Schulphysik 2 4. Optische Geräte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was fällt dir an diesem Lichtkegel auf?
Advertisements

Alltagsphänomen: Regenbogen
2.3 Optische Linsen.
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
4.4 Optische Instrumente Auge
Das gespiegelte reelle Bild
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
Linsenformen Sphärische sind von Kugelhauben begrenzt
Galileo’s Linse 17. Jahrhundert Durchmesser: 30mm
Die Struktur der Materie im Überblick
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Die Lupe Präsentation vom
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Licht legt den Rückwärtsgang ein
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Schulphysik 2 3. Linsen.
Schulphysik 2 1. Geometrische Optik.
2. Reflexion und Brechung
Thema einer Physikstunde der Klasse 8c
Linsen und ihre Anwendung
Refraktoren von Peter Ullmann.
Grundgrößen der Lichttechnik
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
Linsen und ihre Anwendung
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Linsen und ihre Anwendung
Reflexion, Brechung und Totalreflexion
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Abschlussquiz ©
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Dicke Linsen.
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Übungsprogramm: Licht
ASTRONOMISCHES FERNROHR
DAS LICHT.
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Das terrestrische Fernrohr
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Astronomie heute Teleskope
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
Auflösungsvermögen optischer Instrumente Auflösungsvermögen optischer Instrumente.
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Das Auge I Übersicht Abbildender Apparat (Linse etc.)
Optik Licht und Schatten Die Optik ist die „Lehre vom Licht“!
Optische Linsen Physik im Alltag Fach: Physik Termin der Abgabe: Name: Anna Ludewig Klasse: 8 Inha lt Beend en.
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
Das menschliche Auge „Technische Daten″
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Brechung und Reflexion an gekrümmten Grenzflächen
II. Reflexion und Brechung
2.4 optische Instrumente.
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Das Auge als optisches Gerät
optische Geräte mit einer Sammellinse
Christian Zepp & Katharina Rohr
optische Geräte mit zwei Sammellinsen
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
2.3 Optische Linsen.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Konvexlinsen (Sammellinsen)
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

Schulphysik 2 4. Optische Geräte

Grundregeln der geometrischen Optik 1. Licht breitet sich geradlinig aus, solange es sich in einem einzigen Medium bewegt. 2. Licht kommt von einer Lichtquelle (selbstleuchtend oder angeleuchtet) 3. Der Lichtkegel einer Lichtquelle besteht aus unendlich vielen, unendlich dicht liegenden Lichtstrahlen 4. Wo kein Licht ist, ist Schatten 5. Nur Gegenstände, von denen Licht ins Auge fällt, sind sichtbar 6. Der Lichtweg ist umkehrbar 7. Die Lichtgeschwindigkeit ist konstant, ihr Wert ist materialspezifisch (im Vakuum c = 300000 km/s) Schulphysik 2.4

Geradlinige Lichtausbreitung: Sextant Bestimmung der geographischen Breite über den Zenitstand der Sonne Schulphysik 2.4

Geradlinige Lichtausbreitung: Landvermessung durch Trigonometrie Nach Festlegung einer möglichst exakt vermessenen Basislinie werden alle weiteren Entfernungen über Winkelmessung bestimmt Schulphysik 2.4

Reflexion: Periskop Blick „um´s Eck“ durch Mehrfachspiegelung: praktische Fragen: -Blickrichtung -Spiegelstellung Höhenverstellung des Blickfelds Schulphysik 2.4

Reflexion: Taleidoskop Mehrfachreflexionen: Schulphysik 2.4

Spiegel als Lichtsammler: Solarkraftwerke Rinnenkraftwerk Solarturmkraftwerk Schulphysik 2.4

Katzenaugen (Triplespiegel) Triplespiegel werfen die Lichtstrahlen zu ihrer Quelle zurück Schulphysik 2.4

Lichtbrechung und Dispersion: Prismenspektrometer Weißes Licht wird in Spektralfarben aufgegliedert: Fraunhoferlinien Farbtemperatur (z.B. Sonne 6000 Grad entspricht „gelb“), Warmton- Kalttonlampen Schulphysik 2.4

Linsen: Lupe Abbildung bei einer Sammellinse: - das Objekt liegt näher als der Brennpunkt an der Linse Schulphysik 2.4

Linsen: Mikroskop Kurzbrennweitige Objektivlinse, reelles Bild betrachtet durch die Okularlupe Vergrößerungsfaktor: V = V1*V2 Schulphysik 2.4

Linsen: astronomisches Fernrohr Schulphysik 2.4

Linsen: terrestrisches Fernrohr Schulphysik 2.4

Linsen und Prismen: Feldstecher Schulphysik 2.4

Linsen und Spiegel: Spiegelreflexkamera Schulphysik 2.4

Bild Bild Linsen: Projektor Langbrennweitiges Objektiv, reelles Bild Schulphysik 2.4

Besondere Linsen: Leuchtfeuerlinsen Nicht die Dicke der Linse entscheidet über den Winkel der Lichtbrechung, sondern die Krümmung der Grenzfläche Schulphysik 2.4

Besondere Formen: Overhead Schulphysik 2.4