Fachgemäße Arbeitsweisen (Lehrerinformation, Stand )

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Fragedateien für „Wer wird Millionär“ selbst erstellen
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Wie kriegt man das Wasser aus dem Glas, ohne es zu kippen? (Lehrerinformation, Stand ) KLEx (kreatives lösungsorientiertes Experimentieren) von.
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Chemie auf der Party (Lehrerinformation, Stand )
Aufgabe 1: Beschreibe das Experiment, das du auf dem Bild siehst!
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrerinformation, Stand
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
- Untersuchen von kristallinen Stoffen -
- Trennung eines Stoffgemisches -
- Zersetzung von Wasser -
Aufgabe 1: Beschreibe das Experiment, das du auf dem Bild siehst!
Trennung eines Stoffgemisches.
FIT-BOX für Schulen Projektpräsentation fIT-Box Helliwood:media 2007.
Wasser als Lösemittel (Lehrerinformation, Seite 1 von 2)
Untersuchung von Säuren und Laugen mit Rotkohl-Auszug (Lehrerinformation, Seite 1 von 6) Lehrziele Im ersten Versuchsteil sollen die Schüler bei der Herstellung.
Klasse DK: Mediendidaktische Kompetenz: Fertigkeit, Software für Unterrichtszwecke zu bedienen und nach mediendidaktischen und visualisierungstheoretischen.
Brainstorming Hinweis: Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
Arbeitsanweisungen.
Unterrichtsvorbereitung
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Hinweis: Falls Ihr Dokument in einer «Geschützten Ansicht» angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche «Bearbeitung aktivieren». Danach stehen Ihnen.
Versuchsskizzen LBS-Maisenbacher GHS Flaschen Reagenzgläser Glasgefäße
Seite 1 | beesmart.ch Mein Vortragsthema Beginnen Sie Ihren Vortrag mit Vorstellung Ihres Lernzieles bzw. -ergebnisses. Nutzen Sie für die Präsentation.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Zersetzung von Wasser.
Wir fertigen ein Räucherhäuschen
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Anleitung zum Zeichnen
ANLEITUNG LEERE VORLAGE  Auf der folgenden Seite erhalten Sie eine leere Vorlage  Folgende Anpassungen kann man vornehmen:  Oberer (weißer) Teil: 
Weitere Fällungsreaktionen
Wortschatz? Wortschatz-Arbeit im DaF-Unterricht
Information zur Abschlussprüfung
Zeichnen Mit den Officeprogrammen kann man sehr viele einfache Grafiken direkt im Programm erstellen. Es handelt sich um ein Zeichenprogramm Malprogramme.
Deutsch lernen ist toll! Andrew, Anna, Justin, Lisa.
Was passiert beim Verzinken?
ACHTUNG A3 Format! Erklärungen zum Bau der Kiste
Anleitung zum Zeichnen
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA.
ACHTUNG A3 Format! Erklärungen zum Bau der Kiste
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA.
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Der Gerätebaukasten Der Gerätebaukasten ist dazu gedacht, eigene Unterlagen, Aufsätze oder Schulungs-materialien mit instruktiven Bildern anzureichern.
Lernprogramm Bedienung: mit Pfeiltasten RECHTS = vorwärts / LINKS = rückwärts.
LERNWERKZEUGE, MATERIALIEN UND ORGANISATION
Vom Wort Gottes inspiriert – Glauben und Leben zusammenbringen
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 18
Lehrerinformation (Zersetzung von Wasser) Stand
Lehrerinformation (Gold aus dem Meer
Nach einem Vorschlag von T. Freiman und W
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 22
Metalle (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Lehrerinformation (Chemie-Olympiade: Der Atombau) Stand
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Titel (schülergerecht) (Lehrerinformation, Stand )
Druckvorlage: Datentypen und Speicherplatz
 Präsentation transkript:

Fachgemäße Arbeitsweisen (Lehrerinformation, Stand 27.03.2017) Spiel „Stille Post“, von W. Habelitz-Tkotz, überarbeitet von W. Wagner. Lehrziele: 1. Kennen lernen von Elementen der fachgemäßen Arbeitsweise in Naturwissenschaften und speziell dem Fach Chemie (Beobachten, Beschreiben, Zeichnen, Gerätschaften). 2. Einüben fachgemäßer Arbeitsweisen (Versuchsaufbauten realisieren, Reflexion der eigenen Tätigkeit). Vorkenntnisse : Je nach didaktischem Ort: keine bzw. einige Bezeichnungen für typische Gerätschaften eines Chemikers (Rundkolben, Erlenmeyerkolben, Bürette, Stativ…) und deren grundlegende Verwendung (Schläuche an Glasgeräte anschließen, Stativ/Muffe/Klammer bedienen, …) Vorbereitung: Schüler in Gruppen zu je 6 Personen einteilen. Für jede Gruppe wird ein voller Satz Materialien und 3 Tische benötigt. Auf jedem Tisch stehen alle Materialien zu einer Farbe zur Verfügung. Je zwei Schüler in jeder Gruppe arbeiten arbeitsgleich zusammen und bilden eine Kleingruppe, der eine Farbe zugeteilt wird. Einsatz im Unterricht: Sozialform: Gruppenarbeit. Didaktischer Ort: Erarbeitung oder Festigung. Achtung: Prinzip „Stille Post“! Jede Aufgabe ist geheim! Aufgabe 1: Jede Kleingruppe (2 Schüler) erhält die Skizze eines Versuchsaufbaus in einem Umschlag und soll diese in Worten schriftlich auf dem (laminierten) Arbeitsblatt (mit wasserlöslichem Folienstift) beschreiben. Danach kommt diese Beschreibung in einen anderen, gekennzeichneten Umschlag und bleibt liegen. Die Skizze muss zurück in ihren Umschlag. Die Kleingruppen wechseln die Plätze im Uhrzeigersinn. Aufgabe 2: Die Kleingruppen finden eine Beschreibung vor und sollen den entsprechenden Versuchsaufbau realisieren. Man kann nur die benötigten Materialien oder zusätzlich Distraktoren anbieten. Danach wechseln sie die Plätze im Uhrzeigersinn. Aufgabe 3: Die Kleingruppen zeichnen den vorgefundenen Versuchsaufbau auf das vorgefundene (laminierte) Blatt (mit wasserlöslichem Folienstift). Das Blatt bleibt liegen, die Schüler wechseln die Plätze im Uhrzeigersinn. Aufgabe 4: Die Kleingruppen sind nun am ursprünglichen Platz wieder angekommen und vergleichen den vorgefundenen Aufbau und die Zeichnung mit der Anfangsskizze. Abweichungen werden auf ihre Ursache (Text? Zeichnung?) hin untersucht. Im Klassenverband können dann Arbeitsregeln als Schlussfolgerungen formuliert werden. Material: Diese Material besteht aus dieser Lehrerinformation (2. Seite mit Materialliste für die Versuchsaufbauten) einer Datei mit Vorlagen für die drei Aufgaben und der Anleitung für Schüler (ppt). Dauer: je nach Vorerfahrung 25-45 Minuten. Didaktische Hinweise: Die Kleingruppen können sehr unterschiedlich schnell fertig sein. Zur Beschäftigung könnte man Rechercheaufgaben nach den englischen Bezeichnungen für die Geräte verteilen (WWW, Lexikon) oder die Versuchsaufbauten am Computer zeichnen lassen (ChemDraw, PowerPoint mit vorgefertigten Geräten…)

Fachgemäße Arbeitsweisen (Materialliste) Skizze rot: Laborboy Magnetrührer Magnetrührstäbchen Erlenmeyerkolben 100mL Bürette 25-50mL kleiner Glastrichter zum Befüllen Stativ (Muffe), Bürettenhalter Skizze blau: Brenner Dreibein Keramikdrahtnetz Stativ, 2 Klemmen, 2 Muffen Porzellanschale 80-120mm Glastrichter mit rechtwinklig gebogenem Auslauf oder Schlauchstück und gebogenes Rohr Gaswaschflasche 1 Gummischlauch ca. 15 cm und 1 Gummischlauch ca. 50 cm lang Skizze grün: Dreibein Keramikdrahtnetz Erlenmeyerkolben 200mL durchbohrter Gummistopfen dafür Brenner Stativ, 2 Klemmen, 2 Muffen Standzylinder 2 rechtwinklig gebogene Glasrohre Verbindungsschlauch ca. 15 cm.