SQL Server 2012 Johann Jansen y Alegret Team4 GmbH Seminarvortrag.
LSI8204ELP & Onboard SATA Controller Allgemeines: – Nicht konfigurierte Festplatten werden automatisch als Single Disks bzw. Logical Drives (einzelne Laufwerke)
Alfred Schlaucher, Data Warehouse Architect, Oracle Oracle Data Warehouse.
TOAD® IM TURBO-MODUS Zusatzmodul-Übersicht. INHALT  Wie vielseitig hätten Sie's denn gern?  Formatter Plus™  Debugging-Modul  Xpert Tuning-Modul 
Wechsel von Oracle Cloud Control 12c zu 13c
Ausgewählte Advisors und Monitoring-Werkzeuge in der Datenbank
The IT–Information System
Begriffe Trees/Bäume Forests/Wälder Streams/Flüsse Pools/Sammelbecken
New Features und Migration
ORACLE XE Bernd Tuba, Trier, Deutsche Post ITSolutions GmbH.
Flashback mal sieben DOAG RegioTreff , Wiesbaden
Excel-Berichte erstellen und verteilen
Installation und Beispiele
 Präsentation transkript:

Migration von Oracle 9i auf 10g Hans Pfeiffer Talkline Data Warehouse Elmshorn,

2 Ausgangspunkt Data Warehouse mit etwa 300 GB ( 1998 ) / 800 GB ( 2007 ) Datenvolumen –ursprünglich ( 1998 ) von Oracle auf migriert, dann auf 9i ( verschiedene Versionen + Patches ) gewechselt –intensive Nutzung von Partitionierung –Nutzung von Materialized Views in wegen gravierender funktionaler Einschränkungen nicht weiter verfolgt - MVs werden heute nur rudimentär verwendet

3 Motivation zur Migration von 9i auf 10g Vorläufer bei neuen Datenbank-Versionen im Hause Talkline –steigende Datenvolumina in allen Unternehmensbereichen führen zu hohen Anforderungen an Hard- und Software Kleinere Probleme mit 9i : – Probleme mit Database Links –Speicher-Management führte etwa alle 60 Tage zum Reboot der DB –gravierender Fehler bei compressed tables

4 Motivation zur Migration von 9i auf 10g Neue Features in der 10g für Data Warehousing waren keine Motivation zum Wechsel : –im Talkline Data Warehouse werden weder Materialized Views OLAP-Funktionalitäten JAVA-Funktionalitäten EXCEL-Funktionalitäten verwendet

5 Motivation zur Migration von 9i auf 10g An neuen Features werden hingegen eingesetzt : – Compress – Feature erhebliche Platzeinsparung –Verbesserungen im Bereich der analytischen Funktionen verbesserte Laufzeiten, kompaktere SQL-Statements –verbessertes und vereinfachtes Speicher-Management –Flashback, UNDO Segment

6 Durchführung der Migration auf 10g –White Paper von Oracle unterstützt die eigentliche Migration –Es werden verschiedene Migrationsskripte gestartet –Nach Migration müssen noch PL/SQL-Pakete neu kompiliert werden

7 Migrations-bezogene Probleme –Datenbank Links mußten neu angelegt werden Tipp : entsprechendes Skript anlegen und auf Passwörter achten ( sind unter 10g nicht mehr sichtbar ) –Snapshots mußten neu aufgebaut werden ( werden von externer Datenbank aufgebaut ) –Probleme gab es mit Oracle-Bibliotheken mit denen OraPerl angebunden wird Tipp : bei Verwendung von Embedded C / OraPerl sollte in einer 10er Testumgebung verifiziert werden, ob die Zugriffe auf die Datenbank noch funktionieren, eventuell Bibliotheken ausgewechselt oder die zu Grunde liegende Software neu kompiliert werden muss.

8 Migrations-bezogene Probleme –Execution-Pläne ändern sich u.U. erheblich Optimal wäre das Testen entsprechender SQL-Statements in einer 10er Testumgebunug – vielfach nicht machbar Tipp : Vor Migration sollten die Laufzeiten aller relevanten SQL- Statements erfaßt werden. Ergeben sich nach der Migration erhebliche Abweichungen, so kann auf iterativem Wege das Tunen der einzelnen SQL-Statements erfolgen

9 Erfahrungen nach der Migration –Die Migration auf Oracle 10g verlief größtenteils problemlos ( das DWH verwendet nur grundlegende Funktionen ) –Die Bereitstellung von Reports war in den ersten Tagen verzögert, da zahlreiche SQL-Statements neu getunt werden mußten ( HINTs ) ( hoher Aufwand, sollte unbedingt bei Projektplanung berücksichtigt werden ) –Durch entsprechende Kommunikation ins Unternehmen vor der Migration konnte Unmut über die Verzögerungen verhindert werden –Die Ausdauer der Endanwender wurden mit deutlichen Beschleunigungen bei SQL- Abfragen belohnt –Bestimmte Fremdapplikatione ( z.B. TOAD ) funktionierten nicht mit der 10g neue Version schaffte Abhilfe

10 Erfahrungen nach der Migration –Probleme mit Parallel Queries : ist eine Tabelle mit PARALLEL_DEGREE > 1 angelegt worden, können u.U. bei der Verwendung des PARALLEL-Hints doppelte Ergebnisse selektiert werden –Falsche Selektionsergebnisse nach SHRINK TABLE auf einer partitionierten Tabelle –Konsistenz der Systemtabellen durch viele Migrationen geschwächt

11 Vor einer Migration zu bedenken –Oracle führt automatisch den neuen Tablespace SYSAUX ein : prüfen, ob hierfür genügend Plattenplatz bereitgestellt werden kann –Prüfen, ob auf das UNDO-Tablespace umgeschwenkt werden soll –Genügend Zeit für Tests nach der Migration einplanen : sind alle Fremdapplikationen lauffähig ? die wichtigsten Reports inhaltlich prüfen ! –im Vorwege die Parameter-Einstellungen der INIT*ORA prüfen und festlegen –FALLBACK organisieren Sicherungen der Datenbank vor Migration verifizieren und umgehend nach Migration Vollsicherung durchführen !

12 Vor einer Migration zu bedenken –Prüfung, ob die Datenbank-Version migriert werden soll oder ob die gesamten Daten in eine frische 10er-Installation übernommen werden sollen Stichwort : Standby-Datenbank Konsistenz von System-Tabellen

13 SEE YOU