Besondere Begabungen an bayerischen Grundschulen finden und fördern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Deutschlehrwerk für junge Lerner
Advertisements

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit Hochbegabung

Erwerb von sozialer Kompetenz
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Einführung.
Erzieher/in.
2 Natürliche Zahlen als grundlegender Zahlbereich in der Grundschule
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Begabtenförderung als kommunale Aufgabe
Gymnasium Süd Buxtehude
Ganztagsschule – eine Chance für Vereine und Jugendverbände
Besonders begabte Kinder
Besondere Begabungen in der Grundschule
Fördermöglichkeiten Schule fördert aus ihrem Selbstverständnis heraus grundsätzlich jedes Kind durch Unterricht und Erziehung. Multiplikatorenteam München.
Besondere Begabung in der Grundschule
Erkennen von besonderen Begabungen
Besondere Begabungen in der Grundschule
ISB Arbeitskreis und Schulberatung
„Es gibt nichts ungerechteres als die
Potentialanalyse am AG Köln
Eine Hauptschule stellt sich vor
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
Vorgaben des Landes NRW
„weiterführende Schulen“
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Förderung an der Gesamtschule Gießen-Ost Als Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe ist die GGO eine Schule für alle Kinder. Sie.
„Bullerbü“, die Krabbelstube für geniale Säuglinge, brachte
HOCHBEGABTE SCHÜLER.
integrativen AWO - Kita
Tipps für Eltern der Schulanfänger
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
„Schule ist doof“ - Hochbegabung und Lernbehinderung im Schulalltag
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
H. GARDNER „In Abschied vom IQ hatte ich ursprünglich sieben
Integrative Schulungsform
BEGABUNGSFÖRDERUNG. 1. Außerschulische Förderangebote Schüler an die Uni (SI und SII)Wettbewerbe Akademische Ferienprogramme (z.B. Sommerakademien)
MATHEMATISCHES DENKEN
Begabte sind Chancen für uns alle
Enrichment Modellprojekt Ausgangsüberlegungen Organisation
Flexible Schuleingangsphase
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
JA, zum verfassungsartikel «musikalische Bildung».
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Förderung von Begabungen außerhalb des Unterrichts Am Beispiel der Kinder- und Jugendakademie Kassel.
Begabte sind Chancen für uns alle
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2008.
Informationen über die KGS Wiesmoor
Starten. Anfangen Als erstes wird die mathematische Intelligenz getestet. ?
WIR STELLEN UNS VOR.
Modul 5 Berufsvorbereitung.
leicht gesagt - schwer getan
Einführung in die Broschüre „Psyche“
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Olga Graumann Begabung als pädagogische Herausforderung – Forschungsergebnisse aus Westeuropa Konferenz der International Academy for the Humanization.
Verfassungsartikel «musikalische Bildung» Darum geht es Bund und Kantone sollen gemäss dem Subsidiaritäsprinzip verpflichtet werden, die musikalische Bildung.
Talentwerkstatt Niederbayern Mentorenfortbildung ( )
Theodor Fontane – Deutscher Schriftsteller
Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen an der GHS-Hittfeld.
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Hochbegabtenförderung in Kindertagesstätten
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Versetzungsbestimmungen für Klasse 5
Talentsichtung – Auswahl und Förderung. Aus dem Griechischen von „talanton“ – überdurchschnittliche Begabung ► Dispositionen zum Erreichen von hohen sportlichen.
Aufnahmeverfahren zur Beschulung hochbegabter SchülerInnen
 Präsentation transkript:

Besondere Begabungen an bayerischen Grundschulen finden und fördern Elternabend Theoretische Grundlagen Multiplikatorenteam München Stadt und Landkreis zur Förderung der besonderen Begabung an Grundschulen November 2005

Was ist Hochbegabung? KLAUS URBAN: „Hochbegabt ist, wer in der Lage ist oder in die Lage versetzt werden kann, sich für ein Informationsangebot – auch aus seiner Sicht – hohen Niveaus zu interessieren, ihm zu folgen, es zu verarbeiten und zu nutzen.“ „Zu hohen Leistungen kommt es, wenn unter positiven, förderlichen Umweltbedingungen hohe intellektuelle Fähigkeiten mit Kreativität und starker Anstrengungsbereitschaft (Motivation und Aufgabenwidmung) zusammenwirken.“ Multiplikatorenteam München Stadt und Landkreis zur Förderung der besonderen Begabung

Von der Intelligenz zur Hochbegabung Howard Gardner (* 1943) Multiples Intelligenzmodell Gardner postuliert die Eigenständigkeit verschiedener Intelligenzformen (sechs Intelligenzen): sprachliche Intelligenz logisch-mathematische Intelligenz räumliche Intelligenz musikalische Intelligenz motorische Intelligenz personale (soziale) Intelligenz Multiplikatorenteam München Stadt und Landkreis zur Förderung der besonderen Begabung

Das Münchner Hochbegabungsmodell von K. Heller Nichtkognitive Persönlichkeitsmerkmale Moderatoren Stressbewäl-tigung Leistungsmo-tivation Arbeits- und Lernstrategien (Prüfungs-) Angst Kontrollüber-zeugungen Leistungsbe-reiche Kriteriums- variablen Sport Mathematik  Informatik Schach Soziale Beziehungen Kunst Musik Malen Naturwis- senschaften Technik Sprachen Begabungs-faktoren Prädiktoren Soziale Kompetenz Musikalität Kreative Fähigkeiten Intellektuelle Fähigkeiten Psychomotorik Künstlerische Fähigkeiten Praktische Intelligenz Umweltmerkmale Moderatoren Familiäre Lernumwelt Familienklima Instruktions-qualität Klassenklima Kritische Lebensereignisse Multiplikatorenteam München Stadt und Landkreis zur Förderung der besonderen Begabung

Zahlen und Fakten zur besonderen Begabung Ca 68%, also der Hauptanteil der Kinder eines Jahrgangs, erreichen eine IQ zwischen 85 und 115 Punkten, Ca. 13,5% erzielen einen weit unterdurchschnittlichen IQ zwischen 70 und 85 IQ-Punkten, Ca. 13,5% erzielen einen weit überdurchschnittlichen IQ zwischen 115 und 130 IQ-Punkten, Nur jeweils ca. 2% erreichen einen extrem hohen oder extrem niedrigen IQ von < 70 bzw. >130. Einen IQ größer 145 erreichen nur noch 0,1% der Altersgruppe. Unter 100 Kindern eines Jahrgangs sind durchschnittlich 2 besonders Begabte, unter 1000 ein extrem begabtes Kind. Multiplikatorenteam München Stadt und Landkreis zur Förderung der besonderen Begabung