Neue Mobilitätsanforderungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Vom Business Plan zum Kapital
Barrierefreie Zusatzinformationen
Bodensee-S-Bahn Initiative Bodensee-S-Bahn – Ein Projekt der Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee, getragen von ProBahn/VCD/VCS/VCÖ
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Die Watt-Gesellschaft
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Nähe als strategischen Vorteil nutzen - Wie die Spediteure der Region nach dem EU–Beitritt Polens ihre Geschäftsfelder verändern können Gerhard Ostwald.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Gesundheitstourismus Chancen für D und GR
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
Unternehmensleitbild
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 3 40 Jahre Schülerfreifahrt –
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Deutsches Netzwerk Büro 1 Willi Schneider, DBF / BSO Bruno Zwingmann, Basi Erfolgsfaktor Büro / Das Netz The Dialogue – 22. Okt Okt von
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
LKW-Roadpricing aus verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Sicht
Landesentwicklungspolitik"
IRE- Smart Cities Konferenz
Tourismisleitbild der Euroregion Neisse - Nisa - Nysa
Bankenaufsicht-Anforderungen an das Risikomanagement in Zeiten der Finanzkrise Jahrestagung der Erich-Gutenberg -Arbeitsgemeinschaft am und ,
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 1 Tarifwunsch versus Finanzierbarkeit.
Lernen durch Vergleiche
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Auswirkungen auf die AkteurInnen
KOMM ZUR RUHR Duisburg im touristischen Kontext der Region
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Wege aus der Krise – Die Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften neu gestalten Forum 2: (Auto)mobilität – Verkehr.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
GfK GruppeAd Hoc ForschungPräsentation Breitband Breitband in Österreich 2003 Studie: 2003/ Die in diesem Bericht enthaltenen Resultate.
 Präsentation transkript:

Neue Mobilitätsanforderungen in der Region Berlin/Brandenburg - Westpolen Vortrag zu den 14. Internationalen Ostbrandenburger Verkehrsgesprächen am 11.09.2003 in Frankfurt/Oder Rainer Obst Geschäftsführer ETC Transport Consultants GmbH Am Karlsbad 11 10785 Berlin ... Zukunft gestalten ...

Vorbemerkungen Vorstellung der ETC Geschäftsbereich Mobilitätsberatung Geschäftsbereich Ingenieurtechnische Planung Kundenbeziehungen zu Aufgabenträgern, Bestellorganisationen und Verkehrsunternehmen gleichermaßen Beratungsleistung im Mobilitätsmarkt Organisation und Finanzierung im ÖPNV Integrierte Verkehrskonzepte und Angebotsoptimierung Qualitätsmanagement Wettbewerb und Ausschreibungen im ÖPNV Infrastrukturentwicklung Fahrzeugstrategien Betriebskonzepte IT-Lösungen und Datenbanken Planungsleistungen im ingenieurtechnischen Bereich Schienenverkehrsanlagen Leit- und Sicherungstechnik, ESTW Elektrotechnische Anlagen Hochbau Bauüberwachung weitere Informationen zur ETC unter www.etc-consult.de

Mobilität in der Region Region befindet sich in der Umgebung der europäischen Entwicklung Wunsch und Wirklichkeit europäischer Verkehrspolitik Intermodalität Gleichbehandlung der Verkehrsträger Beseitigung von Wettbewerbsnachteilen innovative Produktentwicklung Organisation des grenzüberschreitenden Verkehrs Liberalisierung des Verkehrsmarktes Perspektive des Schienenverkehrs in der Region davon abhängig, wie künftigen Mobilitätsanforderungen entsprochen wird Dynamik der Verkehrsentwicklung bleibt hoch Deutschland und Polen Haupttransitländer, Kreuzungspunkt von Verkehrsachsen und auf absehbare Zeit intensiv von der Verkehrsentwicklung betroffen Schiene soll auch in Zukunft wesentlichen Teil der Verkehrsbelastung tragen; deshalb Ausbau TEN starke Expansion des MIV vor allem auch im grenzüberschreitenden Verkehr zu erwarten intensive Pendlerzunahme (?) durch Arbeitnehmerfreizügigkeit und ihre Auswirkungen sowie durch Urlaubs- und Freizeitverkehre

Mobilität in der Region Im Nahverkehr sind bei Fortschreibung der Entwicklung vor allem in Polen Verlagerungen vom ÖPNV auf den MIV zu erwarten. Verkehrmittelwahl (Modal split)

Mobilität in der Region Während für Brandenburg deutliche Einwohnerverluste erwartet werden ist die Tendenz in den angrenzenden Wojewodschaften positiv. Einwohnerentwicklung bis 2020 Entwicklung 2000 -2020 Zachodniopomorskie + 1,8 % Lubuskie + 2,6 % Brandenburg - 7,0 % Szczecin [Stettin] +0,7 % Einwohnerdichte 2000 [EW/km2]

Mobilität in der Region Einwohnerentwicklung wird Einfluss auf die Nachfrage im öffentlichen, regionalen Verkehr haben. hohe Anziehungskraft von Ballungszentren hohe Anziehungskraft von strukturstarken Regionen Entvölkerung strukturschwacher Regionen Mobilitätsansprüche werden sich weiter verändern. MIV kann wachsende Mobilitätsanforderungen nicht allein bewältigen. Tourismus- und Freizeitverkehrs sind Wachstumsmärkte für die Region beiderseits der Grenze. Die Qualität der öffentlichen Verkehrssysteme muss den Nutzererwartungen entsprechen. Die Finanzierungsmöglichkeiten setzen Grenzen und „schreien“ nach effizienten Lösungen.

Mobilität in der Region Die Veränderung der Altersstruktur wird erheblichen Einfluss auf die Mobilitätsanforderungen haben. Entwicklung der Altersstruktur bis 2020

Mobilität heute und morgen der verzweifelte Kampf (Überlebenskampf) einer hoch subventionierten Möglichkeit der Ortsveränderung gegen das Auto oder die Zukunftssicherung vielfältiger Interessen der Kunden, des Marktes und der Wirtschaft Mobilität morgen Restverkehre mit öffentlichen Verkehrsmitteln unter Denkmalschutz der öffentliche Verkehr auf der Grundlage moderner Mobilitätspolitik auf dem Weg zu neuen Ufern mit mehr Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Kundennähe Chance und Herausforderung zugleich Dr. Beilner hat für Brandenburg eine eindeutige positive Antwort gegeben

Mobilität heute und morgen Der MIV ist und bleibt die Nummer 1; aber - er stagniert und nimmt sogar ab. Ursache wird in den kräftigen Preiserhöhungen gesehen. starke Zunahme im Berufs- und Ausbildungsverkehr Abnahmen im Einkaufs- und Freizeitverkehr deutliche Abnahmen im Urlaubsverkehr Der öffentliche Nahverkehr hat seine Fahrgastzahlen annähernd gehalten. Im regionalen Schienenverkehr haben Angebotsverbesserungen (Verknüpfung, Taktverkehre, moderne Fahrzeuge) zu einer Zunahme der Fahrten geführt. starke Zunahme im Freizeit- und Geschäftsverkehr deutliche Abnahme im Urlaubsverkehr

Mobilität heute und morgen Großen Einfluss nimmt selbstverständlich die Siedlungsstruktur. Für struktur-schwache, dünnbesiedelte Regionen rückt der Pkw immer mehr in den Mittel-punkt ihrer Mobilität und andererseits sind die Prozesse der Zersiedlung noch gar nicht abgeschlossen. Schülerzahlen gehen zurück; Busse sind leer Vollmotorisierung auf dem Lande Leute müssen sich selbst kümmern - „flexible Bedienformen“ Demografie trifft den öffentlichen Verkehr am meisten Bürger werden älter; Fahren länger Auto Nachwuchsprobleme (geburtenschwache Jahre) - dramatische Konsequenzen im Schüler- und Ausbildungsverkehr

Mobilität heute und morgen Anerkannte Prognosen schätzen die Entwicklung der Einwohner in Deutschland äußerst differenziert ein. Das große Spektrum möglicher Entwicklung führt zu sehr unterschiedlichen Verkehrsprognosen Grundaussagen sind: weiterer Anstieg des Pkw-Bestandes, egal, ob die Einwohnerzahl steigt oder sinkt Fahrleistungen des MIV weiter im Abwärtstrend günstige Prognosen für den Schienenverkehr, wobei jedoch unklar bleibt, was die Einwohnerentwicklung tatsächlich bedeutet dringender Handlungsbedarf, auch für die Region Berlin/Brandenburg, die an-spruchsvollen Verkehrskonzepte auf ein Fundament realistischer Prognosen zu stellen.

Einfluss der Altersstruktur auf die Mobilität Die sich deutlich verändernde Altersstruktur wird den größten Einfluss auf die künftigen Mobilitätsanforderungen nehmen und verlangt umgehend wirksame Maßnahmen Wachstumsmarkt wird der Einkaufs-, Freizeit und Urlaubsverkehr der älteren Bevölkerung sowie der Geschäftsverkehr sein. Angebotsbestellungen der Aufgabenträger werden sich auf die sich verändernden Mobilitätsanforderungen ausrichten müssen. Angebotsorientierte Bestellungen sollten den Vorzug vor nachfrageorientierten Bestellungen erhalten. Finanzierung des Personenverkehrs und seiner Infrastruktur braucht dringend neue Impulse. Quelle: Eigene Berechnungen nach der Bevölkerungs- prognose 2050 der Bundesanstalt für Statistik

Einfluss der Altersstruktur auf die Mobilität Auswirkungen der Veränderung der Altersstruktur in Deutschland - alle Altersgruppen Urlaubsverkehr: mehr Aufkommen bei gleicher Leistung (kürzere Reiseweiten, Zunahme Inlandsurlaub) Geschäftsverkehr: weniger Aufkommen bei Leistungszunahme (höhere Reiseweiten) Einkaufsverkehr: mehr Aufkommen bei Leistungsabnahme Freizeitverkehr: weniger Aufkommen bei leichter Leistungszunahme Quelle: Eigene Berechnungen nach der Bevölkerungsprognose 2050 der Bundesanstalt für Statistik und Verkehrsverhaltensdaten, DIW 2002

Qualitative Anforderungen an die Mobilität Die Chancen einer höheren Verkehrsnachfrage im öffentlichen Personenverkehr basieren auf konkurrenzfähigen Reisezeiten - durchgehende Reiseketten konkurrenzfähigen Preisen, bei Weitergabe verringerter Produktionskosten an die Kunden - Mobilität muss bezahlbar bleiben Angebotsoptimierung und Verknüpfung der Systeme (auch MIV-ÖPNV) hohe Erwartungen an individuelle Sicherheitsaspekte nachhaltige Verbesserung des subjektiven Kundenempfindens und der Kunden-wahrnehmung (Monetarisierung der Qualität mit Bonus- und Malusregelungen) der Kunde als Fahrgast neue Marketingstrategien Berücksichtigung der differenzierten Mobilitätsanforderungen der Altersgruppen Ausprägung auf regionale Zielgruppen und lokalen Besonderheiten (z. B. Pendler) differenzierte Kundenansprache Berücksichtigung des veränderten Mobilitätsbudgets differenzierte Erwartungen an Qualität, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Tarife.

Angebot und Nachfrage dominieren auch den Verkehrsmarkt

Rahmenbedingungen der neuen Mobilität Durch die Gestaltung der Rahmenbedingungen kann die Politik entscheidend dazu beitragen die gesetzten Ziele der neuen Mobilität zu erreichen. Langfristige Sicherung von Infrastruktur- ausbau und -finanzierung Ausgestaltung der Steuer- gesetzgebung Anlastung von Wegekosten Anlastung externer Kosten Neue Mobilität Öffnung der Schienennetze in Europa Nachhaltigkeit in Raumplanung, Sozial- und Wirtschafts- politik Formulierung/ Kontrolle der Sozial- und Sicherheits- standards

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen dramatische Haushaltslage bei Bund, Ländern und Kommunen Herausforderung für Finanzierung und Organisation des Verkehrsmarktes ver-bunden mit dem unausweichlichen Erfordernis situationsgerecht und schnell zu managen öffentlicher Verkehr steht verstärkt unter Kosten- und Modernisierungsdruck (Transparenz der Kosten und Leistungen - aber nicht zu Lasen der Qualität) Zitat Frankfurter Rundschau: Die Alternative besteht darin, ob Busse und Bahnen als hoch subventionierter und rechtlich geschützter Restverkehr für die verbliebenen Nicht-Autofahrer quasi unter Denkmalschutz gestellt werden oder ob der Wettbewerb um neue Kunden aktiv aufgenommen wird. Gelingt das nicht ... droht dem öffentlichen Verkehr ein sich weiter fortsetzender Ligitimations- und Bedeutungsverlust. Forderung nach neuer Mobilitätspolitik-Mobilitätsoffensive reformierter öffentlicher Verkehr mit zusätzlichen intermodalen Angeboten (Mobilitätspakt und Mobilitätskonzept)

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Der öffentliche Verkehr ist und bleibt ein bedeutender Wirtschaftsfaktor; sein kommunaler Schutzraum wird jedoch durch die chronische Finanznot und durch die EU-Liberalisierung zunehmend in Frage gestellt. Moderne Mobilitätskonzepte müssen sich am Nachhaltigkeitstrias Ökonomie, Soziales und Ökonomie messen lassen. ökologische Nachhaltigkeit mehr Ressourceneffizienz höhere Produktivität Ausreichende Verkehrsbedienung muss mit dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit noch besser in Einklang gebracht werden. Dazu sollten neue Instrumente kontrollierter Wettbewerb Ausschreibungen optimierte Angebote für individuelle und kollektive Bedarfsverkehre weiter ausgestaltet werden  Brandenburg auf gutem Weg 

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Überwindung des Effizienzdefizits Umfangreiche Subventionen stehen in keinem akzeptablen Verhältnis zu den erbrachten Leistungen und beförderten Personen. Ökologische Vorteile eines schlecht ausgelasteten öffentlichen Verkehrs verringern sich verschärfend. Integrierte Mobilität mit neuen Technologien (Überwindung der Schnittstellen-probleme, intermodale Verknüpfung, Flexible Bedienungsformen - zahlreiche internationale Erfahrungen Kundenzufriedenheit als Schlüsselfaktor für den ÖPNV Partikularinteressen der einzelnen Beteiligten Kunde wird behandelt und kann nicht handeln rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen sind z. T. effizienzbehindernd, noch nicht am Kunden ausgerichtet und intransparent Letztlich sollte der Beste und nicht der Billigste den Kunden befördern!

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Für umfassende Reformen und wirksame Maßnahmen besteht dringender Handlungsbedarf. Forderung nach Regionalisierung, auch bei der ÖPNV-Infrastruktur mit einem höheren Anteil der Länder und Kommunen Öffnung für die weitere Privatisierung im Mobilitätsmarkt Revision des Regionalisierungsgesetztes (2007?) Neuausrichtung des Fördersystems mit neuen Förderinstrumente grenzüberschreitende Tarife und Tarifsysteme sowie Vertriebs- und Marketingkonzepte Vorbereitung auf EU-Osterweiterung und auf neue Gestaltungsräume.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen effiziente Organisation effektive Strukturen, um das unbedingt Notwendige behördlich zu regeln Schaffung gebündelter, transparenter und am Kunden orientierter Finanzströme strategischer Blick auf die Fusion B/B und Grenzregion neue Organisationsstruktur für kontrollierter Ausschreibungswettbewerb (mit funktionalen Elementen) sowie zur Stärkung der unternehmerischen Interessen der VU ÖPNV in B/B sowie zum Nachbarn Polen auf hohem Niveau erhalten und gezielt ausbauen - Fahrgastzugewinne

Kommunikationsoffensive für den öffentlichen Verkehr gezielte Marketingoffensive, Qualitätsoffensive und Produktoffensive Öffnung für die Kunden und Kundenerwartungen konsequente Ausrichtung auf die wahlfreien Verkehrsteilnehmer neue Leitbilder im Tarifsystem - maßgeschneidert für die Kunden und weniger für die Verkehrsunternehmen neue Mobilitätspakete und ein Ticketingsystem, welches den barrierefreien Zugang zu allen Angeboten ermöglicht Nutzung der Ausschreibungen und des Wettbewerbes für kreative Ideenwettbewerbe - attraktive, integrierte Gesamtkonzepte als Grundlage für einzelne Linien, Takte und Fahrzeuge neue Vertriebskonzepte mit dem Ziel, den kannibalisierenden Wettbewerb zu beenden und das eingesparte Geld den Nutzern und dem ÖPNV zukommen zu lassen

WM 2006 - Chance oder Desaster für die Region? Verknüpfung von Sport und „Kultursommer 2006“ Bewährungsprobe für Verkehr - INTERMODAL - unternehmerisches und regionales Engagement Herausforderung für gesamtes Dienstleistungsgewerbe einmalige Gelegenheit zur Präsentation vor der gesamten Weltöffentlichkeit Tourismus und Verkehr sind Gradmesser um den Erfolg für das Reiseland Brandenburg auch nach der WM 2006 im Sinne touristischer Anziehungskraft zu induzieren

Tourismus und Freizeitverkehr- Chancen und Handlungsbedarf im Reiseland Brandenburg Brandenburg etabliert sich als interessante Tourismusregion im deutschen Markt, hat aber keine führende Position (3 bis 4 %-Anteil Tourismus am Bruttoinlandsprodukt) Tourismuspotenziale erschließbar - Brandenburgs Potenziale (Wandern, Rad, Wasser) liegen im Trend Dominanz des Pkw ins Besondere im Inlandtourismus wächst weiter Dienstleistungsangebote und deren Infrastruktur auf sich verändernde Anforderungen ausrichten Verbund von Freizeit und Verkehr VBB/VU als Mobilitätsdienstleister im ÖPNV, Bündelung der Interessen

Tourismus und Freizeitverkehr- Chancen und Handlungsbedarf im Reiseland Brandenburg Stärkung der Marktposition durch Bündelung touristischer und verkehrlicher Aktivitäten in Brandenburg und Westpolen in einer europäischen Region intelligente Vernetzung der Dienstleistungsangebote, u. a. mittels neuer Medien Verbesserung der Infrastruktur der verkehrlichen Erschließung mit Schwerpunkt: öffentlicher Verkehr Agieren statt Reagieren: Trends setzen durch aktive Marktbeeinflussung

Neue Mobilitätsanforderungen in Brandenburg