Formschlüssige Riementriebe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Riementriebe Definition Vorteile Nachteile Bauarten
Advertisements

Ausgleichskupplung Eigenschaften nachgiebiger Kupplungen Bauformen
Kettentrieb Kettentriebe gehören zu den Zugmitteltrieben und bestehen aus metallischen Gliedern, die gelenkig miteinander verbunden sind. Vorteile formschlüssige,
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Hash-Tabellen und -Funktionen Hash-Tabellen in Java
28. Juli 2011 Richard Kuttenreich
Unterschiede zwischen Flachkollektoren und Vakuumröhren
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Think.com Online-Lerngemeinschaft der ORACLE ® Education Foundation Von Matthias Mörtl
Beat- und Metrumsextraktion mit gaußifizierten Einsatzzeiten Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar , SoSe 08.
Fachreferat in Mathematik
Schraubenfedern Merkmale
Belastete Drehstabfeder
Funktion und Wirkung von Gleitlagern
Ringfedern Merkmale Druckfeder für große Kräfte
Getriebe Felix Atila Joachim.
Abschnitt Elemente technischer Systeme
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27-Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 16 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
6. Umformelemente 6.2 Kurbelgetriebe (Koppelgetriebe)
- Erstsemesterprojekt -
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )
Das Hygrometer – Arten und Funktionsweise
Klebverbindungen J.Bohn. Klebverbindungen J.Bohn.
Präsentiert von Akin Mergen
Dimensionierung von Schraubenverbindungen
Schweiß- verbindungen
Projekt Wiki 1 Startbild. Projekt Wiki 2 Logo Projekt Wiki 3 Gliederung Was ist ein Wiki? Warum ein Wiki an der BBS Winsen? Welche Anwendungsbeispiele.
Achsen, Wellen und Zapfen
Bolzen- und Stiftverbindungen
Daniel Ehebrecht
Gruppe 4 Carlo Schmidt Andreas Scheffler Patrick Arnold Dennis Fillon.
Schneidwerkzeug Alex, Christina, Seckin, Tammy, Willi.
Das Bezeichnungssystem für Stahlguss und Gusseisen
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Maschinenelemente 09/09/2011 Kupplungen Philip Kern © phil317.
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Klartext – das Seminar Erste Impressionen. Beispiel 1 2 Augenbewegungen: Wie werden Texte gelesen?
Dichtungen Präsentation im Fach Entwicklung und Konstruktion am von Thomas Jennert.
Übertragungselemente
Aufbau und Funktionsweise
Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel
Die Europäische Union GW- Sarah, Rupert
5M1 Balaban Ademir Karp Lenny Lethal Liz Mangen Julie
Die Hydraulische Weiche
Fast Food – Big Body !.
1000 Thank you for travelling with Heike Seidel, WWU Münster, März 2010 Lizenzsplittung.
6 Effektives Arbeiten mit Formeln und Funktionen
Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 1 C Tutorium.
Betreuer: Sven Backhove
Mehr zum Testen von Hypothesen
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Dokumentation von Franziska Genzmer & Irina Prendel M3TP
Fachhochschule Südwestfalen richtung weisend Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Der Universalmotor.
Papier Eigenschaften.
GFS zum Thema Schweißen Marian Rundel Technik & Management.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Utilitarismus Joelle Schreibmann.
VILVITE Isa Ottesen, Hans Jørgen Jacobsen und Victoria Vestrheim.
Janko Krogmann 1 Dimmer Pulsweitensteuerung Referent: Janko Krogmann.
Unser Team – 4YHMIM Schneider Daniel Steinberger Michelle
Der Verbrennungsmotor speziell: der 2-Takter
Aktueller Stand der Technik. Auf dem Markt sind heute bereits 64-Bit Mikrocontroller. Die meiste Verwendung finden allerdings noch immer die 8-Bit Modelle.
Konstruktion einer Umlenkeinheit
Getriebe als Übertragungselemente
Korrosionstypen R. Benedix/ Bauchemie/ Vieweg & Teubner/ 4. Auflage; 2008.
 Präsentation transkript:

Formschlüssige Riementriebe Entwicklung und Konstruktion Alexander Boldt

Inhaltsverzeichnis Einleitung Funktion und Wirkung Gestaltungsgrundsätze Bauarten Vergleich zu anderen Antrieben Berechnung 27.11.2010 A. Boldt

Einleitung Formschlüssige Riementriebe, besser bekannt als Zahn- bzw. Synchronriementriebe, begegnet man häufig im Beruf und im Alltag bei Werkzeugmaschinen, Autos, Fahrrädern (siehe dazu Red Alert usw.) es gibt unterschiedliche Bauarten und Größen Überbeanspruchung kann zu schwerwiegenden Folgen führen Bsp.: Zahnriemenriss beim Verbrennungsmotor Red Alert Abstände müssen berücksichtigt werden, Gefedert / nicht Gefedert Spannrolle Feder belastet Ja / Nein Sandra Ansprechen wegen Ihrem Zahnriemenriss beim Auto 27.11.2010 A. Boldt

Ziele: Was versteht man unter formschlüssigen Riementriebe? Vorteile / Nachteile Anwendung / Einsatzgebiet für den Synchronriemen Wahl des richtigen Synchronriemens - Auswahl - Berechnungen Spannungsverteilung im Synchronriemen Dimensionierung des Synchronriemens 27.11.2010 A. Boldt

Besonderheiten Eine Synchrone Übersetzung Nahezu wartungsfrei Formschlüssige Drehmomentübertragung Synchronriementriebe finden Verwendung: - Feinwerkantrieben, Haushaltsmaschinen, Werkzeugmaschinen, Textilmaschinen oder schweren Baumaschinen. 27.11.2010 A. Boldt

Synchronriemenwerkstoffe Zugelemente aus Stahl oder Glasfaser Riemenkörper aus Gummi z.B. Neopren oder Elastomeren Zähne in Riemenkörper eingebunden Zähne zum dauerhaften Schutz von Polyamidgewebe umschlossen 27.11.2010 A. Boldt

Synchronriemenprofile 27.11.2010 A. Boldt

Spannungsverteilung im Synchronriemen a) Trapezzahn b) Halbrundprofil- (HTD) Zahn a) b) Die kurvenförmige HTD® (High Torque Drive) Verzahnung verbessert die innere Spannungsverteilung erheblich und ermöglicht eine höhere Übertragungsleistung und eine längere Lebensdauer verglichen mit den klassischen Trapezsynchronriemen. 27.11.2010 A. Boldt

Synchronriemenprofile Metrische T-Zahnriemen Teilung T5 / T10 5mm / 10mm Bsp.: 10-T5-550 Länge: 550mm Teilung: 5mm Breite: 10mm 27.11.2010 A. Boldt

Bauformen von Synchronriementrieben a) einfacher Synchronriementrieb i = 1 b) einfacher Synchronriementrieb i≠1 27.11.2010 A. Boldt

Aufbau der Synchronriemenscheibe Werkstoffe: Gusseisen, Stahlguss, Stahl, Aluminiumlegierungen oder Kunststoff. Die Bordscheiben sind in der Regel aus verzinktem Stahl. Die Auswahl des Werkstoffes ist abhängig von den Einsatzbedingungen. 27.11.2010 A. Boldt

Riemenspannung Ein Synchronriemen benötigt keine hohe Vorspannung - Vorspannung kann über die Verstellung des Achsabstandes eingestellt werden - über eine Spannrolle - mit dem Handmessgerät TRUMMETER Synchronriemen arbeiten nach dem Prinzip der formschlüssigen Kraftübertragung und benötigen daher keine große Vorspannung. Eine unnötig hohe Vorspannung vermindert die Lebensdauer des Antriebes, erhöht die Lagerbelastung, den Verschleiß der Zähne und begünstigt Laufgeräusche. Eine zu geringe Straffung kann dazu führen, daß die Riemenzähne nicht einwandfrei in die Scheibenverzahnung eingreifen und bei hoher Belastung sogar überspringen. Synchronriemen muss gespannt sein, damit er nicht überspringt sobald er sich Ausdehnt durch Wärme u.ä. Passiert dieses besteht nicht mehr die Möglichkeit einer Synchronität Andere Riemen würden anfangen zu gleiten bei Überbeanspruchung Prüflastmethode Riemenspann- Handmeßgerät TRUMMETER 27.11.2010 A. Boldt

Vergleich zu Flach- und Keilriemen (kraftschlüssig) X X X X X Wer ist im Vorteil ??? X X 27.11.2010 A. Boldt

Vergleich zu Zahnrad- und Kettentrieben X X X X Wer ist im Vorteil ??? X X X 27.11.2010 A. Boldt

Antriebs Wahl Ablaufplan RMM 16.3.2 S.598 FS S.214 27.11.2010 A. Boldt

Festlegung des Riemenprofils RMM 16.3.2-1 S.598 RMM TB 16-18 S.181 10kW / 3.000U/min T10 27.11.2010 A. Boldt

Festlegen der Scheibenzähnezahl RMM 16.3.2-2 S.599 27.11.2010 A. Boldt

Ermittlung des vorläufigen Wellenabstandes e´ RMM 16.3.2–2 S.600 Wellenabstand ist in vielen Fällen vorgegeben - Sinnvolle Grenzwerte sind einzuhalten - bei Synchronscheiben sind die Bordscheiben maßgebend Bei zu große Abstände können Schwingungen entstehen 27.11.2010 A. Boldt

Ermittlung der Riemenzähnezahl, Riemenlänge ddk; ddg; Ld´; zr´; Ld; i RMM 16.3.2 – 2 S.598 RMM FS S.209-210 RMM TB 16-19d zr Riemenzähnezahlen nach Hersteller Angaben TB 16-19d 27.11.2010 A. Boldt

Festlegen des endgültigen Wellenabstandes e e; x; y RMM 16.3.2-2 S.600 RMM FS S.210-211 X= Spannweg Y= Auflegeweg 27.11.2010 A. Boldt

Ermittlung der erforderlichen Riemenbreite b ze; Pspez ( TB 16-20-b ) RMM 16.3.2–3 S.601-603 RMM FS S.212 Ze sich im eingriff befindlichen Zähne Aufgrund unvermeidlicher Teilungsfehler können max. nur 12 Zähne als tragend angesehen werden !!! Daher wird ze auf ganze Zahlen abrunden Pspez. Nach TB 16-20-b b= Riemenbreite 27.11.2010 A. Boldt

Kontrolle von: v, fB, Ft, Fw0 RMM 16.3.2-5 S.605 RMM FS S.211-213 v= Riemengeschwindigkeit fB= Biegefrequenz Ft= Umfangskraft Fw0= Überschlägige Wellenbelastung Übertragende Kraft ist abhängig von Umwelteinflüsse, Ölig, Warm, Kalt usw. Riemenspannung + Fliehkräfte im Betrieb = weniger Belastung auf den Wellen bzw. Lagern Die exakte Berechnung der Wellenbelastung ist für den praktischen Anwendungsfall somit kaum möglich 27.11.2010 A. Boldt

Bsp.: Synchronriemen 10-T5-550 Werte zulässig? Bsp.: Synchronriemen 10-T5-550 Synchronriemen 10-T5-550 (b=10 mm Breite, T5 Riemenprofil mit p = 5 mm Teilung, 990 mm Richtlänge Ld = Bestelllänge) Antriebsscheibe Abtriebsscheibe Passen die Errechneten Werte Antrieb im allg. oder über Dimensioniert (Keil oder Synchronriemen) Übersteigt die Errechnete Riemenzugkraft Ft die max. Ftzul. Passen die Werte nicht, so muss wieder von Vorne des Ablaufplans begonnen 27.11.2010 A. Boldt

Quellen Roloff/ Matek: Maschinenelemente, Lehrbuch und Tabellenbuch; Vieweg Verlag, 19. Auflage, 2009, ISBN 978-3-8348-0689-5 Roloff/ Matek: Maschinenelemente, Formelsammlung; Vieweg Verlag, 9. Auflage, 2008, ISBN 978-3-8348-0534-8 Tabellenbuch Metall; Europa Lehrmittel Verlag, 44. Auflage, 2008, ISBN 978-3-8085-1724-6 http://www.atlantadrives.com/ http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Riementriebe_formschl%C3%BCssig http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Riementriebe http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Zahnriemen 27.11.2010 A. Boldt