Rheingraben- bruch Beginn: ca. 150 Mio. Jahre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Oberrheingraben.
Advertisements

Damit es die Natur nicht allzu schwer hat: Erst denken, dann handeln! T.E.2012.
Situation im Rheintal vor der Begradigung
Entwicklung des Flusslaufs und der Terrassenbildung
Entstehung ozeanischer Kruste
Sardinien Ein Paradies im Mittelmeer
Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Süddeutsches Schichtstufenland
Vulkaneifel Präsentation von Manuela Putz und Laura Gebhardt.
von Nicole Arras & Anne Jungblut
Von Selina Born und Sandra Püchner
Kristallingesteine im Odenwald
Analyse von historischen Beben
Stadien der Plattentektonik
Boden - das unbekannte Wesen
Hochwasserspenden und Einzugsgebiete
Abazi Valon & Brezicanin David. Länge: 79 km Durchschnittliche Breite: 7,8 km Durchschnittliche Tiefe: 3,5 m Max. Tiefe: 12,5 m.
Schutzgemeinschaft Bergbaubetroffener (SGB) Rheinberg e.V. Schutzgemeinschaft Bergbaubetroffener Rheinberg e.V.
Das Eis- und Schneefestival
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Schweizerische Eidgenossenschaft
Pedologie: Bodenkunde: S
Klima 19 Etwas realistischer
Entwicklung der Lithosphäre (Geologie) Teil V
Das „Land der aufgehenden Sonne“
Saarland By Sagan Mcclendon.
1 Gewitterklimatologie §Nützliches Hintergrundwissen §Auch in Mitteleuropa zeitliche und räumliche Häufungen §Nord-Süd-Zunahme l Norden im Mittel etwa.
Bundesrepublik Deutschland
Allgemeine Geologie Teil III
Geologie der Lithosphäre Teil III
Praxisbeispiel eines Kunden zur Energieeinsparung mit GANZLIN-Niedrigtemperaturpulverlack Ganzlin ST.
…zweites Profil zeichnen Von C nach D.
Hegau- Vulkanismus.
Besondere Kapitel der Verkehrsicherheit
Regionsgrenzen1 Buch im Dreieck Südpfalz Ludwigshafen u. Mannheim Pfalz Mitte Pfalz Nord Bergstrasse mit Worms Neckar- Odenwald- Kreis mit Eberbach Rhein-Neckar-
Io Mond des Jupiters Io Jupiter.
In Österreich unterscheiden wir 5 Großlandschaften
administrative & naturräumliche Gliederung
Geologie des Mars und Vulkanismus
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1. Klasse
Deutschland(Німеччина)
C) Wiener Becken.
Tutorium Physische Geographie Geomorph I
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
Geologie des Mars und Vulkanismus
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Lektion 2 - V-Regel
Ökologie und Lebensmittel 1. Materielle Kultur 2. Nutzpflanzen 3. Das Eurasien-Modell.
Elektronisches Präsentieren & Publizieren WS 06/07
EF Geografie FS 06 Christoph Kenel, 4Mb
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
durch Das Mostviertel ist das südwestliche der vier Viertel Niederösterreichs. Im Norden wird es von der Donau begrenzt, im Süden und Westen von der.
Ein kurzer Einblick in die Waldarten
Aufbau der Erde Amann Sascha. Aufteilung Entstehung des Schalenaufbaus Aufbau der Erde Erforschung des Schalenbaus der Erde.
Vulkanismus.
Das Leben am Amazonas Coretta Hagen.
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
Klima- und Umweltveränderungen (3) Evolution der Erdatmosphäre
 1. Allgemeines  2. Ursachen  3. Folgen  4. Wer ist betroffen?  5. Niederlande  6. Lösungsansätze.
Natur des Kantons Luzern Natur und Landwirtschaft 007– Luzern
Steirischer Vulkanismus
Fachdidaktik Geobiologie Karoline Weiss
Kartenkunde 6: Höhenkurven
3. Niederschlagsmengen Idee:
EKHN DEKT Landesausschuss
GIS - Aufbaukurs Wintersemester 2008/09 Session 4
Natur und Landwirtschaft
 Präsentation transkript:

Rheingraben- bruch Beginn: ca. 150 Mio. Jahre Aufwölbung durch Mantel-Diapir 50 Mio. Jahre: Absenkung Grabenbruch Nord-Süd-Gefälle Auseinanderweichen „rifting“ ~ 4,8 km Anstieg der Flanken Vertikalverstellung bis zu 5000 m Zunahme 0,5 mm pro Jahr Aufwölbung führt zu einer Schrägstellung der Schichten, Randschollen bleiben z.T. hängen („Zabener Senke“) Rhein „benutzt“ den Grabenbruch seit Beginn Quartär (ca. 1 Mio. Jahre)

Jurazeit 175-145 Mio. Jahre

Profil

Oberer Rheingraben im Tertiär

Vulkanismus Vulkane in der Region: Kaiserstuhl Vogelsberg Katzenbuckel Uracher Vulkanismus

Vulkanismus Thermalquellen gespeist durch Kluftwasser

Luftbild des Rheingrabens Zabener Senke Treppenstufe des Absenkung- vorgangs

Genese des heutigen Landschaftsbildes Mit der Absenkung beginnt die Erosion der exponierten Gebirgsflanken - Materialtransport i. d. Rheingraben - Rückschreitende Erosion (Schichtstufenlandschaft) Grabenplattenteile „verhaken“ sich am Grabenrand (... Zabener Senke)

Genese des heutigen Landschaftsbildes Aufschüttung des Grabens durch Rheinsediment ( Beginn ca. 1 Mio. Jahre) Seitenflüsse des Rheins suchen ihren Weg auf der Grabensohle

Querschnitt durch den Oberrheingraben und den Südschwarzwald Stromaue - Rheinaue/Rheinniederung 4-12 km breite Zone; vom Rhein aufgeschottert, mit Auewäldern (Laubwälder); natürliche Flusslandschaft des Rheins

Querschnitt durch den Oberrheingraben und den Südschwarzwald Hochgestade 8-15 m steile Böschung zur Niederterrasse

Querschnitt durch den Oberrheingraben und den Südschwarzwald Niederterrasse - Hardt 15 – 20 km breit, zum Teil sandüberwehte Schotterebene (eiszeitliche Dünen); Flussterrassen mit Material von den Hängen.

Querschnitt durch den Oberrheingraben und den Südschwarzwald Bruch – Moorlandschaft Niedriges, sumpfiges Gebiet; Sammelbereich der Nebenflüsse (Kinzig-Murg-Rinne)

Querschnitt durch den Oberrheingraben und den Südschwarzwald Vorbergzone Randhügelzone aus Gesteinen des Deckgebirges, z.T. lößüberweht

Kaiserstuhl