GEFAHREN DER EINSATZSTELLE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Gefahren am Einsatzort
Sonder- und Wegerechte §§ 35 und 38 StVO
Was kann dabei schon passieren?
Feuerwehr Rohrbach Rechtsgrundlagen des Feuerschutzes Gliederung
Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
VII. Geräte zur einfachen technischen Hilfeleistung Trenngeräte:
Allgemeines zur Schutzausrüstung
Ausbilderinfos © Verlag Heinrich Vogel, München - Juni 2003 Allgemeines zur Schutzausrüstung: Die Schutzausrüstung soll bei Unfällen und Zwischenfällen.
Gruppenführer Melder Maschinist
Einfache Geräte zur Technischen Hilfeleistung
EINSATZLEHRE.
Lehrgang: Maschinist 3. Rechtsgrundlagen
Fallpauschalen für Ölspurbeseitigung
Kooperative Rettung Eine Initiative der Freiwilligen Feuerwehren Mengen, Sigmaringen und den Notärzten des Landkreises Sigmaringen.
Die Gruppe im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten in Löscheinsatz
Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Die Gruppe im Löscheinsatz
Die Gruppe im technischen Einsatz
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Der technische Feuerwehreinsatz
Freiwillige Feuerwehr Stadt Plattling
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1-3 Gruber Rupert
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
Grundkurs Modul Wiederholung
Atemschutzgeräteträger
Brand mit und ohne Freisetzung von radioaktiven Stoffen
Anfahrt, Verhalten und Verkehrsabsicherung
Atemschutz Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.
Gefahren der Einsatzstelle Fahrzeuge
5. Befreien Alle Sicherungsmaßnahmen müssen komplett abgeschlossen sein 5.1 Grundsätzlich das Fahrzeug um den Patient herum entfernen. 5.2 Entlastungsschnitt.
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Vorbeugender Brandschutz
Gefahren am Einsatzort Unfallverhütung
UVV - Unterweisung (GUV 7.13).
Absichern einer Einsatzstelle
Einsatztaktik Einsatztaktik PP_Homepage_Einsatztaktik_sbg_v01
3.) Sonder- und Wegerecht
Gefahren der Einsatzstelle
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
Neuerungen 2010 bei den Richtlinien zu den Leistungsprüfungen „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ „Die Gruppe im Löscheinsatz“ „Jugendleistungsprüfung“
Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
Technische Hilfeleistung
Gefahren der Einsatzstelle
Hauptmenü Brandbekämpfung ppt-Präsentation
Unfallverhütungsvorschriften
Stellen Sie kurz Ihren Betrieb vor:
Brandschutz in unserem Betrieb.
Meine Angestellten sind bei der Feuerwehr Informationen für Arbeitgeber zum Feuerwehrdienst im Kanton St. Gallen.
Persönliche Schutzausrüstung und Einsatzausrüstung
Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
FwDV 500 „Einheiten im ABC – Einsatz“
Version April | 2011 Name Lehrbeauftragte/r Erste Hilfe Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen.
1 Sicherheit, Selbstschutz, Hygiene. Information 2  Es gibt kein Patentrezept für die Bewältigung von Notfallsituationen  Strategien zum Selbstschutz.
Maschinistenausbildung für Löschfahrzeuge
Rettung und Transport von Verletzten - Anhang Folie Nr.
Information Verkehrsabsicherung Feuerwehr Perach.
Aufgaben der Feuerwehr
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Aufgaben der Feuerwehr
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle mit eingeklemmter Person. Stand: 11. Juni 2009 Tobias Reiber.
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
 Präsentation transkript:

GEFAHREN DER EINSATZSTELLE

Gefahren der Einsatzstelle A TEMGIFTE A NGSTREAKTIONEN A USBREITUNG A TOMARE STRAHLUNG C HEMISCHE STOFFE E RKRANKUNG E INSTURZ E LEKTRIZITÄT E XPLOSION

Gefahren bestehen für: Menschen (fremde/ eigene Personen) Tiere Umwelt Sachwerte Gerät

Subjektive Gefahren Fehlverhalten der Einsatzkräfte Unnötige Hektik Verkennen der eigenen Leistungsgrenzen Schlichte Unfähigkeit Nichtbefolgung von Befehlen Verstoß gegen die Unfallverhütungsvorschriften Verhalten der geschädigten bzw. betroffenen Personen

Objektive Gefahren Mangelhafte Einsatzmittel Verwendung von unzulässigem oder defektem Gerät Die Einsatzstelle selbst

Vorbeugung zur Verhinderung von Gefahren Eine regelmäßige und gründliche Aus- und Fortbildung Eine konsequente Beachtung der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften Eine ausschließliche Verwendung von zugelassenen Geräten Eine sorgfältige Prüfung und Wartung der Einsatzmittel

Taktische Regel der Gefahrenabwehr Gefahren für den Menschen beseitigen ( Retten und in Sicherheit bringen ) Gefahren für Tiere beseitigen Gefahren für Sachwerte und die Umwelt beseitigen ( Schützen oder Bergen )

Gefahren im Verkehrsbereich fahrende Fremdfahrzeuge Fahrzeugbewegungen im Einsatzbereich Abrollen ungesicherter Fahrzeuge Glätte und Rutschgefahr Sichtbehinderung und Dunkelheit

Abstände Abstände für Sicherungsmaßnahmen gegen den fließenden Verkehr orientieren sich an der Fahrgeschwindigkeit BAB ca. 400 – 600 m entgegen der Fahrtrichtung Bundes- und Landstraßen ca. 200 m vor der Einsatzstelle innerhalb geschlossener Ortschaften ca. 60 m vor der Einsatzstelle

Schutzmaßnahmen Einsatzstellenabsicherung durch blaue Rundumkennleuchte + Warnblinker sinnvolle Fahrzeugaufstellung (schwerstes Fahrzeug als „Prellbock“) Warndreiecke, Warnblinkleuchten, Warnflaggen, Verkehrsleitkegel, Winkerkellen, Handscheinwerfer, Sicherungsposten usw.

Schutzmaßnahmen sämtliche Einsatzkräfte der Feuerwehr tragen Warnkleidung (Warnwesten oder Feuerwehr - Schutzanzüge mit Reflexstreifen, nachleuchtender Feuerwehr - Helm mit lichtreflektierendem Erkennungsband) Fahrzeuge gegen Abrollen sichern (Keile, Klötze etc.) Vollsperrung im unmittelbaren Einsatzbereich, wenn nötig durch die Feuerwehr

Umwelt- und Witterungsgefahren z.B. durch Glatteis (gefrorenes Löschwasser) Schnee Freiwerden von glättebildenden Stoffen Sichtbehinderung durch Dunkelheit oder freiwerdende Dämpfe oder Nebel

Schutzmaßnahmen Abstreuen glatter oder gefrorener Einsatzstellen Niederschlagen von Dämpfen und Nebeln optimale Ausleuchtung von Unfall- und Einsatzstellen Bei ausgelaufenen Betriebsstoffen, ölaufsaugende und abstumpfende Mittel einsetzen Bereich mit Warnschildern „ Vorsicht Ölspur „ absichern

Fahrzeugaufstellung einsatzfähig und ungefährdet Zugang zur Einsatzstelle nicht behindern Durchführung des Einsatzes nicht behindern An- und Abfahrt Rettungswagen nicht behindern Anleitermöglichkeiten der Drehleiter nicht behindern

Gefahr der Airbagauslösung durch Rettungsmaßnahmen mechanische oder elektronische Auslösung möglich durch elektrischen Impuls wird bei einem Aufprall ein Feststofftreibsatz (ca. 1 g Natriumacid) gezündet die beim rasanten Abbrand entstehenden Gase füllen den/ die Airbags

Sicherheitshinweise Aufschriften, wie AIRBAG, SRS, SIR, SIPS u.a. weisen auf Vorhandensein von evtl. mehreren Airbags hin nicht ausgelöste Airbags mit elektronischer Auslösung bleiben bis ca. 30 min nach Unfall noch aktivierbar nicht ausgelöste Airbags mit mechanischer Auslösung (z.B. Volvo SIPS 95- 98) bleiben immer aktivierbar

Schutzmaßnahmen beide Batteriekabel von der/ den Fahrzeugbatterien entfernen, trotzdem Aktivierung des Airbags bis ca. 30 min möglich Gehörschutz („Ohrenstöpsel“) zugelassene und geprüfte Rückhaltesysteme (z.B. „Octopus“) verwenden Manipulationen jeglicher Art an Airbagmodulen unterlassen