Seminar „Kalorimeter für elektromagnetische Strahlung“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Experimente mit reellen Photonen
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
H-Brennen; CNO-Zyklus
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Physik jenseits des Standardmodells
Die Entdeckung des Top Quarks
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Neutrino-Observatorium
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Entdeckung des Myon-Neutrinos
10. 14C-Datierung.
Der Aufbau eines Atomkerns
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Grenzfall der Thomson-Streuung
Univariate Statistik M. Kresken.
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
Quadrupolmoment eines deformierten Kerns
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Heute: Scherenzange zeichnen
Seminarvortrag von Florian Senger
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Kalorimeter Antonia Strübig
Daten auswerten Boxplots
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Eigenschaften des Photons
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Auslegung eines Vorschubantriebes
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
Radioaktive Strahlung
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Physik-Quiz 6. Klasse.
Die .NET Common Language Runtime
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Teil 8: CMS-Detektor Kalorimeter
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Elektrisches Radialfeld
Nächster Beschleuniger International Linear Collider (Japan)
Radioaktive Strahlung
Atomphysik Lösungen Kapitel
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
IceCube Neutrino-Observatorium Das IceCube-Observatorium wird zurzeit als Detektor für hochenergetische kosmische Neutrinos am Südpol installiert. Neutrinos.
Von Johannes Hauptmann und Tobias Riehle
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Konstruktion des Bildes
ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung
Neutrino-Oszillation !
Die fundamentalen Bausteine der Materie
 Präsentation transkript:

Seminar „Kalorimeter für elektromagnetische Strahlung“ - Eichung von Kalorimetern (nur homogene) - Monitoring - Extraktion der physikalischen Größen Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert Gliederung 1. Eichung und Optimierung der Auflösung Energieeichung - Beispiele - Ortsbestimmung 2. Monitoring Lichtpulser 3. Extraktion physikalischer Größen - Invariante Masse Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

1. Eichung Kalorimeter enthalten teilweise mehrere tausend Zähler. BABAR besteht aus 6580 CsI(Tl) Kristallen. - 48 Ringe mit jeweils 120 Kristalle 8 Endkappenringe mit max. 120 Kristalle Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Dem ist wirklich nicht so! - Analoge Ausgangs-Impulshöhen müssen in digitale Informationen umgewandelt und abgespeichert werden. - Die Eichung (Kalibration) und Überwachung einer so großen Anzahl von Kanälen erfordert einigen experimentellen Aufwand. Dabei müssen auch die einzelnen Komponenten aufeinander abgestimmt werden. Auf den ersten Blick scheint die Kalibration recht simpel und trivial zu sein. Dem ist wirklich nicht so! Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert Kalorimeter sollen die Energie von absorbierten Teilchen bestimmen: - Einlaufende Teilchen haben eine Energie im Bereich bis zu GeV! Es werden aber nur Ladungen in der Größenordnung von Piko-Coulomb erzeugt. Beispiel: Das einlaufende Teilchen erzeugt im Szintillator Photonen, die über den Wellenleiter zum Photomultiplier gelangen und dort dann in elektrische Signale umgewandelt werden. Andere Auslesemethode: Photodioden, ... Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert Eichung Einzelkristall Gewünscht wäre bei den Szintillatoren eine lineare Beziehung zw. der Energie des einlaufenden Teilchens und der erzeugten Spannung im Detektorkristall. Aber in der Realität ist es nicht so gegeben. 6,1 MeV min. ionis. Teilchen Aus diesem Grund müssen die Kalibrierungskonstanten bestimmt werden, damit man den Zusammenhang herstellen kann. Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert Hierbei müssen die einzelnen Komponenten eines einzelnen Kristalls, bestehend aus einem Szintillator, Photomultiplier und ADC so einjustiert werden, daß die einlaufenden Teilchen ein brauchbares Signal erzeugen, damit sie später weiterverarbeitet werden können. Die Datenauswertung findet hinterher meistens über eine Computer-Software statt. Häufig wird Origin oder PAW benutzt. Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert Um präzise Informationen über die im Kalorimeter deponierte Energie zu erhalten, ist eine Kalibration der gesamten Auslesekette über den gesamten Energiebereich unumgänglich. Für jeden Kristall muß das Verhältnis zwischen der deponierten Energie und der detektierten Pulshöhe ermittelt werden. Dabei spielen folgende Eigenschaften eine Rolle: Die Lichtausbeute der Szintillation Das Uniformitätsprofil eines Kristalls Die Effizienz der Photodetektoren Die Kennlinie der gesamten Elektronik-Kette Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert Inter-Kalibration Absorber Detektor Ein einlaufendes Teilchen erzeugt nicht nur ein Signal in einem Detektor, sondern es sprechen immer mehrere Detektoren fast gleichzeitig an. Zu einem gehören immer der einzelnen Detektoren. N = Zahl der Detektoren pro Schauer Es muß eine Inter-Kalibration durchgeführt werden. Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert Welche Möglichkeiten der Eichung gibt es? I. Bestimmung von Die Kalibrierungskonstanten können experimentell bestimmt werden, indem man bekannte Energien oder Teilchen in eines der Segmente schießt, von denen man weiß, wie viel Energie sie dort deponieren. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: Gamma – Strahler mit bekannter Energie Teststrahlen aus Monoenergetischen Elektronen oder Pionen Lichtpulser Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert Gamma-Quelle Zur absoluten Energie-Eichung ist ein Punkt < 10 MeV notwendig. Aus diesem Grund werden häufig Gamma – Quellen eingesetzt. Diese Quellen gibt es bis zu einer maximalen Energie von 6,1 MeV. - Quelle: 6.1 MeV aus Pu Diese Quellen werden direkt vor den Kristallen positioniert und anschließend wird ein „Kalibrations Run“ durchgeführt, wobei für jeden Kristall ein Punkt auf der Kal.-Fkt. bestimmt wird. Diese Quelle wird dann im Nachhinein wieder entfernt: Um keinen zusätzlichen Untergrund zu erzeugen Minimierung der Strahlenbelastung bei Wartungsarbeiten Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Hier wurde das Prinzip der flüssigen Quelle mit benutzt: Andere Möglichkeit: Bei BaBar wurde aus Platzgründen eine andere Gamma Quelle verwendet: Hier wurde das Prinzip der flüssigen Quelle mit benutzt: Dabei wird eine Flüssigkeit, die radioaktiv angeregt wurde, durch ein filigranes Röhrensystem gepumpt, welches direkt vor der Frontseite der Kristalle entlangläuft. Die Flüssigkeit wird mit einem Neutronengenerator angeregt: Halbwertszeit: 7s Durch einen Zerfall erhält man ein Beim Übergang in den Grundzustand erhält man wieder ein Photon mit der Energie von 6,130 MeV. Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert Wenn man Gammas braucht, die eine noch höhere Energie als 6 MeV haben müssen, gibt es noch andere Möglichkeiten: Benutzung von monoenergetischen Elektronen aus Beschleunigern ( und gleicher Energie erzeugen ähnliche Schauer) Gammas aus Zerfällen: , zu fast 100%) Gammas als Bremsstrahlungsquanten Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert Beispiele für Kalibrierungen: 1. Quellen-Kalibrierung - Kalorimeter Zur Kalibration wurde eine - Quelle benutzt: Diese emittiert Photonen mit eine Energien von 662 keV. Energieauflsg. Energieauflösungen: FWHM Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert 2. Kalibrierung mit geladen Teilchen (Protonen) Bei dieser Kalibration wurden minimal- ionisierende Protonen (MiP) benutzt. (Cosy, Jülich) In einem - Detektor werden Protonen ab einem Impuls von 1 GeV/c zu MiPs. MiPs haben einen festen Energieverlust pro Weg- strecke von 13 MeV/cm. Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert 3. Kalibrierung mit Elektronen Hierbei werden Elektronen mit bekannter Energie in den Detektor geschossen und anschließend wird ein Kalibrations Run durchgeführt, um zu erfahren wie die Detektoren ansprechen. (Mami B) Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert 4. Kalibration mit kosmischer Strahlung Bei kosmischer Strahlung, die die untere Atmosphäre (Höhe < 5 km) er- reicht, handelt es sich hauptsächlich um Myonen. Die mittlere Energie beträgt 4 GeV Kosmische Myonen können wieder als MiPs betrachtet werden, d. h. die im Kristall deponierte Energie ist der Länge der Wegstrecke des Teilchens proportional. Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert II. Inter-Kalibration, Bestimmung von Verschiedene Möglichkeiten: Eichung mit hochenergetischen Strahl Eichung mit Daten (Beispiel: ) (siehe später) Bei einem Ereignis sprechen i. A. mehrere Detektoren gleichzeitig an, die Energie des Teilchens kann umso besser bestimmt werden, je mehr Kristalle ansprechen. Peak wird immer schmaler verschiebt sich zu höheren Energien Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert Hier kann man auch wieder sehen, daß je mehr Detektoren zur Bestimmung eingesetzt werden, desto besser ist die Messung der deponierten Energie. Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert Bestimmung der Orts-Auflösung Zur vollständigen Charakterisierung des Photons durch den Vierer- Impuls benötigt man neben der Energie- noch die Ortsinformationen. Man ordnet dem Detektor mit der höchsten Energie den Auftreffort zu, um den sich ein radialsymmetrischer Schauer ausbreiten wird. Man kann aus den Energien der benachbarten Detektoren den Schauer- schwerpunkt nach folgenden Formeln verbessern. Ortskoordinaten Energiedeposition Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert Die Ortsrekonstruktion erbringt eine gute Über- einstimmung mit der erwarteten Strahlfleckgröße. Die Position eines Gammas kann auf diese Art sehr gut reproduziert werden. Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert Bei einer höheren Einschußenergie wird die Ortsauflösung besser. Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert 2. Monitoring Lichtpulser Wenn die Kalibration erfolgreich durchgeführt worden ist, muß man hinterher immer wieder kontrollieren, ob die Kalibration noch in Ordnung ist, da kleinste Veränderungen große Auswirkungen haben können. Außerdem kann man hiermit auch überwachen ob die Detektoren und die Elektronik in Ordnung ist oder ob einzelne Komponenten ausgetauscht werden müssen, da sie beschädigt sind. Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert Lichtpulser können auch dafür benutzt werden, um neue Kalibrierungskonstanten zu bestimmen ohne die aktuellen Messungen abbrechen zu müssen, da z. B. bei großen Beschleunigern viele Detektoren gleichzeitig in betrieb sind und man nicht die kompletten Messungen abbrechen kann, weil nur ein Detektor ein kleines Problem hat. Lichtpulse werden über einen Lichtwellenleiter in den Detektor gelenkt. Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert Lichtwellenleiter: Lichttransport durch totale, innere Reflektion Stufenprofil: und Brechungszahlen der Materialien Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert maximaler Akzeptanzwinkel (ergibt sich aus ) n1, n2 Brechungszahlen der Materialien Winkel der Totalreflexion Mit den Werten =1,59 und =1,49 erhalten wir für einen Winkel von: Totalreflexion für einen Winkel größer als 69,6°! Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

3. Extraktion physikalischer Größen Beispiel: Invariante Masse Am häufigsten in einem Histogramm eines elektromagnetischen Kalorimeters ist ein Peak bei 135 MeV . Dieser Peak kommt von der Reaktion Dieser Peak kann im Nachhinein noch benutzt werden, um eine Inter- Kalibration durchzuführen. Der Vorteil hiervon ist, daß keine extra Strahlzeit von Nöten ist. ( - Bestimmung) Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert Spektrum mit dem Peak bei 135 MeV! Da man die genaue Energie des Peaks kennt, ist es hinterher möglich eine Inter-Kalibration durchzuführen, in dem man die Kalibrationskonst. so variiert bis der Peak von der Breite her ein Minimum ein- nimmt. Hierfür braucht man eine sehr hohe Rechnleistung. Invertierung einer N x N Matrix! (N = Zahl aller Kristalle) Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert Zusammenfassung Eichung: Unterscheidung zwischen Einzelkristall und Inter-Kalibration Eichung mit Gammas monoenergetische Strahlen kosmischer Strahlung Lichtpulser Daten Überwachung: Lichtpulser Extraktion physikalischer Größen - invariante Masse Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert

Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert Literatur Doktorarbeit von Bernd Lewandowski Diplomarbeit von Matthias Hoek Diplomarbeit von Katja Ellen Römer Diplomarbeit von Kai Ingo Mengel HFT – Script von Prof. Dr.-Ing. H. Ermert Google: Stichpunkte: Kalorimeter, Eichung, Kalibration, ... Seminar: Kalorimeter für em Strahlung -- Daniel Buschert