Prof. Dr. Beate Schuster LMU München

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
Advertisements

Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
MOBBING Was Eltern gegen Mobbing in der Schule tun können!
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Psychologie des Lernens
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Wirkungen von Mediengewalt
Medizinische Psychologie
MOBBING «SCHULKLIMA? PRIMA!».
„Schule als Lebensraum – ohne Mobbing!“
Täter und Opfer Elternakademie
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Anerkennung und Achtsamkeit
Raufen, Rangeln und Kämpfen – Eine Methode in der Jugendsozialarbeit?
MOBBING   Schulsozialarbeit Liechtenstein «sicher! gsund!»
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
von Johannes Eiberweiser
„Ich war so allein und konnte nichts tun…“
Mobbing unter Schülern
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
"Künstler helfen Obdachlosen" - SKM Augsburg
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Der Spracherwerb des Kindes
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Behalte diese Nachricht nicht.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Elternwerkstatt 4. Abend
Was möchten wir heute tun?
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Mobbing auf Ferienfreizeiten
Motivation & Motivationsförderung
Mobbing – was tun?.
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Abweichendes Verhalten- Bullying
Ethik und Mitverantwortung SATUS Sportcoach-Tagung, 5. Januar 2008.
Mobbing Täter Opfer Was kann ich machen? Was habe ich selbst gemacht?
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Miteinander gegen Gewalt
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Selbsttötung ist kein Freitod
Gemeinsam gegen Gewalt
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Verhaltenslernen Lernen durch Erfahrung Klassische Konditionierung
Gewalt an Schulen Teil 2.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Mobbing in der Schule Heinz Leymann:
Psychische Gesundheit Schwerpunkt Mobbing
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Schul-Charta des BG/BRG Ried Wir legen Wert auf Bildung im Sinne von Wissensvermittlung,
Lernen Was? Wie?.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
 Bullying bedeutet, dass ein Schüler oder eine Gruppe von Schülern systematisch, wiederholt und über einen längeren Zeitraum hinweg den negativen Handlungen.
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Bestrafung und Löschung
Gewalt wahrnehmen – erkennen – vermeiden
B I L D U N G S W I S S E N S C H A F T E N
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
1 Als pädagogische Fachkraft in der Kita Mütter, Väter und Kinder mit Flüchtlingserfahrungen begleiten.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
Fachstelle Gewaltprävention1 Ute Stratmann Mobbing bei Kindern und Jugendlichen.
Modul 3: Klassenmanagement
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Beate Schuster LMU München Soziale Ausgrenzung und Mobbing/Bullying - Modephänomen oder ernste Herausforderung? Prof. Dr. Beate Schuster LMU München

Aggression und soziale Ausgrenzung in der Gruppe – Modeerscheinung? Bibel: Josephsgeschichte Tragödien des Sophokles: Philoktet Märchen: Aschenputtel Weltliteratur: Musil – Der Zögling Törleß Kinderliteratur: Kästner - Das fliegende Klassenzimmer Eigene Schulzeit Tierreich

Neu: Wissenschaftlicher Begriff Historie: Lorenz: Das so genannte Böse Heinemann: Mobning Olweus: Bullying Leymann: Mobbing (am Arbeitsplatz) Perry und viele weitere: Peer Victimization/Harassment

Wissenschaftlicher Begriff: Definitionsmerkmale - Systematik (wiederholt, langandauernd) Schädigungsabsicht Stärkeungleichgewicht Verschiedene Formen: verbal, physisch, relational Konzentration auf 1 bis 2 Personen

Die besondere Bedeutung von Bullying/Mobbing Glücksforschung: ein großes negatives Ereignis ist weniger schlimm als viele kleine TherapeutInnen: Bürgerkriegsopfer weniger traumatisiert als Mobbing-Opfer Todesstrafe bei „aborigines“ durch sozialen Ausschluss Evolutionäre Perspektive: sozialer Tod gleich existentieller Tod Gesellschaftliche Veränderungen: die relative Bedeutung der Klasse/Arbeitsgruppe

Konsequenzen von Mobbing/Bullying, u.a.: Gleiche Gehirnareale wie bei körperlichen Verletzungen Neben internalisierenden auch externalisierende Reaktionen Leistungseinbrüche – sogar experimentell induzierbar Traumatisierung der Betroffenen mit langfristig erhöhtem Risiko, erneut viktimisiert zu werden Stress auch bei „nur“ beobachtenden Gruppenmitgliedern

Vor dem Hintergrund besorgniserregend: In nahezu jeder Klasse 1-2 Opfer (Schuster, 1996) Bei Szenarien mit „relationaler Aggression“ werden die geringfügigsten Interventionsmöglichkeiten gewählt: LehrerInnen: Yoon & Kerber, 2003 Lehramtsstudierende: Baumann & Del Rio, 2006

Vor dem Hintergrund besorgniserregend (2): Alltagspsychologie greift häufig zu kurz – Beispiele für problematische Reaktionen Wenig Wissen über Eigenbeitrag, vgl. z.B. Studie zu Lehrersympathie Zu viel Soziometrie im Schulkontext Fundamentaler Attributionsfehler Bevorzugte Reaktionen: Gespräche/Rollenspiele

Was kann man tun? Führung wahrnehmen! Classroom Management/Pädagogische Verhaltensmodifikation – Verbinden von Beziehungs- und Lenkungskomponente (autoritativ) Angemessenes Verhalten belohnen > unangemessenes bestrafen Prinzip der geringsten Intervention Verhalten, nicht Person bestrafen!!! Weitere Prinzipien: Versteckte Verstärkeranalyse unter Beachtung des indiv. Wert eines Verstärkers Unterminierung intrinsischer Motivation beachten

Ansatzpunkt beim Umfeld/Täter: Classroom management Voraussetzungen für „Pädagogische Verhaltensmodifikation“ schaffen: Legitimation für Eingreifen bei psychischer Gewalt etablieren - Regeln am Schuljahresanfang Elternabend Ideal: Schulpolitik (s. z.B. Trainingsraumkonzept; Kooperation mit anderen Lehrkräften)

Ansatzpunkt beim Umfeld/Täter: Classroom management Verhalten, nicht Person bestrafen: Nicht: „Du nervst“, sondern „Dein Verhalten XY ist unangemessen“. -> Ist auch Modell für SchülerInnen! S. auch Sozialisationsbedingungen von Childhood aggression Besser als strafen: Angemessene Alternativen aufzeigen und belohnen (s. auch intr. Motivation): Mit Blick registrieren! Danke! Lächeln!

Ansatzpunkt beim Umfeld/Täter: Classroom management Wichtige Regeln beim Eingreifen: Prinzip der geringsten Intervention: Langsamer, leiser sprechen, näher gehen, Blickkontakt; anerkennender Blick/Lächeln Individuellen Wert eines Verstärkers beachten/versteckte Verstärkeranalyse (sekundärer Krankheitsgewinn) Am Anfang sofort und kontinuierlich, dann intermittierend

Ansatzpunkt beim Umfeld/Gruppe: Klassenklima mitgestalten Umwelt gestalten: Stille/Bewegte Pause Sitzordnung Wechselnde Projektgruppen/koperatives Lernumfeld mit wechselseitiger Abhängigkeit (an Überlegungen zu social misfit denken; aus Null-Summenspielen Win-Win-Situationen machen; kompetitive Vorgaben rausnehmen durch u.a. Vorgeben/Vorleben einer „Lernziel“- statt „Leistungsziel“-Orientierung) Power corrupts: Einzelne Kinder nicht zu mächtig werden lassen (ev. Klassenliste abhaken) Modell für respektvollen Umgang Überlegungen zu „Achtsamkeit und Anerkennung“

Ansatzpunkt beim Opfer: Oberster Grundsatz: Fundamentalen Attributionsfehler beachten!!! (Ursache für Viktimisierung ungleich Ansatzmöglichkeiten, Angriffe abzuwehren)

Ansatzpunkte beim Opfer („Merkmale bei Opfern“): Aussehen Körperliche Schwäche/Sportlichkeit; hierbei auch Intervention mit Jüngeren berücksichtigen (Kontrollierbare) Andersartigkeit Psychische Schwäche: Depression, geringer Selbstwert, Stressphasen (Arbeitslosigkeit, Scheidung, Krankheit, Tod) Fehlende Assertivität

Mobbing/Bullying – Modephänomen oder ernste Herausforderung? Großer Leidensdruck („normal“ ungleich „einfach“) Fülle von Möglichkeiten („mehr ist mehr, wenig ist mehr als nichts“) -> Bitte vorbeugen/eingreifen! Bei Interventionen bitte aber auch immer unerwünschte Effekte mit bedenken (z.B. Rollenspiele zur Förderung der Empathie) und antizipierend Maßnahmen entsprechend modifizieren!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! schuster@lmu.de