Grundlagen der empirischen Sozial- und Gesundheitsforschung I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Advertisements

Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Kapitel 4 Datenstrukturen
Grobphasen einer empirischen Untersuchung nach Diekmann
Definition: Beobachtung
Bewegungswissenschaft
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Java: Objektorientierte Programmierung
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Information Retrieval auf Texten An ihre Grenzen stoßen relationale Datenbanken bei der.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Was ist ein Modell ? Repräsentiert Zugang: Mathematik Zugang: Empirie
Qualitative Forschung
Statistiktutorat Thema 1: Grundbegriffe der Statistik
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Forschungsprozess Car
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 2
Sportmotorische Tests
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Deutsch als Zweitsprache: Experimentelle Methoden WS 2013/2014
Ausgleichungsrechnung II
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen
Problemstellung und Hypothesenbildung
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Empirische Forschungsmethoden
Die Struktur von Untersuchungen
Phasen einer empirischen Untersuchung
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Lernen durch Vergleiche
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Gegenstand der Psychologie
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Messen Zuordnung von Zahlen zu Objekten/Ereignissen gemäß Regeln
Methoden der Sozialwissenschaften
Versuchsplanung Tamara Katschnig.
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
Probleme empirischer Forschung
Masterarbeitsvorbereitung
Dr. Wolfram Amme, Semantik funktionaler Programme, Informatik II, FSU Jena, SS Semantik funktionaler Programme.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
 Präsentation transkript:

Grundlagen der empirischen Sozial- und Gesundheitsforschung I Modul „wissenschaftliches Arbeiten“ MA Integrative und komplementäre Gesundheitsförderung Grundlagen der empirischen Sozial- und Gesundheitsforschung I Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler www.inter-uni.net Interuniversitäres Kolleg 1

Der Begriff „Empirie“ Interuniversitäres Kolleg > kommt aus dem Griechischen und bedeutet auf „Erfahr- ung beruhend“ > die meisten Wissenschaften sind Erfahrungswissen- schaften oder Realwissenschaften > In den Gesundheitswissenschaften gehören die meisten Teildisziplinen zu den Erfahrungswissenschaften Modul „ wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 2

Beispiele > Soziologie > Epidemiologie > Ethnologie Interuniversitäres Kolleg > Soziologie > Epidemiologie > Ethnologie > Humanbiologie > Psychologie > Anthropologie > Ökologie > Pädagogik Modul „wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 3

Realwissenschaften und empirische Sozial- und Gesundheitsforschung Interuniversitäres Kolleg > Drei grundlegende Fragen der Realwissenschaften: » Warum soll überhaupt etwas beobachtet werden? » Was soll erfahren bzw. beobachtet werden? » Wie sollte etwas beobachtet werden? > Empirische Sozial- und Gesundheitsforschung: » Methodenlehre zur Messung realer, d.h. der Erfahrung zugänglicher Phänomene in den Sozial- und Gesund- heitswissenschaften » ermöglicht Aussagen über die Wirklichkeit, die wissen- schaftlichen Standards genügen (Nachvollziehbarkeit, Reproduzierbarkeit) Modul „wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 4

Warum soll etwas beobachtet / gemessen werden? Interuniversitäres Kolleg > Beschreibung: Was ist der Fall?  Deskriptive Aussagen » z.B. in einer repräsentativen Umfrage zum Lebensstil älterer Menschen schätzten sich 1992 nur 27 % der Ostdeutschen 70- 75jährigen als „wenig oder gar nicht aktiv“ ein im Gegensatz zu 40% der Westdeutschen im vergleichbaren Alter. usw. > Erklärung: Warum ist etwas der Fall?  Nomologische Aussagen » z.B. Betriebe mit höherem Personalbestand investieren eher in die betriebliche Gesundheitsförderung » Das Gesundheitsbewusstsein ist in reicheren Ländern immer höher als in ärmeren Ländern Modul „wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 5

Was soll beobachtet werden? Interuniversitäres Kolleg > „Soziale und gesundheitswissenschaftliche Tatbestände“ im weitesten Sinne, d.h. Verhalten und Einstellungen von Menschen, Eigenschaften von sozialen Systemen und deren Veränderungen etc. > Auswahl des Untersuchungsgegenstandes hängt vom Erkenntnisinteresse ab, das insbesondere zwischen den einzelnen Teildisziplinen variieren kann > (aber: auch starke Überschneidungen! Z.B. Sozialpsychologie / Soziologie oder klinische Psychologie / Psychiatrie oder Entwicklungspsychologie der Lebensspanne / Gerontologie oder ...) > Operationalisierungsproblem: Abstrakte Untersuchungs- gegenstände müssen messbar gemacht werden (z.B. Was ist ein Schnupfen? Was ist eine homöopathische Intervention? Was ist Wohlbefinden? Etc.) Modul „wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 6

Typen von Untersuchungszielen Interuniversitäres Kolleg > Explorative Untersuchungen » Was passiert bei einer vollständigen Privatisierung des Gesundheitswesens in Deutschland? > Deskriptive Untersuchungen » Wie sehen die Bedürfnisse der Patienten aus? > Prüfung von Hypothesen und Theorien » Durch ein 30minütiges tägliches Trainingsprogramm anhand von Brain Gym läßt sich die intellektuelle Alltagskompetenz bei hochbetagten Senioren verbessern. > Evaluationsstudien » Können durch verstärkte Berücksichtigung komplementärer Heilinterventionen die Kosten im öffentlichen Gesundheitswesen gesenkt werden ? Modul „wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 7

Wie soll beobachtet werden? Interuniversitäres Kolleg > Um Sachaussagen zu treffen, müssen Daten gesammelt und interpretiert werden > Die Beobachtung der Wirklichkeit ist alles andere als trivial: Verzerrung durch » Selektionsprozesse – Stichprobenselektion – Wahrnehmungsselektion – Erinnerungsselektion » Kontextabhängigkeit der Wahrnehmung (abhängig von der Präsentation oder sozialem Druck) » Vorurteile und Erwartungen (Hypothesengesteuerte Wahrnehmung) » Suche nach Regelmäßigkeit > Diese Verzerrungen können reduziert oder vermieden werden durch die Anwendung wissenschaftlicher Methoden Modul „wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 8

Grundprinzipien der empirischen Sozial- und Gesundheitsforschung: Wie soll beobachtet werden? Interuniversitäres Kolleg Grundprinzipien der empirischen Sozial- und Gesundheitsforschung: > Prinzip der kontrollierten, systematischen Beobachtung der sozialen Wirklichkeit; > Prinzip der Kommunizierbarkeit der Forschungsresultate; > Prinzip der Verwendung angemessener und systematisch kontrollierter Forschungsmethoden und –techniken Modul „wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 9

1. Prinzip: systematische Beobachtung Interuniversitäres Kolleg > Geleitet durch theoretische Ansätze und begleitet von theoretischer Reflexion; > Orientiert an Forschungs- und Arbeitshypothesen, die den Ausgangspunkt für die empirische Forschung bilden; > Kontrollierte und systematische Auswahl von Forschungsobjekt und Untersuchungseinheit sowie der zu untersuchenden Merkmale, um im Forschungsprozess auf allen Stufen und in jedem Stadium den Voraussetzungen und Anforderungen des theoretischen Ansatzes sowie der Forschungshypothesen gerecht zu werden. Modul „wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 10

2. Prinzip: Kommunizierbarkeit Interuniversitäres Kolleg > Die Beschreibung und Analyse der sozialen Wirklichkeit sollte in den Begrifflichkeiten erfolgen, die inhaltlich im gesundheitswissenschaftlichen Kontext bekannt sind und deren Bedeutung eindeutig ist. Es sollten möglichst einfache, theoretisch abgeleitete oder konstruierte Begriffe sein, die möglichst präzise gefasst und definiert sind, so dass jedem Forscher ihre Bedeutung im Rahmen des theoretischen und methodischen Ansatzes klar ist.  > Jeder benutzte Begriff sollte operational definiert sein, so dass anderen Gesundheitswissenschaftlern die einzelnen Schritte der Umwandlung des theoretischen Ansatzes in den empirischen Untersuchungsplan deutlich ist;  > Für jeden Begriff, jede operationale Definition soll gelten, dass ihre jeweiligen Bezüge zum theoretischen Ansatz herausgestellt und ihre Reichweite bestimmt wird.   Modul „wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 11

3. Prinzip: Systematisch kontrollierte Forschungsmethoden Interuniversitäres Kolleg > Das tatsächlich ausgewählte Forschungsobjekt sollte sich im Forschungsprozess wieder auffinden und analysiert werden. > Erfassung, Klassifizierung und Messung der Eigenschaften und Merkmale des Forschungsobjektes sollte so erfolgen, wie es die operationale Definition verlangt; > Sollte es durch den Einsatz von Techniken der empirischen Sozialforschung zu Veränderungen des Forschungsobjektes kommen, so sind diese möglichen Einwirkungen zu kon-trollieren und zu protokollieren, so dass man entsprechende Hinweise bei der Interpretation der Daten hat; > Es sollten in Verbindung mit der Untersuchung mögliche Fehler sowie mögliche Fehlerquellen, die durch die benutzten Methoden und Techniken der Sozialforschung entstanden sind, kalkulierbar gemacht werden, damit die Gültigkeit und Zuverlässigkeit der erhobenen Daten abgeschätzt werden kann. Modul „wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 12

Phasen des Forschungsprozesses Auswahl des Forschungsproblems Theoriebildung Bestimmung der Untersuchungsform Konzeptspezifikation Operationalisierung Auswahl der Untersuchungseinheit Datenerhebung Datenerfassung Datenanalyse Publikation (aus Schnell, Hill, Esser, S. 118)

Statistik als Modell Empirisches Relativ Numerisches Relativ Informationsreduktion Empirische Objekte und empirische Beziehungen zwischen diesen Objekten Forschungs-operation I  Forschungs-operation II  Zahlen und numerische Beziehungen Zurechnung Messen Operationalisierung Forschungs operation  III d.h. das gesamte Zahlenmaterial wird durch einige relevante Größen charakterisiert Ergebnisse Interpretation  Forschungs-operation IV

Aus der Auffassung der Statistik als Modell folgt: Interuniversitäres Kolleg Ihre Funktionen bestehen > In der adäquaten Informationsreduktion Deskription = Reduktion von Informationen auf einen brauchbaren Satz, der eine adäquate Beschreibung von Gesamtheit oder Teilmengen von Gesamtheit darstellt. Diese Informationsreduktion ist mittels bestimmter mathematischer Modelle möglich. > In der adäquaten Rückübersetzung von statistischen in sozialwissenschaftlich-substanzwissenschaftliche Ergebnisse Induktion = Schließen von Merkmalen einer Auswahl auf die entsprechenden Merkmale der Grundgesamtheit.   Modul „wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 15

Beispiel für eine Operationalisierung Interuniversitäres Kolleg Homöopathische Intervention > Klassische Homöopathie Eine Heilintervention bei der eine umfassende homöopathische Anamnese durchgeführt wird und daraus abgeleitet ein individualisertes Heilmittel gegen wird. Bei Änderung der Symptomlage war auch die Gabe eines weiteren Heilmittels möglich.   > Klinische Homöopathie wurde definiert, als heilverfahren bei dem keine umfassende homöopathische Anamnese vorlag und alle Patienten ein identisches Heilmittel erhielten. > Komplexe Homöopathie wurde Als Heilverfahren definiert bei dem alle Patienten eine Mischung aus mehreren Heilmitteln erhielten. (Beisp. Nach www.thelancet.com Vol 366 August 7,2005 Page 727) Modul „wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 16

Definition von Messen Interuniversitäres Kolleg Messen ist die Zuordnung von Zahlen zu Merkmalen von Objekten (Merkmalsträgern) derart, dass die Relationen der Merkmalsträger bezüglich des Merkmals bzw. der Merkmalsausprägung durch die ihnen zugeordneten Zahlen wiedergegeben werden. Der Messvorgang ist die Konstruktion eines numerischen Relativs zu einem gegebenen empirischen Relativ. Modul „ wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 17

Definition von Messung Interuniversitäres Kolleg Messung ist die Zuordnung von Zahlen (Mess-Werten“) zu Objekten nach Regeln. Menge von Objekten  Zuordnung  Menge von Zahlen = Empirisches Relativ  ------------  Numerisches Relativ Hohe Zufriedenheit Hohe Zahl Mittlere Zufriedenheit Mittlere Zahl Geringe Zufriedenheit Kleine Zahl Regel der strukturgetreuen Abbildung: Die Beziehung zwischen Messwerten sollen den Beziehungen zwischen Objekten entsprechen. Modul „ wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 18

Prinzipien der Datensammlung Interuniversitäres Kolleg > Prinzip der Klassifizierbarkeit Jeder Untersuchungseinheit muss auf jeder Merkmalsdimension eindeutig eine Merkmalsausprägung zuzuordnen sein.   > Prinzip der Vergleichbarkeit Die Merkmalsdimensionen der Untersuchung müssen tatsächlich Merkmalsdimensionen der Untersuchungseinheiten sein. > Prinzip der Vollständigkeit  Merkmalsausprägungen sollen für alle Untersuchungseinheiten auf allen Merkmalsdimensionen empirisch gefunden werden. Modul „wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 19

Worum geht es bei der Klassifikation? Interuniversitäres Kolleg Bei der Klassifikation wird eine Menge zunächst ungeordnete Objekte bzw. Elemente aufgrund von Ähnlichkeit oder sachlicher Verwandtschaft in kleinere, homogene und praktisch nützliche Klassen oder Gruppen zerlegt. Die systematische Ordnung der Elemente erfolgt entsprechend ihrer Merkmale bzw. Eigenschaften.  Personen Punktwerte (0) (1-2) (3-5) (6-10) (11-15) (16 u.m.)  Äquivalenzrelation Gleichheit der Punktwerte Emp. Relativ ({K1 K2 K3 K4 K5 K6} , GL, ord) Abbildung f Num. Relativ ({ 6 5 4 3 2 1} , =, >/<) Modul „wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 20

Skalenniveau Nominal Ordinal Intervall Ratio  Beispiele: Region   Skalenniveau Interuniversitäres Kolleg Nominal Ordinal Intervall Ratio        Beispiele: Region Geschlecht Nationalität Beruf Familienstand Konfession Hautfarbe Schulart Zufriedenheit Berufsprestige Religiosität Zensuren Risiko Angst Rohrmann Likert Alter Einkommen Kinderzahl Geburtenrate Frauenanteil Zeitdauer Größe Gewicht    Modul „ wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 21

Nominal Dichotom Männlich = 1 3 7 -1 Weiblich 4 70 +1 Trichotom Interuniversitäres Kolleg Dichotom Männlich = 1 3 7 -1 Weiblich 4 70 +1 Trichotom Evangelisch = 2 7 17 -5 Katholisch 1 8 35 Konfessionslos 9 41 +5 Modul „ wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 22

Nominal Polytom Schreiner = 5 13 -1 30 Bäcker 1 4 14 Maler 2 3 15 +1 6 Interuniversitäres Kolleg Polytom Schreiner = 5 13 -1 30 Bäcker 1 4 14 Maler 2 3 15 +1 6 Gärtner 16 +2 -17 Schneider 17 +7 18 Sattler +12 40 Zahlen sind wie „Namen“ für Variablenausprägungen Modul „ wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 23

Intervall -- - . + ++ Nie Selten Gelegentlich oft immer 1 2 3 4 5 -- - Interuniversitäres Kolleg  Äquidistante (Intervall) Skalen von Rohrmann  Skala H: Häufigkeiten -- - . + ++ Nie Selten Gelegentlich oft immer 1 2 3 4 5 Skala I: Intensität -- - . + ++ Nicht Wenig Mittelmäßig Ziemlich sehr 1 2 3 4 5 Modul „ wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 24

Intervall -- - . + ++ Stimmt nicht Stimmt wenig Stimmt mittelmäßig Interuniversitäres Kolleg  Äquidistante (Intervall) Skalen von Rohrmann  Skala B: Bewertung von Aussagen -- - . + ++ Stimmt nicht Stimmt wenig Stimmt mittelmäßig Stimmt ziemlich Stimmt sehr 1 2 3 4 5 Modul „ wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 25

Bedeutung der Skalierung Interuniversitäres Kolleg Von der Wahl des Messniveaus (nominal, ordinal, intervall oder absolut) hängen die zulässigen mathematischen Transformationen und damit die auf die jeweilige Datenform sinnvoll anwendbaren mathematischen Verfahren ab. (Es lässt sich kein Mittelwert aus der Summe von Haarfarben bilden, genauso wenig wie Schulzensuren in aller Regel Intervallskaliert sind.) Modul „wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 26

Danke für Eure Aufmerksamkeit Interuniversitäres Kolleg Danke für Eure Aufmerksamkeit Modul „wissenschaftliches Arbeiten“ - Dipl.-Psych. Elke Mesenholl-Strehler - www.inter-uni.net Folie 27