Extra- vs. Introversion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition Überlappung und Überdeckung
Advertisements

Deduktive Datenbanken
Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
CATTELL & FFM Dresden, Annett Weber
CPI Der einzelne Befehl braucht immer noch 5 Zyklen (stimmt nicht ganz, einige brauchen weniger!) Was verbessert wird, ist der Durchsatz = #Befehle /
© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke
Vorgehensweise Grids zerschnitten Ähnliche Eigenschaften gruppiert
Grundlagen, zentrale Begriffe & Einführung in die Faktorenanalyse
Was? Wo? Warum? Diamantmine in Sacha Jakutien, 1000m Durchmesser, 525m tief, Konzentration sehr gering.
Parser für CH3-Sprachen
Was? Wo? Warum? Diamantmine in Sacha Jakutien, 1000m Durchmesser, 525m tief, Konzentration sehr gering.
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
Methode 1. Konvertierung der Hz-Werte in log-Hz Die Sprecherunterschiede werden reduziert Die Wahrnehmung der Frequenzunterschiede ist eher logarithmisch.
Differentielle Psychologie
Die Repertory Grid Technik nach der Theorie der personalen Konstrukte faktorenanalytisch ausgewertet Frauke Honerlage Katja Kunert Nicole Lorenz Kim Neufeld.
Wirkungen von Mediengewalt
BCD Ripple Carry Adder von Enrico Billich.
WS 03/04 Algorithmentheorie 03 - Randomisierung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
Piaget Sensumotorische Stufe (0-18 Monate)
Klassisches Konditionieren
R-tree, R*-tree und R+-tree
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Programmiermethodik Übung 6 Methoden verstehen und entwerfen.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung Evolutionsstrategie I Logik des Experimentierens und Optimierens - Starke und Schwache Kausalität.
2. Die grundlegenden Strömungen
Abwehr vs. Sensibilisierung
Klassifikation faktorieller Persönlichkeitsdimensionen
PERSÖNLICHKEITSFAKTOREN
Vorlesung: Differentielle Psychologie
Messung in der Umfrageforschung I: Anmerkungen zur Messung allgemein (Beispiel: Big Five Persönlichkeitseigenschaften) Siegfried Schumann.
Brückenschaltung 1.
© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke
mittels Systemanalyse
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Unsere Kernkompetenz Beziehung Wahrnehmung von Interessen.
Delegiertenversammlung
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 5 SS 2001 Segmentschnitt II (n Segmente)
1 J4 Hash-Join R und S werden mittels der gleichen Hashfunktion h – angewendet auf R.A und S.B – auf (dieselben) Hash- Buckets abgebildet Hash-Buckets.
Impulsive Aggressivität
„lack of personality integration“
Persönlichkeitsstörungen
Makroökonomie: Übung Makro WWZ - FS 2010
Lehrerpersönlichkeit
Benutzerhinweise: Die nächste Folie sowie die jeweils nächste
Das Bernoulli-Prinzip
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 2 + R1R2R3 +
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 1: Algorithmus für Phasen Inverter Plazierung Systematic approach: 1. Identify combinational logic and registers/memories.
Die psychotherapeutischen Methoden
Die geballte Ladung? Wie Intelligenz gemessen wird
 Tryptophan-Synthese
Technische Informatik II Übung 7: Automaten Implementierungsaspekte
Methodeneffekte als individuelle Kausale Effekte am Beispiel GES7
Vorlesung Automatisierungsprojekte Seite 6/1
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Seminarleiter-Zuordnung (S1-S8)
5/2 Wegeventil Anschlüsse, 2 Schaltstellungen
Recovery    AIFB SS Grundlegende Annamen(1/2) Um den Erfolg der der Recovery-Maßnahmen zu gewährleisten, werden folgende Annahmen.
Between You and Me Deutsch 3 – Unit 1 Adjektive. verheiratet.
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
Kommunikation über „Stud.Ip“ Adresse: Anmeldung für alle Teilnehmer (Vorlesung und Übung) erforderlich, sinnvollerweise.
Bestrafung und Löschung
Reinforcement Sensitivtäts Theorie
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Charakter und Temperament
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
PERSÖNLICHKEITS- DIAGNOSTIK Ergänzungsschulung
 Präsentation transkript:

Extra- vs. Introversion Vorlesung: Differentielle Psychologie

Vorlesung: Differentielle Psychologie Hans J. Eysenck 1916-1997 Vorlesung: Differentielle Psychologie

Extraversion vs. Introversion philosophisch - spekulativ Vorlesung: Differentielle Psychologie

Extraversion vs. Introversion Konstitutionspsychologisch Faktorenanalytisch Vorlesung: Differentielle Psychologie

Das hierarchische Faktorenmodell Faktoren zweiter Ordnung Primärfaktoren habituelle Verhaltensweisen spezifische IV III II Vorlesung: Differentielle Psychologie

Hierarchischer Aufbau der Persönlichkeit Extraversion Impulsivität Soziabilität Aktivität Risikoverhalten Typen- Niveau Trait- Niveau Habit- Niveau Reiz- Reaktions- Niveau R1 R2 R3 R4 R5 R6 ... ... Rn-1 Rn S1 S2 S3 S4 S5 S6 ... ... Sn-1 Sn Vorlesung: Differentielle Psychologie

Vorlesung: Differentielle Psychologie Beziehung zwischen I. vs. E. und emotionaler Stabilität vs. Labilität (= Neurotizismus) Nach Eysenck (1965) Ph M Ch S extravertiert introvertiert labil stabil launisch ängstlich rigide bedrückt pessimistisch zurückhaltend ungesellig schweigsam passiv sorgsam nachdenklich friedlich beherrscht zuverlässig ausgeglichen ruhig empfindlich unruhig aggressiv reizbar wechselhaft impulsiv optimistisch aktiv Gesellig aus sich herausgehend gesprächig teilnehmend lässig lebhaft sorglos tonangebend Vorlesung: Differentielle Psychologie

Extraversion - Introversion Eigenschaften Vorlesung: Differentielle Psychologie

Extraversion - Introversion Verhaltenstendenzen Empfindlichkeit größer für... (Kurzzeit-) Gedächtnis Sexualität Delinquenz Vorlesung: Differentielle Psychologie

Vorlesung: Differentielle Psychologie Sexual activities reported by introverted (I) and extraverted (E) subjects (frequencies of endorsement by each group) Vorlesung: Differentielle Psychologie

ARAS und Extraversion - Introversion - Simulation von außen + - Wohlbefinden + indifferent I E Vorlesung: Differentielle Psychologie

3 Grunddimensionen - Kurze Charakteristik Vorlesung: Differentielle Psychologie

Vorlesung: Differentielle Psychologie Biologische Basis Vorlesung: Differentielle Psychologie