Vermutungen (2) Umgebung eines Entitytyps et: rolle Umgebung eines Beziehungstyps bt: bt att:dom et n et 1et 2 rolle n rolle 1 rolle 2 att:dom et ober-et.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Modell: Objekte und Klassen
Advertisements

Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Generalisierung/Spezialisierung (1)
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Labor Datenbanken und Entscheidungssysteme
Entity Relationship Model (ERM)
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Das Entity-Relationship-Modell
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Themenschwerpunkte Übung 3:
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Übung Datenbanksysteme WS 2002/ Übung Datenbanksysteme ER-Modellierung
Definition: Anlage - Umwelt
Kapitel 2: Konzeptuelle Modellierung
Abbildungsverfahren (1)
Datenbankentwurfsprozess
Vorüberlegung Frühere Forderung: Möglichst alle im konzeptuellen Schema ausdrückbaren Sachverhalte sollen sich im logischen Schema wiederfinden. Forderung.
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Die Grundterminologie
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (1|15)
Informationssysteme in Unternehmen
Abbildung von Generalisierungen (1) U U d (0, ) FlussMeer Gewässer LiegtAn See U Stadt (0, ) StadtNameBegrenzungGewässerNameMaxTiefe BegrenzungVerlauf.
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
Datenbanken und Informationssysteme
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (12|15)
Relationentheorie  AIFB SS Semantische Integritätsbedingungen (1|7) Eine „semantische Integritätsbedingung“ (sIB)  über der Attributmenge.
Abbildung UML-Schema  Rel. Schema (1)
1 Attribute, Attributwerte (1) Attribut (a): Eigenschaft eines Entity mit Attributname a Zu jedem Attribut a gehört ein Wertebereich (Domain) dom(a) Zum.
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Konflikte bei der Zusammenführung (1) Namenskonflikte: Derselbe Sachverhalt wird in den Sichten mit demselben Konstrukt behandelt, aber mit unterschiedlichen.
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
Rel-Modell Übertragung von Generalisierungen (1|4) (nur Einfachgeneralisierungen) Unterentity-Typen: U 1 :, U 2 :,..., U k : Oberentity-
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Annahmen: Beispiel (1) Sicht 1: Lagermanagement:
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
ER-Modell Beziehungen und Beziehungstypen (1|5) Beziehung (relationship) (b): Zwei oder mehr Objekte können miteinander in Beziehung.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
1 Schlüssel von Beziehung(styp)en (2|5) Bestellung: B: E 1,..., E n identifizierend für B; Schlüssel ? Anmerkung: Wie Entity-Typen kann man auch Beziehungstypen.
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Relationales Datenmodell
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Company: Entity types DEPARTMENT Name, Number, {Location},Manager, Mgr-Start- Date PROJECT Name, Number, Location,
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Übungsblatt 2 Erläuterungen Wintersemester 16/17 DBIS.
Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie
Vorlesung #3 ER –Modellierung (Fortsetzung)
Vorlesung #5 Überführung (Fortsetzung) / Normalformen
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
 Präsentation transkript:

Vermutungen (2) Umgebung eines Entitytyps et: rolle Umgebung eines Beziehungstyps bt: bt att:dom et n et 1et 2 rolle n rolle 1 rolle 2 att:dom et ober-et unter-et bt

Vermutungen (3) Attribute: Seien t 1, t 2 beides entweder Entity- oder Beziehungstypen mit den zwei betrachteten Attributen att 1 und att 2. Dann vermuten wir wie folgt: V_GleichAtt(t 1.att 1, t 2.att 2 ) := (name(att 1 ) = name(att 2 ) dom DOM 1 DOM 2 : i {1,2}: (att i :dom) schema(t i )) (Verschieden(t 1, t 2 ) GleichAtt(t 1.att 1, t 2.att 2 ) VerschiedenAtt (t 1.att 1, t 2.att 2 )) Also: Namens- oder Domänenübereinstimmung erforderlich Weiterhin: Für die Attributkombination oder die Verschiedenheit der Typen darf nicht bereits eine Annahme existieren.

Vermutungen (4) Rollen: Seien bt 1, bt 2 Beziehungstypen, rolle 1 und rolle 2 die zu vergleichenden Rollen und et 1, et 2 die über sie angeschlossenen Entitytypen. Dann vermuten wir wie folgt: V_GleichRolle(bt 1.rolle 1, bt 2.rolle 2 ) := (name(rolle 1 ) = name(rolle 2 ) ( i {1,2}: (rolle i,et i ) schema(bt i ) ÄhnlichEnt(et 1, et 2 ))) (VerschiedenBez(bt 1, bt 2 ) GleichRolle(bt 1.rolle 1, bt 2.rolle 2 ) VerschiedenRolle (bt 1.rolle 1, bt 2.rolle 2 )) Also: Namensübereinstimmung oder Ähnlichkeit der Entitytypen. Für die Rollenkombination oder die Verschiedenheit der Beziehungen darf nicht bereits eine Annahme existieren.

Vermutungen (5) Entitytypen: Seien et 1, et 2 die zu vergleichenden Entitytypen. Konstruktion von Hilfsmengen für gemeinsame Attribute und Rollen: GemeinsamAtt(et 1, et 2 ) := {(att 1, att 2 ) i {1,2}: att i schema(et i ) (V_GleichAtt(et 1.att 1, et 2.att 2 ) GleichAtt(et 1.att 1, et 2.att 2 ))} GemeinsamRolle(et 1, et 2 ) := {(rolle 1, rolle 2 ) i {1,2}: bt i BT: (rolle i,et i ) schema(bt i ) (V_GleichRolle(bt 1.rolle 1, bt 2.rolle 2 ) GleichRolle(bt 1.rolle 1, bt 2.rolle 2 ))}

Vermutungen (6) Dann vermuten wir wie folgt: V_GleichEnt(et 1, et 2 ) := (name(et 1 ) = name(et 2 ) GemeinsamAtt(et 1, et 2 ) GemeinsamRolle(et 1, et 2 ) ) (VerschiedenEnt(et 1, et 2 ) ÄhnlichEnt(et 1, et 2 )) Also: Namensübereinstimmung oder (evtl. vermutete) Gemeinsamkeit der Attribute oder Rollen.

Vermutungen (7) Beziehungstypen: Seien bt 1 und bt 2 die beiden Beziehungstypen. Konstruktion von Hilfsmengen für gemeinsame Attribute und Rollen: GemeinsamAtt(bt 1, bt 2 ) := {(att 1, att 2 ) i {1,2}: att i schema(bt i ) (V_GleichAtt(bt 1.att 1, bt 2.att 2 ) GleichAtt(bt 1.att 1, bt 2.att 2 ))} GemeinsamRolle(bt 1, bt 2 ) := {(rolle 1, rolle 2 ) i {1,2}: rolle i schema(bt i ) (V_GleichRolle(bt 1.rolle 1, bt 2.rolle 2 ) GleichRolle(bt 1.rolle 1, bt 2.rolle 2 ))}

Vermutungen (8) Dann vermuten wir wie folgt: V_GleichBez(bt 1, bt 2 ) := (name(bt 1 ) = name(bt 2 ) GemeinsamAtt(bt 1, bt 2 ) GemeinsamRolle(bt 1, bt 2 ) ) (VerschiedenBez(bt 1, bt 2 ) GleichBez(bt 1, bt 2 ))