Staufer und Welfen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Märzrevolution in Deutschland
Advertisements

Der Investiturstreit.
Grundkurs Deutsche Geschichte Dr. Matthias Langensteiner
Powerpoint Jeopardy Relativpronomina Der Kaiser macht ein Fest Wenn/dannÖsterreich - Tirol Autofahren
Das Himmelreich ist wie eine grossartige Entdeckung
Nicht von dieser Schweiz!
Von Napoleon zum Wiener Kongress
Lyrik III: Sangspruchdichtung
Michael VIII. & Andronikos II.
Dualismus zwischen Papsttum und Kaisertum
Kaiser Friedrich I. Barbarossa Lehnswesen Konflikt Staufer - Welfen
I.KREUZZÜGE.
Dualismus zwischen Papsttum und Kaisertum
Karl der Große erneuert das Römische Kaiserreich
Herrschaft über Land und Leute
Die Verfassung von 1791.
Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen
Die Verfassung von 1791.
Ein Verhältnis von Gehorsam und Treue
Ein Verhältnis von Gehorsam und Treue
Herrschaft über Land und Leute
Das Reich Karls des Großen zerfällt
Die Königserhebung Ottos I. (936)
Die Karolinger übernehmen die Macht im Frankenreich
Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen
Rückblick vom 06. – Nach dem wir am Montag im Erzählkreis hörten, dass Mirjams Katze Geburtstag hatte, kam von den Zwergen die Frage, wie alt.
DEUTSCHLAND: GESCHICHTE UND ARCHITEKTUR
Der Speyrer Dom.
Gliederung: 1. Werther und sein Verhältnis zur Natur
Quiz Geographie Geschichte Kunst Literatur Technik
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Literatur und Quellen Kappeler, Andreas. Russische Geschichte. München: Beck, Nolte, Hans-Heinrich. Kleine Geschichte Rußlands. Stuttgart: Reclam,
Die depressive Tigermama.
Eine kleine Geschichte
Herrschaftsstruktur des Mittelalters: Lehenswesen.
Thema: Das Deutsche Reich
Nun musst du klicken. nun musst du klicken.
Thema: Das Deutsche Reich
Eine kleine Geschichte
Ein römischer König und Kaiser
Урок немецкого языка в 8 классе
EINE KURZE BILDERREISE
Bayern.
Der Stauferhof und die Literatur
Einleitung der Vorlesung der deutschen Geschichte des Jahrgangs 06/07
E. Rückblick I. Will ich die Wahrheit wirklich hören?
Die <<verspätete Nation>>
Die erste deutsche einheit: GRÜNDE UND FOLGEN
1. Mose 11 1 Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. 2 Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten.
Normannisch - staufische Siegel
Vorlesung Bayern im Vormärz ( ) PD Dr. Hannelore Putz [Achtung: Die ins Netz gestellte Präsentation beinhaltet nicht die während der Vorlesung.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
3.
Steiermark Von Lukas Küng.
GESCHICHTE RAVENSBURGS Tessa Wiedmann. 11. Jahrhundert- 1400s Es gibt Ruinen aus der Bronzezeit ( v. Chr.) und Keltenzeit ( v. Chr.)
"Salier und Ottonen".
3.
Der Aufstieg Österreichs zur Großmacht Von Ostarrichi zu einem Reich in dem die Sonne nie untergeht.
MEINE IDEALE FAMILIE.. MEINE IDEALE FAMILIE BESTEHT AUS 3 PERSONEN: mir mir meinem Mann meinem Mann meiner Tochter meiner Tochter.
Das Deutsche Reich Geschichte der deutschsprachigen Länder PhDr. M.Polčicová, PhD.
Deutsche Kaiser und Preußische Könige
Von Tatiana, Leonie, Lara
Eine kleine Geschichte
Bildanalyse und mittelalterliche Literatur
Eine kleine Geschichte
Eine kleine Geschichte
Eine kleine Geschichte
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Staufer und Welfen

Staufer und Welfen Salier Staufer Welfen Bertha von Sa- voyen Heinrich IV. 1053 Kg 1106 † ∞ Agnes Friedrich 1079 Hzg v. Schwaben 1105 † Heinrich 1120 Hzg v. Bayern 1126 † Lothar v. Suppl. Hzg v. Sachsen 1125 Kg 1137 † Heinrich V. 1099 Kg 1125 † ∞ ∞ Wulfhild v. Sachsen Judith Konrad III. 1137 Kg 1152 † Friedrich 1105 Hzg v. Schwaben 1147 † ∞ Heinrich der Stolze, 1126 Hzg v. Bay. u. ∞ Gertrud v. Sachsen 1137 v. Sachsen 1139 † 1125 u. 1137 Wahl d. schwächeren Kandidaten  Schwächung d. Erbrechts = Stärkung d. Wahlrechts

Für welchen Kandidaten entschieden sich 1152 die Fürsten? Im Jahr 1152 wählten die Fürsten in Frankfurt einen neuen König: „Als die Fürsten über die Wahl des Königs berieten, haben schließlich alle Herzog Friedrich von Schwaben gefordert. Daß gerade dieser Mann die Zu-stimmung aller fand, hatte einen besonderen Grund. Damals gab es nämlich zwei berühmte Familien im Reiche; aus der einen gingen Kaiser, aus der an-deren große Herzöge hervor. Wie es nun bei bedeutenden und ruhmgierigen Männern häufig der Fall ist, herrschte zwischen ihnen oft Eifersucht und Streit, wodurch der Frieden im Reich wiederholt gestört wurde. Daher dach-ten die Fürsten nicht bloß an die Umsicht und Tüchtigkeit des jungen Fürs-ten, sondern auch daran, daß er als Angehöriger beider Familien gleichsam als Eckstein die Feindschaft zwischen ihnen überwinden könnte.“ (Nach: Otto v. Freising. Gesta Friderici II. 1 f.) Arbeitsfragen: Für welchen Kandidaten entschieden sich 1152 die Fürsten? Aus welchen Gründen? Markiere die entsprechenden Textstellen!

Staufer und Welfen Salier Staufer Welfen Bertha von Sa- voyen Heinrich IV. 1053 Kg 1106 † ∞ Agnes Friedrich 1079 Hzg v. Schwaben 1105 † Heinrich 1120 Hzg v. Bayern 1126 † Lothar v. Suppl. Hzg v. Sachsen 1125 Kg 1137 † Heinrich V. 1099 Kg 1125 † ∞ ∞ Wulfhild v. Sachsen Judith Konrad III. 1137 Kg 1152 † Friedrich 1105 Hzg v. Schwaben 1147 † ∞ Heinrich der Stolze, 1126 Hzg v. Bay. u. ∞ Gertrud v. Sachsen 1137 v. Sachsen 1139 † Friedrich I. Barbarossa 1152 Kg 1190 † 1125 u. 1137 Wahl d. schwächeren Kandidaten  Schwächung d. Erbrechts = Stärkung d. Wahlrechts 1152 Wahl Friedrichs v. Schwaben zum Ausgleich d. Staufisch-Welfischen Gegensatzes

Was hat Friedrich I. für eine Einigung mit den Welfen getan? Auf dem Reichstag in Regensburg (1156) schlichtete Friedrich I. den Streit zwischen dem Welfen Herzog Heinrich von Sachsen und dem Babenberger Herzog Heinrich von Bayern. Es ging dabei um das Herzogtum Bayern. „Der Herzog trat das Herzogtum Bayern an uns [Kg. Friedrich I.] ab, und wir haben es dem Herzog Heinrich von Sachsen zu Lehen gegeben. Dafür verzichtete der [neue] Herzog von Bayern auf die Markgrafschaft Öster-reich. Als Entschädigung für den Verlust Bayerns haben wir mit Rat und Zustimmung der Fürsten die Markgrafschaft Osterreich zum Herzogtum er-hoben und [dem Babenberger] Heinrich als erbliches Lehen gegeben. Der Herzog von Österreich muß nur dann Heeresfolge leisten, wenn die Feld-züge in Nachbarländern Österreichs geführt werden.“ (Nach: MG Const. I. Nr. 159, S. 220 f.) Arbeitsfragen: Was hat Friedrich I. für eine Einigung mit den Welfen getan? Markiere die entsprechenden Textstellen!

Staufer und Welfen Salier Staufer Welfen Bertha von Sa- voyen Heinrich IV. 1053 Kg 1106 † ∞ Agnes Friedrich 1079 Hzg v. Schwaben 1105 † Heinrich 1120 Hzg v. Bayern 1126 † Lothar v. Suppl. Hzg v. Sachsen 1125 Kg 1137 † Heinrich V. 1099 Kg 1125 † ∞ ∞ Wulfhild v. Sachsen Judith Konrad III. 1137 Kg 1152 † Friedrich 1105 Hzg v. Schwaben 1147 † ∞ Heinrich der Stolze, 1126 Hzg v. Bay. u. ∞ Gertrud v. Sachsen 1137 v. Sachsen 1139 † Friedrich I. Barbarossa 1152 Kg 1190 † Heinrich der Löwe 1139 Hzg v. Sachsen u. 1156 v. Bayern 1195 † 1125 u. 1137 Wahl d. schwächeren Kandidaten  Schwächung d. Erbrechts = Stärkung d. Wahlrechts 1152 Wahl Friedrichs v. Schwaben zum Ausgleich d. Staufisch-Welfischen Gegensatzes 1156 Rückgabe Bayerns an Heinrich d. L., Entschädigung d. Babenberger durch das Hzm Österreich

Staufer und Welfen Salier Staufer Welfen Bertha von Sa- voyen Heinrich IV. 1053 Kg 1106 † ∞ Agnes Friedrich 1079 Hzg v. Schwaben 1105 † Heinrich 1120 Hzg v. Bayern 1126 † Lothar v. Suppl. Hzg v. Sachsen 1125 Kg 1137 † Heinrich V. 1099 Kg 1125 † ∞ ∞ Wulfhild v. Sachsen Judith Konrad III 1138 Kg 1152 † Friedrich 1105 Hzg v. Schwaben 1147 † ∞ Heinrich der Stolze, 1126 Hzg v. Bay. u. ∞ Gertrud v. Sachsen 1137 v. Sachsen 1139 † Friedrich I. Barbarossa 1152 Kg 1190 † Beatrix v. Burgund ∞ Heinrich der Löwe 1139 Hzg v. Sachsen u. 1156 v. Bayern 1195 † Heinrich VI. 1169 dt. Kg 1194 Kg v. Sizilien 1197 † Konstanze v. Sizilien ∞ Friedrich II. 1197 Kg v. Sizilien 1212 dt. Kg 1250 † Philipp v. Schwaben 1198 dt. Kg 1208 † in Bamberg Otto IV. 1198 dt. Kg 1218 †