Evolutionsstrategie II Praktikum SS10 Anmeldung mit Name und Matrikelnummer an: Termin des Praktikums wird nach Absprache mit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hier einige Hieroglyphen:
Advertisements

PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Constraint Satisfaction Problems
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Bionik I“
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
Genetische Algorithmen
High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen.
Algorithmen und Komplexität
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung Evolutionsstrategie II Theorie: Vom Kugelmodell zum Gratmodell Nachgerechnet: Von der Urbakterie zum.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung Evolutionsstrategie I Handlungsregeln, die aus der nichtlinearen Theorie der (1 + 1) - ES folgen.
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
6. Vorlesung Evolutionsstrategie I
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung Evolutionsstrategie I Logik des Experimentierens und Optimierens - Starke und Schwache Kausalität.
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 1. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Algorithmus der (1 + 1) – ES mit 1/5-Erfolgsregel in der Minimalform { {
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung Evolutionsstrategie I Von der (1 + 1) - ES mit 1/5-Erfolgsregel zur (1, ) - ES mit mutativer Schrittweitenregelung.
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung Evolutionsstrategie II Theorie: Vom Kugelmodell zum Gratmodell Nachgerechnet: Von der Urbakterie zum.
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Das Wunder der Koordinatentransformation Das Wunder der sexuellen Fortpflanzung = Rekombination.
PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung Evolutionsstrategie II Die goldene Regel der Evolution, das größte kleine Sechseck und das Maximum-Minimum-Distanz-Problem.
PowerPoint-Folien zur 10. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Bionik I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung Evolutionsstrategie I Finale der Theorie der zweigliedrigen Evolutionsstrategie Handlungsregeln als.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung Evolutionsstrategie II Das Wunder der sexuellen Fortpflanzung - Theorie der rekombinativen ES.
PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Bionik I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung Evolutionsstrategie II Theorie: Vom Kugelmodell zum Gratmodell Nachgerechnet: Von der Urbakterie zum.
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung Evolutionsstrategie I Von der (1 + 1) - ES mit 1/5 - Erfolgsregel zur (1, ) - ES mit mutativer Schrittweitenregelung.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung Evolutionsstrategie II Der ES-Fortschritt im Quadrikgebirge und Kalkül der geschachtelten Evolutionsstrategien.
Kakuro Regeln und Strategien
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung Evolutionsstrategie II Auf dem Weg zu einer ES-Algebra - Kalkül der geschachtelten Evolutionsstrategien.
Mathematik STATISTIK Viktoria Kozdron, 5AK VBS Augarten.

Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Maler und Malerinnen überlassen nicht viel dem Zufall.
Welcher Schatten passt zu der gelben Figur?
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
Statistik – Regression - Korrelation
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“ Finale der Theorie der zweigliedrigen Evolutionsstrategie Handlungsregeln als.
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“ Anwendungsfelder geschachtelter Evolutionsstrategien - Programmierung einer.
PowerPoint-Folien zur 10. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 9. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“ Finale Theorie der Evolutionsstrategie mit   Eltern und Nachkommen.
Ein wenig Mathematik, um den Vormittag zu beginnen... (Niveau 4. Klasse)
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“ Nichtlineare Theorie der (1,  ) - Evolutionsstrategie Fortschritt und Erfolg.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“ Globale und lokale Optimumsuche Vier elementare Strategien auf dem Prüfstand.
 Präsentation transkript:

Evolutionsstrategie II Praktikum SS10 Anmeldung mit Name und Matrikelnummer an: Termin des Praktikums wird nach Absprache mit den Interessenten festgelegt.

Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung Evolutionsstrategie II Die goldene Regel der Evolution, das größte kleine Sechseck und das Maximum-Minimum-Distanz-Problem

Zur Theorie der Evolutionsstrategie Bewiesenes und Unbewiesenes

Es gilt die Formel: Verbale Argumentation: Die -malige Erzeugung von Nachkommen mit jeweils zufälliger Wiederwegnahme eines davon liefert handlungsgemäß mal, oder, häufigkeitsanalytisch gedacht, ( -1) mal (man nimmt nicht den besten weg) und einmal (man nimmt gerade den besten weg). Zweitbester von Nachkommen

Die -Regel von Nikolaus Hansen Für maximalen Fortschritt ist in einer seriellen (1, ) - Evolutionsstrategie so einzustellen, dass = 0 gilt Allgemein für den nichtlinearen Fall !

Eine Rekursionsformel von Ivan Santiba ñ ez-Koref

Ein faszinierender mathematische Zusammenhang zwischen der und der

für große Werte Nach Hans-Georg Beyer

Ein überraschender Zusammenhang zwischen der (, )-ES als höchste Nachahmungsstufe der Evolution und der (1+1)-ES als niedrigste Nachah- mungsstufe der Evolution. Für das Kugelmodell ! )1(),( opt e 1 W / )1(),( opt 1 )1(),( max 1 seriell !

Die Goldene Regel der Evolutionsstrategie (1, )-ES Bei optimaler Mutationsschrittweite verschlechtert sich die gesamte Nach- kommenschaft im Mittel ebenso sehr, wie sich der beste Nachkomme verbessert.

E N Q Ferner gilt: = 2 für opt Berechnung der mittleren Qualität Q N der gesamten Nachkommenschaft Fortschritt des besten Nachkommen Fortschritt des zweitbesten Nachkommen...

Kultur- tropfen Bakterien- klon Schüttel Agarkultur H2H2 Dirigierte Evolution mit dirigierter Mutationsrate Mutations- stärke Verbesserung bester Nachkomme gegenüber Elter Verschlechterung gesamte Nachkommenschaft gegenüber Elter

Dieerweiterte Goldene Regel der Evolutionsstrategie ( /, )-ES Bei optimaler Mutationsschrittweite verschlechtert sich die gesamte Nach- kommenschaft im Mittel mal so sehr, wie sich die besten Nachkommen intermediär rekombiniert verbessern. Denkhinweis: μ -fach vergrößerte Schrittweite!

Goldene Regel zur Mutationsschrittweitenregelung Für Funktionsmaximierung

Quasi-philosophische Gedanken zum Fortschrittsfenster, zur 1/5-Erfolgsregel und zur Goldene Regel der Evolutionsstrategie vergrößern verkleinern Ein Manager sollte wissen, wie schmal sein Entscheidungs- spielraum ist. Die Devise Viel hilft viel ist genauso falsch wie Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Misserfolge sollten nicht so negativ gesehen werden. Es ist richtig, wenn auf 5 Versuche 4 Misserfolge kommen. Um Fortschritt zu erzielen muss man viele Misserfolge hinter sich lassen (Goldene Regel der Evolutiosstrategie). oder Entropiesatz der ES

Noch ungelöste Probleme in der Theorie der Evolutionsstrategie Fortschrittsgeschwindigkeit der Fortschrittsgeschwindigkeit der ES mit diploidem Vererbungsgang Hat das Schema der Ortho-ES einen biologischen Hintergrund? Wie macht die biologische ES eine Koordinatentransformation? Wie kommt es in der Biologie zu korrelierten (harmonischen) Mutationen? Philosophie der Problemkomplexität aus der Sicht des Evolutionsstrategen und der Sicht des Informatikers: Kausalität, starke Kausalität, schwache Kausalität versus der Komplexitätsklassen P- NP- und NP-vollständig.

NP vollständig NP P Schwach kausal Kausal Stark kausal Informatiker/Mathematiker Evolutionsstratege Komplexitätsklassen von Problemen P = polynomial NP = nichtdeterministisch polynomial. ( Eine geratene Lösung kann in polynomialer Zeit überprüft werden) Im deutschen Sprachraum lässt sich NP-Problem auch als Nachweis-polynomiales Problem lesen

Über exotische mathematische Probleme und deren Lösung mit der Evolutionsstrategie

G RAHAM s größtes kleines Sechseck Gesucht ist das Sechseck maximalen Inhalts, bei dem keine zwei Ecken einen größeren Abstand als 1 voneinander haben. Ronald L. Graham

Lösung des G RAHAM schen Problems ist eine algebraische Zahl vom Grad 10:

1 G RAHAM s größtes kleines Sechseck

6-Eck 8-Eck 10-Eck Lösungen für das größte kleine 6-, 8-, und 10-Eck

Schwärme

Mathematische Definition eines Schwarms als Maximum-Minimum-Distanz-Problem

y x Das max/min-Distanz-Problem D D min max Minimum

Mathematischer Schwarm von 48 Individuen D max D min = 6,707

Elemente der Optimalstruktur Reguläre Struktur eines 48-Individuen-Schwarms

Maximale Distanz = 1 Minimale Distanz Strukturelle Lösungen des max/min-Distanz- Problems 7 Pkt 12 Pkt 27 Pkt 48 Pkt

Flugzeugschwarm

Melancholie, Kupferstich von Albrecht Dürer aus dem Jahr 1514 Magisches Quadrat

Es soll ein Magisches Quadrat mit Feldern entwickelt werden. Die Summe der Zeilen, der Spalten und der Hauptdiagonalen soll jeweils 2010 betragen. Und in der Mitte des Quadrats soll sich, wie im Dürer-Quadrat, die Jahreszahl 2010 markieren. Die Figuren einer Zwei, Null und Eins mögen durch eine Serie der Ziffern 2, 0 und 1 gebildet werden. Es handelt sich bei der Lösung zwangsläufig um ein so genanntes unechtes Magisches Quadrat, da Zahlen doppelt vorkommen können und müssen.

Qualitätsfunktion für ein 3 3-Quadrat n n n n n n n n

Magischer Würfel mit der magischen Summe gelöst von Walter Trump und Christian Boyer Magische Würfel der Ordnung 6, 7, 8, … sind schon länger bekannt

Michael Herdy: Evolutionsstrategie löst ein 7x7x7 Rubik-Würfel

Evolutionsstrategie II Praktikum SS10 Anmeldung mit Name und Matrikelnummer an: Termin des Praktikums wird nach Absprache mit den Interessenten festgelegt.

Ende