Organisationslehre 20.November 2004

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltpolitik Präsentation gefördert durch: © KATE,
Advertisements

Wünsche der Selbsthilfe an die Suchtprofis
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Externe Unterstützung für die
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Organisationsentwicklung
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Arbeiten und Lernen in einem Betriebsräte-Netzwerk
Ein Zwischenbericht Frankfurt, 25. Mai 2004 Ich mache mit!
Leitbild des Staatlichen Schulamtes Weimar - Wir gestalten, wir fördern und wir sichern die Bildungsregion Weimar / Weimarer Land - Unser Motto: Was müssen.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Einführung von Groupware
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre des Krankenhauses
27.November 2004 Krankenhausoranisation
04. Dezember 2004 Krankenhausoranisation
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz 15. Mai 2004 Krankenhaus BWL Studiengang Betriebswirt im Gesundheitswesen bfw-Saarbrücken Dipl.Verw.-Wirt.
Krankenhaus BWL Studiengang „Betriebswirt im Gesundheitswesen“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Netzwerk bekennender Christen Pfalz
BGZ Beratungs Gruppe Zürich Rautistrasse Zürich Switzerland Tel & 56 Fax
Learning by Working In 5 Phasen
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Drei Jahre Partnerforum Gesundheit Herzlich willkommen!
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Die meisten Veränderungen scheitern.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Gemma´s an ist ein Projekt, getragen vom Verein Zeit!Raum, initiiert von der Kinder- und Jugendanwaltschaft, fast zur Gänze finanziert von der Bank Austria.
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Wie.
Modul 1 Suchumgebung (1): Internet
Arbeitstagung Albstedt Fotoprotokoll.
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Wer wir sind und was wir machen:.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
WS Lernergebnisorientierung in Lernvereinbarungen Regionales Monitoring 2014 Karin Küßner, Nationale Koordinierungsstelle ECVET.
Konflikte und Mobbing.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Die Business-Planung Kurs und Perspektive für die Zukunft des Unternehmens und der Mitarbeiter ©
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
1.Vision – der Berggipfel 2.Ist – die Ausgangslage 3.Soll – die Zielsetzungen 4.Art – die Strategie 5.Vollgas – die Massnahmen 6.Input – das Controlling.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Partizipation – Einbezug von Mitarbeitenden in zielgerichtete Entwicklungsprozesse.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
 Präsentation transkript:

Organisationslehre 20.November 2004 Krankenhausoranisation Studiengang „Betriebswirt im Gesundheitswesen“ bfw-Saarbrücken/Homburg VWA Mannheim Dipl.Verw.-Wirt Bernd Mege Tel: 06834 / 460-487 Fax: E-Mail: b.mege.mzg@shg-kliniken.de B.Mege

Grundlagen Organisationsmanagement Was ist Organisationsentwicklung? Was will die Organisationsentwicklung? Was ist die Zielsetzung der Organisationsentwicklung? Was ist das „Besondere“ an der Organisationsentwicklung? Worin unterscheidet sie sich von anderen Veränderungsvorgaben? Woher kommen die Ideen? Die Organisationsentwicklung verfolgt zwei Hauptziele: Menschliche- personelle Entwicklung Institutionelle- strukturelle Entwicklung (Humanität und Produktivität) Idealerweise werden beide Aspekte ausgewogen entwickelt. Die Praxis zeigt, dass häufig nur eine Seite entwickelt wird.

Grundlagen Organisationsmanagement „Der Weg ist das Ziel“ (beide Seiten bedingen sich untereinander und müssen sich gleichzeitig entwickeln) Nachfolgend Beispiele wie es üblicherweise verläuft „Sechs W-Fragen“ zur Organisationsentwicklung Organisations-entwicklung Übliche Form der Mana-gement Entw. Oragnisationsplanung Wer? Gruppen / Abt./ Betriebe Schar von TN die wenig miteinander zu tun haben Berater, Firma, MAFIA Was? Probleme der Zusammenarbeit (Umwelt/Komm.) Theoretisches Wissen Organische Strukturen und Abläufe Wie? Offene Komm. Und aktive Beteiligung aller Betroffenen Lehrplan, Fallstudien, Fachliteratur Entwicklung von oben aufgrund gemeinsamer Entscheidungen Wann? Fortlaufend, regelmäßig Punktuell „Ein für alle mal“ Plötzlich, unvorhersehbar, ohne Kausalzusammenhang Wo? Arbeitsplatz, Betrieb Weiterbildung, Seminar, Hotel Im stillen Kämmerlein, Warum? Erhöhung der Leistungsfähigkeit (Produktivität, Humanität) Stützen auf ausgewählte Einzelindividuen, (ohne Rücksicht auf Strukturen Steigerung der Eff. ohne Berücksichtigung der Bedürfnisse und Verhaltensweise der Menschen

Grundlagen Organisationsmanagement Merkmale der Organisationsentwicklung Die Orga.-Entwicklung verläuft in ganz bestimmten Phasen und in einer typischen Abfolge von Einzelschritten Zur Orga.-Entwicklung gehört ein definierter Starpunkt. (IST-Zustand) und eine definierte Zielrichtung (SOLL-Zustand) Als Orga.-Entwicklung kann man einen gezielten geplanten und gelenkten Veränderungsprozess verstehen. Die Steuerung und Betreuung erfolgt meist durch externe Unterstützung (Berater) Mit der Orga.-Entwicklung ist immer die Einbeziehung der „Betroffenen“ und die internen Gestaltung von Lernprozessen verbunden. Organisationsentwicklung kann als eine systematische Strategie verstanden werden.

Grundlagen Organisationsmanagement