Zustandsgleichungen (II): Adams-Williamson Gleichung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik, München
Advertisements

Der stoffliche Aufbau des Erdinnern
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Kosmologie mit Supernovae 1a
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Geothermie – Grundlagen und Verfahren
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Dynamik und Struktur der festen Erde
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 4 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Nachtrag: Gaußformel Was es heißt, mathematisch denken zu können, demonstrierte Gauß bereits im Grundschulalter. Von seinem Lehrer vor die Aufgabe gestellt,
Bewegte Bezugssysteme
Isostatische Modelle Vorlesung vom 23. November 2006
Neutrino-Observatorium
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
Geologischen Aspekte der Geothermie
Beschreibung, Entstehung, Auswirkungen
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
Kosmische Strahlung auf der Erde
Die thermische Evolution der Erde
Modul BWP Zustandsgleichungen (III): dynamische Eigenschaften.
Kombination von Tröpfchen- und Schalenmodell
Planetensystem: Äussere Planeten
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
20:00.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Die Entwicklung unseres Universums...
(8) Aufbau der Erde (c) G. Larson EF Geophysik 64.
Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Geozentrisches Weltbild
Die Erde - der blaue Planet
Das Magnetfeld der Erde
2. Übung: Stüvediagramm II
Natur u. Technik Gesteine
Auslegung eines Vorschubantriebes
Mars.
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
Geophysik 138 Allgemeine Geophysik (8) Aufbau der Erde.
Die Sonne.
Der Mond Warum ist das so?
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Erdbeben Von: Dennis S. & Mehmet
Atmosphäre – was ist das ?
Neptun Der Blaue Planet.
Untersuchungsgebiet: Nitratkonzentration 1997: GemessenBerechnet Schicht 1.
Universität Münster Institut für Geophysik
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
IO Marlene Obbrugger Alexander Kaiser David Gruber.
Weltall.
Zur Stabilität der Sonne
Elemente der allgemeinen Meteorologie
Geologie des Mars und Vulkanismus
Struktur des Modulteils Klimageographie
Meteorologie (Grundlagen)
IceCube Neutrino-Observatorium Das IceCube-Observatorium wird zurzeit als Detektor für hochenergetische kosmische Neutrinos am Südpol installiert. Neutrinos.
Aufbau der Erde Amann Sascha. Aufteilung Entstehung des Schalenaufbaus Aufbau der Erde Erforschung des Schalenbaus der Erde.
Mineralien und Gesteine
Entstehung der Erde 2.
VL Baumaterialien der Erde
Unsere Erde – von außen und innen betrachtet
Refraktionsseismik Zweischichtfall Dreischichtfall Geneigte Schicht
Die Sonne.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Zustandsgleichungen (II): Adams-Williamson Gleichung

Beginnen wir am Anfang .. vor ~ 4.56 Mrd. Jahren courtesy of NASA/JPL-Caltech

Wie kann man die Zusammensetzung der Erde bestimmen ?? „naiver“ Ansatz: - die Erde „scheibchenweise“ abtragen - repräsentative Proben nehmen - Proben im Labor analysieren -> Problem: - direkte Probennahme nur möglich bis ~ 10 km - eruptive „entrainment“ Proben bis zu 200 km, evtl. bis max. 500 km Tiefe - Mantel Plumes: Advektion von Gesteinen von der Kern-Mantel-Grenze (2900 km) ? - Keine Proben existieren vom Erdkern alternativer Ansatz: „a priori“ Modell chondritische Zusammensetzung (Meteoriten)

D.J. Stevenson, Nature 423 (2003) 239

Wie kann man die Zusammensetzung der Erde bestimmen ?

Wie bestimmt man die Materialparameter im Erdinneren ? haben: Masse 5.97 1024 kg mittl. Radius 6371 km mittl. Dichte 5.52 103 kg/m3 Trägheitsmoment 8.04 1037 kgm2 suchen: Druck p, Temperatur T, Dichte  als Funktionen der Tiefe (r) (Bemerkung: typische Gesteinsdichte  an der Erdoberfläche ist ~ 2.7..3.4 103 kg/m3)

Wie bestimmt man die Materialparameter im Erdinneren ? Einfachstes Problem: Lithostatischer Druck p(r) dP(r)/dr = - g(r) (r) ebenfalls gute Näherung für den Erdmantel bzw. Aussenkern: adiabatischer Temperaturverlauf T(r) (dT/dP)ad = T(r) / ((r) Cp) für die Schwerebeschleunigung in einer Kugelschale g(r) gilt: g(r) =  M(r) / r2 = /r2 4 ∫ r2 (r) dr Aber wie bestimmt man die Dichte (r) ??

Wie bestimmt man die Materialparameter im Erdinneren ?

Wie bestimmt man die Materialparameter im Erdinneren ?

Wie bestimmt man die Materialparameter im Erdinneren ?

Die Adams-Williamson Gleichung (*) d(r)/dr = - (r) g(r) / (r) bzw. Adams-Williamson (1923) d(r)/dr = - 4 (r) / (r) r2 ∫ r2 (r) dr (*) ist eine Integro-Differential-Gl. für (r) bei gemessenem seismischen Parameter (r)

Struktur des Erdinneren Inhomogenitäts- Parameter (r) (r) = - d(r)/dr  (r)/((r) g(r))

Bestimmung von (r): PREM

Bestimmung von (r): PREM Dziewonski & Anderson PEPI 25 (1981) 297-356

Das PREM Modell Dichte (r) Druck P(r) und g(r)

Das PREM Modell

Stofflicher Aufbau des Erdinnern Petrologie des Erdmantels: Es existieren 2 Hauptbestandteile MgO + SiO2 = MgSiO3 (enstatite -> pyroxene) 2 MgO + SiO2 = Mg2SiO4 (forsterite -> olivine) plus 10% Fe Anteil

Der obere Erdmantel „Pyrolite“ Modell

Die Übergangszone

Der untere Erdmantel

Der Erdmantel insgesamt

Wie kann man die Zusammensetzung der Erde bestimmen ??