Vorlesung: Motivation und Emotion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Ein Referat von Doreen Hartwich und Kim Kuczera
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Finasterid 1 mg (PROPECIA) bei der
Psychologie des Lernens
Macht und Motivation II
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
EmPra Der Einfluss und die Verarbeitung von emotionalen Reizen
Wirkungen von Mediengewalt
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
III. Themen der Sozialpsychologie (4): Aggression
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
Theorien der Aggression Teil III
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Werbepsychologie Seminar „Lerntheorien – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen“ Dr. Nikol Rummel Kristin Deddner, Kristina Weißbrodt
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Modellwirkung von Medien
Vorlesung: Motivation und Emotion
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Untersuchung: Empirisches Praktikum Fragestellungen: 1. Kann die Intensität einer Bewegungswahrnehmung durch einen visuell- räumlichen Hinweisreiz moduliert.
Grundlagen der Aggressionspsychologie – Zusammenfassung SS2004
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch
Gewalt & Aggression Gewalt und Aggression: Definition, Ursachen, Intervention und Prävention Steffi, Rabea, Lea.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Wir üben die Malsätzchen
Seminar: Datenerhebung
Psychologie der Emotionen VI
„lack of personality integration“
Evaluation der Situation ausländischer Studierender an der Universität Göttingen Kuda, Manfred; Strack, Micha & Hanf, Jördis Universität Göttingen Ärztlich-Psychologische.
3. Aggression im Sport.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Übersicht Grenzen traditioneller Erklärungen Erwartungen
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Verhaltenslernen Lernen durch Erfahrung Klassische Konditionierung
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Situationseinflüsse: Teil 3 Umgebungstemperatur Seminar: Aggression und Hilfeverhalten Seminarleiter: Dr. Andreas Zick Wintersemester 2006/07 Referentin:
Individuelle Unterschiede bei Aggressionen
The Interpersonal Effects of Anger and Happiness in Negotiations Van Kleef, G.A.; De Dreu, C. K. W. & Manstead, A. S. R. (2004) Juliane Wagner.
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Frustration & Aggression
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Motivation und Emotion Aggression Vorlesung: Motivation und Emotion

Aggression: Überblick 1.) Was ist aggressives Verhalten? 2.) Biologisch sinnvoll? 3.) Soziale Normen 4.) Psychoanalytische Auffassung  -  5.) Organismische Bedingungen 6.) Situative Bedingungen 7.) Affektive und kognitive Determinanten 8.) Gibt es Katharsis? Vorlesung: Motivation und Emotion

Psychoanalytische Theorie (Freud, 1905, 1930) Aggressions- trieb aggressives Verhalten Triebtheorien (Lorenz, 1963) Aggressions- trieb aggressives Verhalten Auslöser Vorlesung: Motivation und Emotion

Theorie der Aggression nach Feshbach (1964) und Buss (1971) Antecedens Art der Aggression Ziel Reinforcement durch...  Zufall  Besitzwunsch  Wetteifer  Deprivation von Objekten  nicht intentional  instrumentell keines Erlangen eines Objektes Kein R. Besitz des Objektes Intentionale Aggression  Verärgerung  Beleidigung  Angriff  bösartig (angry A.)  feindselig (hostile A.) Verletzung einer Person Schmerz der verletzten Person Vorlesung: Motivation und Emotion

Frustrations-Aggressions-Theorie (Dollard et al., 1939) trieb aggressives Handeln Soziale Lerntheorie (Berkowitz, 1962) Frustration Ärger aggressives Handeln auslösender Reiz Vorlesung: Motivation und Emotion

Soziale Lerntheorie (Bandura, 1972) Abhängigkeit Emotionale Erregung Antizipierte Verhaltens- konsequenzen Leistung Unangenehme Erfahrungen Rückzug und Resignation AGGRESSION Psychosomatische Symptome Aufforderung- mittel Selbstanästhetisierung mit Drogen, Alkohol,... Konstruktives Problemlösen Vorlesung: Motivation und Emotion

Psychologische Determinanten aggressiven Verhaltens 1.) Ausmaß an Frustration 2.) Affekte (Ärger) 3.) Instrumentalität 4.) Attribuierung unspezifischer Erregung 5.) antizipierte Folgen Vorlesung: Motivation und Emotion

Aggression-Frustrations-Hypothese (Dollard & Miller, 1939) Frustration: Der Zustand, der entsteht, wenn eine Zielreaktion gestört wird. 1.) Frustration führt zu Aggression, Aggression setzt Frustration voraus 2.) Stärke der Aggression ist proportional zur Stärke der Frustration 3.) Durch Aggression erfolgt Katharsis 4.) Bei Hemmung von Aggression: Verschiebung auf andere Objekte Sears (1941) Frustration erzeugt Anreize zu verschiedenem Verhalten, u.a. immer auch Aggression. Vorlesung: Motivation und Emotion

Aggression - Frustration Verhaltensweise mit dem Ziel, andere zu bedrohen oder zu schädigen, die diese “Behandlung” nicht wünschen. Frustration: entsteht durch: a) physischen Barrieren b) Verzögerungen zwischen Beginn und Abschluss einer Reaktionssequenz c) Wegfall oder Verminderung der Belohnung d) Auftreten neuer Reaktionstendenzen, die mit laufenden unvereinbar sind gemeinsame Bedingungen: Antizipation von Triebzielen Vorlesung: Motivation und Emotion

Revision der F-A- Hypothese BERKOWITZ (1962, 1965) Annahme: Frustration löst emotionale Reaktion (Ärger, Wut,...) aus erhöhte Aggressionsbereitschaft bestimmte Hinweisreize mit Auslöseeigenschaften für aggressive Handlungen (durch assoziative Verknüpfung, z.B. Waffen) aggressive Handlung Vorlesung: Motivation und Emotion

Experiment von BERKOWITZ (1966) Operationalisierung: UV1: Verärgerung vs. neutrale Behandlung der Vpn durch UV2: Kirk vs. Bob UV3: Boxkampffilm mit Kirk Douglas vs. Leichtathletikfilm Anschließend fiktive Lernsituation, in der VPn Kirk oder Bob Elektroschocks unterschiedlicher Intensität geben konnten. Vorlesung: Motivation und Emotion

Experiment von BERKOWITZ (1966) Verärgert nicht verärgert verärgert nicht verärgert Boxfilm Leichtathletikfilm Kirk Bob Kirk Bob Kirk Bob Kirk Bob Ärger* 7.36 6.00 11.27 12.09 7.27 7.27 10.55 11.27 Anzahl 6.09 4.55 1.73 1.45 4.18 4.00 1.54 1.64 Schocks * Niedrige Werte bedeuten starken Ärgeraffekt Ergebnis: Das Ausmaß aggressiver Handlungen ist abhängig von aggressionsauslösenden Hinweisreizen sowie von auftretenden Ärgeraffekten, insbesondere dann, wenn eine Assoziative Verbindung besteht. Vorlesung: Motivation und Emotion

Vorlesung: Motivation und Emotion Attribuierung unspezifischer Erregung Experiment von Zillmann & Bryant (1974) Variablen: UV1: physiologische Erregung Ergometer (erregend) vs. werfen (neutral) UV2: Provokation Beschimpfung vs. neutral AV : Behinderung von Mitspielern durch Lärm AV1: - Häufigkeit AV2: - Intensität Ergebnis: Erregung mit Provokation erleichtert Aggressivität Erregung ohne Provokation senkt Aggressivität Vorlesung: Motivation und Emotion

Zum Experiment von Zillmann & Bryant (1974) negative Rückmeldung positive ohne Provokation mit Provokation Erregung - + UV 1,2 14,5 75,0 11,3 58,0 15,3 90,1 18,0 126,5 15,5 101,1 18,7 140,0 14,7 96,2 12,0 78,2 AV1: Häufigkeit des störenden Lärms bzw. der Lärmsenkung AV2: Intensität des störenden Lärms bzw. der Lärmsenkung Vorlesung: Motivation und Emotion

Affekt und Kognition Experiment von Geen (1972) Variablen: UV: Erregung konnte attribuiert werden auf  Elektroschock oder  Einnahme von Medikament (Placebo) oder  sexuell anregende Geschichte AV1: subjektiver Ärger AV2: Aggressionsbereitschaft Vorlesung: Motivation und Emotion

Affekt und Kognition Experiment von Geen (1972) Ergebnis: Elektroschock fördert, Placebo und sexuelle Stimuli senken Ärger und Aggressionsbereitschaft. Interpretation:  Allgemeine Erregung, die als Ärger perzipiert wird, fördert Aggression.  Attribuierung von Erregung auf andere Faktoren hemmt Aggressionen. Vorlesung: Motivation und Emotion

Stärke von Aggression und Instrumentalität Thompson & Kolstoe (1974) Variablen: UV1: Stärke der Frustration UV2: Instrumentalität des E-Schocks an Mitarbeiter AV: Stärke verabreichter E-Schocks 4.5 3.0 3.5 4.0 nicht instrumentell instrumentell Stärke der Aggression Hohe Frustration Kontrollgruppe niedriege Frustration Vorlesung: Motivation und Emotion

Vorlesung: Motivation und Emotion Aggression und Handlungsintention Experiment von Epstein & Taylor (1967) Variablen: UV1: erlebte Frustration 3 Gruppen - Gegner unterschiedlich überlegen UV2: Handlungsintention Schockniveau  niedrige feindselige Intention  ungehemmte feindselige Intention  rationale feindselige Intention AV: aggressives Verhalten der VP Vorlesung: Motivation und Emotion

Vorlesung: Motivation und Emotion Aggression und Handlungsintention Experiment von Epstein & Taylor (1967) Ergebnis: UV1: kein Einfluss UV2: starker Einfluss auf aggressives Verhalten; unabhängig vom Ausmaß der Frustration Interpretation: Wahrgenommene Intention des Gegners ist wichtiger als Ausmaß der erlebten Frustration. Vorlesung: Motivation und Emotion

Stabilität von Aggression a) Aggression gegen die Mutter Alter r M r W 0 - 3 3 - 6 6 - 10 10 - 14 -.02 .39 .37 .77 .19 .10 .23 .24 b) Frustrationsintoleranz Alter r M r W 0 - 3 3 - 6 6 - 10 10 - 14 .35 .30 .42 .52 .04 -.06 .12 .08 Vorlesung: Motivation und Emotion

Konsum von Gewalt in der Kindheit - Aggressivität im Erwachsenenalter wenig mittel viel Konsum von Gewalt im TV (Einschätzung durch Peer-group) Aggressivität 10 Jahre später Vorlesung: Motivation und Emotion

Imitation von Aggression Lebendes Modell Filmmodell Comicmodell Nichtaggressives Modell kein Modell 0 5 10 15 20 25 Durchschnittliche Anzahl imitierter aggressiver Reaktionen Lebendes Modell Filmmodell Comicmodell Nichtaggressives Modell kein Modell 0 20 40 60 80 100 Durchschnittliche Anzahl aller aggressiven Reaktionen Vorlesung: Motivation und Emotion

Aggression: Hormonale Effekte  KG  EG  KG %-Satz an aggressiven Mäusen Placebo 10 20 50 100 500 Testosteron-Dosis in mg Vorlesung: Motivation und Emotion

Aggression und Testosteron Rangkorrelationen bei 34 Rhesusaffen: 1.) Aggressives Verhalten total 2.) Drohen 3.) Submission anderer 4.) eigene Submission 5.) Position in Statushierarchie .47 .52 .52 -.32 .35 Vorlesung: Motivation und Emotion

Katharsis Experiment von Feshbach (1955) Variablen: 3 Gruppen UV1: Beleidigung durch den Versuchsleiter UV2: Durchführung des TAT AV1: TAT viele aggressive Inhalte wenig aggressive kein TAT (andere Tätigkeit) AV2: ausgeübte Feindseligkeit ggü. Versuchsleiter gering hoch beleidigt beleidigt nicht beleidigt Vorlesung: Motivation und Emotion

Katharsis Experiment von Feshbach (1955) Ergebnis: 1.) Beleidigung führt zu mehr aggressiven Inhalten im TAT 2.) Beleidigung und TAT führen zu weniger Feindseligkeit Interpretation: Stellvertretende Aggression (Fantasie im TAT) mindert nachfolgende Feindseligkeit. Aggression wurde im TAT „abgebaut“. Vorlesung: Motivation und Emotion