Quantoren, Skopus, Negation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. Morgen ( gehen ) ich zu meiner Oma. – Prasens
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Bewegte Bezugssysteme
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
AC Analyse.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Der Ölwechsel 1. Anleitung für Frauen 2. Anleitung für Männer.
20:00.
Der Ölwechsel 1. Anleitung für Frauen 2. Anleitung für Männer.
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Der Oelwechsel 1. Anleitung für Frauen 2. Anleitung für Männer.
ICF Zurich Logo. Serienlogo Namenseinblender STEFFEN BECK.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
warum es toll ist, ein Mann zu sein:
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
Deutsch 1 Kapitel 4 Die Schule
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Mach das Buch auf Seite 49 und beantworte Fragen 1-4.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Einfachturnhalle Aufbauplan 9 Meter.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Modalverben.
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Quantoren, Skopus, Negation (31a) Einige Säugetiere leben im Wasser. (31b) ? Säugetiere leben im Wasser. (31b') ? Alle Säugetiere leben im Wasser. 1. Existenzaussagen x ‘es gibt ein oder mehrere x, auf die zutrifft, dass ...’ x (Gans(x) & grinst(x)) (Mindestens) eine Gans grinst. x (Ente(x) & männlich(x)) kann entsprechen: Einige Enten sind männlich.

? Satz des Deutschen: Eine Gans grinst. logische Form: x (Gans(x) & grinst(x)) Eine Existenzaussage kann gedeutet werden als eine Aussage darüber, dass der Schnitt zweier Mengen nicht leer ist: ‛(Mindestens) ein P ist Q’: || P ||(M')  || Q ||(M')  {Æ}

2. Allaussagen x (Pfadfinder(x)  Ente(x)) Alle Pfadfinder sind Enten. x (Pfadfinder(x)  Ente(x)) x (Gans(x) & grinst(x)) Quantor Restriktion Kernbereich (Nukleus) Junktoren

In natürlichsprachlichen Äußerungen werden Quantor und Restriktion praktisch in eine Konstituente zusammengezogen: (32) Alle Ingenieure grinsen. (32a) x [Ingenieur(x)  grinst(x)] (32b) x [grinst(x)  Ingenieur(x)] (32c) x [Ingenieur(x)  grinst(x)] [Alle Ingenieure] grinsen. Eine Allaussage kann als eine Teilmengenbeziehung dargestellt werden: ‘Alle P sind Q’ : || P ||(M)  || Q ||(M)

3. Kombination von Quantoren (33) Alle Männer lieben eine Frau. (33a) x (Mann(x)  y [Frau(y) & liebt(x,y)]) ‘jeder liebt „seine eigene“’ (distributiv) (33b) y (Frau(y) & (x) [Mann(x)  liebt(x,y)]) ‘jeder liebt dieselbe’

4. Negation (34a) Nicht alle Entenhausener sind Enten. (34b)  x (Entenhausener(x)  Ente(x)) = Negation des Satzes: (35) Alle Entenhausener sind Enten. Mit anderen Worten: Es gibt mindestens ein Individuum i, für das gilt Entenhausener(i) &  Ente(i).

logische Äquivalenz:  x (Entenhausener(x)  Ente(x))  x (Entenhausener(x) &  Ente(x)) Verallgemeinert:  x (P(x)  Q(x))  x (P(x) &  Q(x))

weitere Äquivalenzen:  x [P(x)  Q(x)]  x [P(x) &  Q(x)] Nicht alle Enten residieren in Entenhausen = 1 gdw. Es gibt mindestens eine Gans, die nicht in Entenhausen residiert.  x [P(x) & Q(x)]  x [P(x)   Q(x)] Es gibt keine Gans, die in Entenhausen residiert = 1 gdw. Es gilt für alle Gänse, dass sie nicht in Entenhausen residieren.

Satznegation und Konstituenten-Negation 1. S ¬ [VP (NP ...)] Der Dozent kam nicht zur Vorlesung. Der Dozent hatte sein Skript nicht dabei. 2. S [VP (¬ NP ...)] Der Dozent kam nicht zur Vorlesung, sondern in ein Seminar. Der Dozent hatte nicht sein Skript vergessen, sondern seine Brille. 3. ¬ S [VP (NP ...)] Es gibt keinen Dozenten. / Es kam kein Dozent.

(36a)  (p  q) ‛Es ist nicht der Fall, dass ich Kaffee oder Tee will.’ (36b) ?Ich will keinen Kaffee oder Tee. (36b') Ich will weder Kaffee noch Tee. (36Eng) I do not want (any) coffee or tea. (36Ru) ?Ja ne choču kofe ili čaj. (36Ru') Ja ne choču ni kofe ni čaja.

Das „Quantoren-Viereck“ Affirmationen Negationen universal partikulär

A, E: konträr (inkompatibel) (37a) A: Alle Menschen haben Blutgruppe AB. (37b) E: Kein Mensch hat Blutgruppe AB. Beide Aussagen können falsch sein und eine dritte (andere) wahr. A, O / I, E: kontradiktorisch (38a) A: Alle Menschen haben Blutgruppe AB. (38b) O: Nicht alle Menschen haben Blutgruppe AB. (39a) I: Einige Menschen haben Blutgruppe AB. (39b) E: Kein Mensch hat Blutgruppe AB. [A   O]  [O   A]

(40a) A: Alle Menschen haben Blutgruppe AB. A, I / E, O: subaltern (40a) A: Alle Menschen haben Blutgruppe AB. (40b) I: Einige Menschen haben Blutgruppe AB. (41a) E: Kein Mensch hat Blutgruppe AB. (41b) O: Nicht alle Menschen haben Blutgruppe AB. A  I, E  O I, O: subkonträr (42a) I: Einige Menschen haben Blutgruppe AB. (42b) O: Nicht alle Menschen haben Blutgruppe AB. Beide Aussagen können gleichzeitig wahr sein, und sie können nicht gleichzeitig falsch sein.

A: alle alles jeder immer überall ... S: einige etwas jemand manchmal irgendwo ... E: keiner nichts niemand niemals nirgendwo ... O: nicht alle | nicht alles | nicht jeder | nicht immer | nicht überall ...

Logische Relationen zwischen Sätzen (Aussagen) Kontrarietät (Inkompatibilität): (43) A: Das Wasser ist eiskalt. B: Das Wasser ist kochend heiß. (44) A: Heute ist die Generalprobe. B: Heute ist die Erstaufführung. (45) A: Gestern war Montag. B: Gestern war Dienstag.

Kontradiktorität: (46) A: Das Wasser ist eiskalt. B: Das Wasser ist nicht eiskalt. (47) A: Heute findet eine Generalprobe statt. B: Heute findet keine Generalprobe statt. Entailment ( ): (48) A: Waldi ist ein Dackel. B: Waldi ist ein Hund. Entailments sind transitiv: Wenn A  B und B  C , dann A  C .

(49) A: Er ist der Bruder meiner Großmutter. B: Er ist mein Großonkel. Äquivalenz (): (49) A: Er ist der Bruder meiner Großmutter. B: Er ist mein Großonkel. (50) A: Heute ist Donnerstag. B: Morgen wird Freitag sein. (51) A: Das Glas ist halbleer. B: Das Glas ist halbvoll. (52) A: Jeder wird schlauer. B: Keiner bleibt so dumm, wie er war. (53) A: Alle sind begeistert von Semantik. B: Keiner ist gelangweilt von Semantik. beidseitiges Entailment: A  B  B  A

Ein schönes Wochenende mit viel Spaß bei (und ohne Angst vor) den Aufgaben !!