5.1.2. Der Formfaktor.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Advertisements

Seminar im Bereich der Kern- und Teilchenphysik
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Bild 1.
Bild 1.
Hagen-Rubens Relation
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Das magnetische Moment
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Hauptseminar: „Der Urknall und seine Teilchen“
Die Entdeckung des Top Quarks
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap. 3: Jets Jet-Definition Jet-Rekonstruktion Di-Jet Ereignisse Multi-Jet Ereignisse.
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Frage: was sind die wesentlichen Aussagen der QCD und wie werden sie getestet? Antworten: a) die starke Wechselwirkung wird durch den Austausch von Gluonen.
Warum lassen sich hierfür QCD Voraussagen einfach machen? Antworten:
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Frage: geben Sie Beispiele für harte Streuprozesse an denen Hadronen beteiligt sind. Warum lassen sich hierfür QCD Voraussagen einfach machen? p e q x*p.
Die Geschichte vom Anfang der Welt
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
Ein- und Ausblicke in die harte Diffraktion aus ep und pp Streuungen Das Phänomen Diffraktion Regge und QCD QCD Faktorisierung Diffraktion bei HERA Strukturfunktion,
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 21. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 16. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Das Quark-Gluon-Plasma
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Kernspin-Tomographie
Kern- und Teilchenphysik 2
Streuung von Elektronen bei hohen Energien
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Warum sind physikalische Gesetze schön?
Das Mainzer Mikrotron MAMI
Bindungsenergien und Massendefekt
Meilensteine der Teilchenphysik
Die Stringtheorie.
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
Physik am Large Hadron Collider
Inhaltsverzeichnis: 0. Geschichtlicher Abriss
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
Günther Dissertori CERN , EP-Division Lehrer Seminar Februar 2000
Die wichtigsten stabilen Teilchen
dunkle Materie und der LHC
Die Entstehung des Universums
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
1. Grundkörper Verschmelzung Vierkantpyramide und Dreikantprisma
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Bild 1.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Der Urknall und seine Teilchen
Entdeckung der W/Z-Bosonen
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Starke Wechselwirkung
 Präsentation transkript:

5.1.2. Der Formfaktor

Formfaktor

Beschreibt Einfluss der Struktur des Kerns ( analog Strukturfaktor in Festkörperphysik, Röntgenbeugung,  ) Kern d.h. Änderung in erzeugt starke Änderung in  ist genau messbar

 ≪ rKern oszilliert stark für Bereiche mit  kugelsymmetrisch, q klein ( gegen 1/rKern )  Proton: Größere Kerne: Neutron: aber

Weitere Komplikationen: (  Literatur ) Kernspin Formfaktoren Bedeutung 0 1 normierte Ladungsverteilung ½ 2  Ladungsverteilung  Verteilung des magnetischen Dipolmoments  Ladungsverteilung 1 3  Verteilung des magnetischen ⋮ ⋮  Verteilung des magnetischen Quadrupolmoments

  e e e e e e e,, e,, 5.2. Tiefunelastische ee-Reaktionen Beispiel: Collider e e E Elektromagnetische Reaktionen:  e e Jets aus Hadronen  e e e,, e,, Bemerkung: Ab konkurrieren - und Z- Austausch ( e.m. und schwache WW )

naïve quark model (3 colours) 5.2.1. Bild 1 3 loop pQCD naïve quark model (3 colours)

5.2.2. Bild 1

5.3.1. Bild 1

 e p1 p3 p2 p4 q  5.3.2. Das Quark-Parton-Modell Jet W W Betrachte Streuung an punktförmigen, freien Quarks: e p1 p3  Jet p2 Proton Masse mp Colour- String p4 q  W W W W-Zeit Übergangszeit L

5.3.3. Bild 1

5.3.3. Bild 2