Leistungen zielorientiert und transparent erheben und bewerten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentationstechniken mit Plakaten
Advertisements

Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Grundwissen und Kernkompetenzen
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
____________________________
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Externe Bewertung in IB-Biologie
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Der papierlose Physikunterricht
Präsentieren… ABER WIE ?
Claus H. Brasch & Martina Propf
Geniesse, was du erreicht hast und strebe weiter die Höchstnote an
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Was man über Präsentationen wissen sollte
Richtlinien für studentische Arbeiten
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Mathematik im 1. Schuljahr
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Evaluation Leseprojekt Grundschule Neuried
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Grundschule und Computer
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.
Mathematik - KARAOKE...wer sprechen kann, der kann auch Mathe!!! Klasse 10 Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen ©J.Köcher.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Fünf Fünf Eins Was hast du gelernt? Schreib fünf Sätze
Abschlussprüfung Klassen 10R
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
Der Fuchs Erstellung einer Mindmap
Eine Reise nach….
Operatoren-Zuordnung
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Lerntypen.
Kompetenzorientierte Reifeprüfung GWKWorkshop, Neuerungen: Themenkörbe Kompetenzen Aufbau einer Maturafrage.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Zahlen lernen mit Sternen Thema: Zahlenraum von 1-6.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Ein Sohn fragt den Vater
Lerntypen.
„Sprechen und Zuhören“
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
 Präsentation transkript:

Leistungen zielorientiert und transparent erheben und bewerten Beispiele für Leistungserhebung und -bewertung

Kategorien für das Bewerten von fachlichen Leistungen Lernziele des Lehrplans Anforderungsstufen Kompetenzstufen Zunahme der Komplexität Wissen Aufnehmen Einordnen Festigen Unterscheiden Auswählen Wiedergeben Können und Anwenden Aneignen Anwenden Festigen Mechanisieren Produktiv Denken und Gestalten Aufmerksam werden Erfassen Strukturieren Hervorbringen eigener Ideen Ausprobieren Überprüfen Selbständiges Bearbeiten … Wertorientierung Sich öffnen für eigene und fremde Werthaltungen Verinnerlichen anerkannter Werte Entwickeln einer persönlichen Werthaltung Sich daran orientieren Zunahme der Intensität Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern

Kategorien für das Bewerten von fachlichen Leistungen Lernziele des Lehrplans Anforderungsstufen Kompetenzstufen I Reproduktion Sach- und Wissensfragen, die genau so im Unterricht behandelt wurden Normalverfahren beherrschen Einen Versuch gedanklich nachvollziehen Fakten und Daten wiedergeben II Reorganisation Einsichtige Anwendung des Erlernten an strukturidentischen Fällen Kartenlesen Regeln anwenden (Mathematik, SU, RS) Normalverfahren auf schwierige Fälle anwenden III Transfer Grundprinzipien des Gelernten auf neue, ähnliche Fälle anwenden drei- / vierstellige Zahlen subtrahieren / addieren nach der Subtraktion / Addition zweistelliger Zahlen biologische / physikalische Erkenntnisse auf andere Lebewesen / Erscheinungen übertragen verschiedene Lösungswege erkennen und gehen IV Problemlösendes Denken Aufgaben mit relativ neuen Strukturen durch vielfältiges Umstrukturieren und Einbringen eigener Überlegungen lösen Wörter bilden mit angegebener Vor- und Nachsilbe Lösen von Sachaufgaben mit ähnlicher, aber nicht identischer Struktur Zahlenreihen ergänzen und vervollständigen Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern

Kategorien für das Bewerten von fachlichen Leistungen Lernziele des Lehrplans Anforderungsstufen Kompetenzstufen Kompetenzstufen im Bereich „Lesekompetenz“ Nutzung textimmanenter Informationen, d.h. Heranziehen externen Wissens, d.h. unabhängige Einzelinformationen nutzen Beziehungen zwischen Textabschnitten und Textteilen herstellen über Inhalte reflektieren über Strukturen reflektieren vier Kompetenzstufen I Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Informationen II Einfache Schlussfolgerungen ziehen III Komplexe Schlussfolgerungen ziehen und begründen; Interpretieren des Gelesenen IV Prüfen und Bewerten von Inhalt und Sprache Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern

 Aufgabe: Weisen Sie jeder Aufgabe eine Anforderungsstufe zu. Reproduktion Sach- und Wissensfragen, die genau so im Unterricht behandelt wurden Normalverfahren beherrschen Einen Versuch gedanklich nachvollziehen Fakten und Daten wiedergeben II Reorganisation Einsichtige Anwendung des Erlernten an strukturidentischen Fällen Kartenlesen Regeln anwenden (Mathematik, SU, RS) Normalverfahren auf schwierige Fälle anwenden III Transfer Grundprinzipien des Gelernten auf neue, ähnliche Fälle anwenden drei- / vierstellige Zahlen subtrahieren / addieren nach der Subtraktion / Addition zweistelliger Zahlen biologische / physikalische Erkenntnisse auf andere Lebewesen / Erscheinungen übertragen verschiedene Lösungswege erkennen und gehen IV Problemlösendes Denken Aufgaben mit relativ neuen Strukturen durch vielfältiges Umstrukturieren und Einbringen eigener Überlegungen lösen Wörter bilden mit angegebener Vor- und Nachsilbe Lösen von Sachaufgaben mit ähnlicher, aber nicht identischer Struktur Zahlenreihen ergänzen und vervollständigen

   Grundsätze für das Bewerten von fachlichen Leistungen Formen der Leistungsbewertung    mündlich praktisch schriftlich Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern

Grundsätze für das Bewerten von fachlichen Leistungen 1 2 3 4 5 6 7 8 Planungsschritte: Wie komme ich zur Note? 1 Prüfungsinhalte auswählen Aufgabenformen auswählen und formulieren Anforderungsniveaus festsetzen Aufgaben- und Prüfungsumfang bestimmen Aufgaben anordnen Erwartungshorizont festlegen (Musterlösung ausarbeiten) Bewertungsskala erstellen Korrigieren, bewerten und auswerten 2 3 4 5 6 7 8 Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern

Grundsätze Planungsschritte 1 Prüfungsinhalte auswählen 2 Aufgabenformen Siehe Handreichung „Leistung neu denken“ | ISB Vorwiegend verbale Formen Vorwiegend grafische Formen Vorwiegend praktische Formen Wiedergeben eines Textes Einsetzen von Wörtern Beantworten von Fragen in Form von ganzen Sätzen Bild-Text-Kombinationen Multiple-Choice-Aufgaben Erklären von Begriffen Auswerten von Plakaten und Prospekten Anfertigen von Plänen, Skizzen oder Zeichnungen Ausführen von grafischen Darstellungen Erstellen von Übersichten Umgang mit Tabellen Zuordnen von Begriffen zu Skizzen und Zeichnungen Anbringen von farblichen Markierungen nach Anweisungen Spielen auf einem Instrument Tanzen Malen von Bildern Erstellen von Werkstücken Durchführen eines Versuchs Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern

Grundsätze  Aufgabe: Ordnen Sie jeder Aufgabe der Probe Punkte zu. Planungsschritte 7 Bewertungsskala erstellen  Bewertung mit Hilfe von Punkten nicht vorgeschrieben Transparenz des Notenschlüssels bei Verwendung eines Punktesystems Punkte zuordnen und Punkte-Noten-Schlüssel erst nach der Ausarbeitung der Musterlösung erstellen Ausgewogenheit der Kompetenzstufen und der didaktischen Schwerpunkte des Lehrplans bei Punktevergabe beachten     Aufgabe: Ordnen Sie jeder Aufgabe der Probe Punkte zu.  Aufgabe: Erstellen Sie eine Bewertungsskala. Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern

Grundsätze Planungsschritte 7 Bewertungsskala erstellen Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern

Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern Grundsätze Planungsschritte 8 Korrigieren, bewerten und auswerten  Aufgabe: Korrigieren und bewerten Sie diese Fortsetzungsgeschichte einer 3. Jahrgangsstufe. Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern

Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern Grundsätze Planungsschritte 8 Korrigieren, bewerten und auswerten Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern

   Umsetzungsmöglichkeiten transparenter und vielfältiger Leistungserhebung   Aufgabe: Stellen Sie zur mündlichen, praktischen sowie schriftlichen Leistungserhebung je eine Möglichkeit vor.   Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern

Referate Umsetzungsmöglichkeiten - Methode planen und üben Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern

Referate Umsetzungsmöglichkeiten - Ziele transparent machen    Vortrag am ________________ über das Waldtier _________________________________ ___________________ Name der Vortragenden    So hat mir der Vortrag gefallen: Das Thema hast du klar und übersichtlich aufgebaut, so dass ich dir gut folgen konnte. Du hast deinen Vortrag mit Bildern / Tonaufnahmen / Bildaufnahmen anschaulich gemacht. Du hast dir viel Wissen über dein Thema angeeignet. Den Text / Inhalt hast du Zuhause geübt. Du hast laut und deutlich gesprochen. Du hast frei und zur Klasse gesprochen. Zuhörer hast du in deinen Vortrag einbezogen. Das ist mir noch aufgefallen: ___________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________________ Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern

Referate Umsetzungsmöglichkeiten - Ziele transparent machen    14  Vortrag am 30. Oktober 2009 über die Waldameise Carla Name der Vortragenden Julia    So hat mir der Vortrag gefallen: 14  4 Das Thema hast du klar und übersichtlich aufgebaut, so dass ich dir gut folgen konnte. 13  5 12  6 Du hast deinen Vortrag mit Bildern / Tonaufnahmen / Bildaufnahmen anschaulich gemacht. 9  9 16  2 Du hast dir viel Wissen über dein Thema angeeignet. 10  Den Text / Inhalt hast du Zuhause geübt. 7  11  Du hast laut und deutlich gesprochen. 3 8  Du hast frei und zur Klasse gesprochen. 7 Zuhörer hast du in deinen Vortrag einbezogen. Das ist mir noch aufgefallen: Dass ihr auch immer ins Blatt geschaut habt. Die Waldameise ist das kleinste Tier. So habe ich euren Vortrag beurteilt (): An eurem Vortrag hat mir sehr gut gefallen, dass ihr es treffend aufgebaut habt in der richtigen Reihenfolge. Die schönen und gut ausgewählten Bilder haben ihn sehr anschaulich gemacht. Besonders gelungen fand ich, dass passend zu den Erklärungen auf die Bilder gezeigt wurde. Ihr habt viel Wissen gesammelt und die Ameise sehr genau vorgestellt. Die Fragen an die Zuhörer fand ich auch gut. Ihr habt beide gut betont vorgetragen. Das hat mir gefallen. Als Tipp für das nächste Mal solltet ihr noch freier zur Klasse sprechen. Denn an den Stellen, an denen ihr vorgelesen habt, seid ihr zu schnell geworden. Das hat das Zuhörer schwer gemacht. Insgesamt hat mir euer Vortrag sehr gut gefallen. Umsetzungsmöglichkeiten Referate - Ziele transparent machen Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern

Portfolio Umsetzungsmöglichkeiten - Vorgehen transparent machen Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern

Portfolio Umsetzungsmöglichkeiten - Ziele transparent machen Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern

Portfolio Umsetzungsmöglichkeiten - Ziele transparent machen Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern

Portfolio Umsetzungsmöglichkeiten - Material und Methoden anbieten Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern

Portfolio Umsetzungsmöglichkeiten - Präsentation und Bewertung Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern

Portfolio Umsetzungsmöglichkeiten - Präsentation und Bewertung Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern

Portfolio Umsetzungsmöglichkeiten - Schülermeinungen Besonders gut gefallen hat mir: Die Experimente Dass wir selbstständig arbeiten konnten die Experimente und die AB die Experimente das eigene Arbeiten eigene Arbeiten zu erstellen Die Wasserexperimente oder das Luftdruckmessgerät Das Material und dass wir alleine arbeiten durften dass wir selber arbeiten durften!!! Die Experiment mit Andi zu arbeiten Die Pflanze als Experiment fand ich interessant und toll! Mir hat der Wasserkreislauf mit den verschiedenen Messgeräten wie Barometer, Windstärke oder Windrichtung Den Ausflug zum Thema. Das viele Material. Dass wir kreativ sein können und uns nichts vorgeschrieben ist Der Steckbrief Tier Eigentlich alles und weil es auch noch Spaß gemacht hat Dass man mit Wasser rumpritscheln konnte Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern

Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern Literatur Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) (2008) Leistung neu denken. Empfehlungen, Ideen, Materialien. Auer Empfehlungen zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung in der Grundschule - Handreichung der Staatlichen Schulämter in der Stadt und im Landkreis Landshut Kontinuität statt Kluft. Materialien zum Übertritt von der Grundschule auf das Gymnasium (http://www.km.bayern.de/km/lehrer/informationen/) Antje Bostelmann (Hrsg.) (2006) Das Portfolio-Konzept in der Grundschule. Individualisiertes Lernen organisieren. Verlag an der Ruhr Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern