Ontogenese des Denkens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entscheiden unter Unsicherheit: Heuristiken und Biases
Advertisements

Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Hard Science – Soft Science
Jugendsprache interaktiv
Expressions with “zu” Sie versteht das Buch. Sie fährt mit dem Zug.
Die Wechselpräpositionen
Gott beeinträchtigt unsere Freiheit
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Einführung.
Modell der Beschreibung der kognitiven Entwicklung des Kindes nach
Piaget Sensumotorische Stufe (0-18 Monate)
Baireuther – Aufbau arithmetischer Grundvorstellungen
Lektürekurs Entwicklung
Mittlere Geschwindigkeit
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Chi-Quadrat-Test auf Unabhängigkeit I
Ein Zug fährt um mit 33 Personen in A-Stadt ab. Merke dir bitte die Informationen der folgende Tabelle so gut wie möglich. (Zeit : 3 Minuten) B-StadtC-StadtD-Stadt.
Entwicklungspsychologie für Lehrer
Entwicklungspsychologie für Lehrer
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Strukturgenetische Theorien I: Piaget
PHASEN DER DENKENTWICKLUNG NACH PIAGET Bildungswissenschaftliches Seminar Vortrag von Dr. Petra Karnbrock-Elle
Objekte in Raum und Zeit
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Referentinnen: Evelyn und Sous
Unterwegs im Internet.
Relativpronomen Relativsätze.
11 Verantwortung
Gleichförmige Bewegung
Teilleistungs- schwächen
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Die schwache Stelle von Margitta.
100 kg Wie wird’s gemacht?! Klick.
Erfindervon Fuzzy Logic
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
Integration und besondere Massnahmen
Stufen der kognitiven Entwicklung und Todeskonzepte
Vorlesung Bildungspsychologie I WS 2008/09 PD Dr. Haci-Halil Uslucan
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Experimentelle Mathematik. Dabei muss betont werden, dass Mathematik nicht allein in sogenannten „exakten Schlussfolgerungen“ oder gar.
Management, Führung & Kommunikation
Ein Held Gottes – Stationen aus Josuas Leben
Stochastik Grundlagen
Entwicklungsspezifische Unterschiede im Textverstehen
Bitte Ruhe!.
HEURISTIKEN.
ZAP 2014 Anleitung mit Lösungen
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Grundlagen des Kognitivismus
Tiraspoler medizinisches College namens L.A.Tarassewitsch Die Präsentation zum Thema “Der Verkehr des mittleren medizinischen Personals mit dem Patienten.
Alternativen zur Dunklen Materie Es muss in der Physik fast alles neu untersucht werden, selbst die bekanntesten Dinge, weil man gerade da am wenigsten.
Wintersemester 2011/2012 Mo Uhr Alexander Renkl
Piaget I Wintersemester 2012/2013 Mo Uhr Alexander Renkl.
Ich laufe mit gleichmäßiger Geschwindigkeit von zu Hause los... v = 1,5 m/s 1 6 m 4 s Zeit Weg zu Hause.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
PetersPowerPoint John Denver »Take me home country roads« AutoPlay.
Kognitionspsychologie 8. April Ruedi Stüssi 2 Entwicklung der Intelligenz nach Piaget Periode der sensomotorischen Intelligenz, bis ca. 2 Jahre.
Die geistige Entwicklung
Die Wechselpräpositionen
Multiplizieren oder dividieren?
 Präsentation transkript:

Ontogenese des Denkens

Jean Piaget Biologe Mathematiker Philosoph Psychologe

Ontogenese des Denkens = Prozess fortschreitenden Erkennens Denken des Erwachsenen läßt sich nur aus seiner Entwicklung verstehen Prozesse der Ontogenese des Denkens = Prozesses der Aktualgenese des Denkens

Genetische Analyse

P. Mounoud A. Vinter KLINISCHE METHODE

Stufenkonzept Konsolidierung Integration Hierarchisierung Sachimmanente Entfaltungslogik (Heckhausen)

NIVEAU, STAGE, STUFE, STADIUM Phase

Stufen der Intelligenzentwicklung 1. Sensumotorische Intelligenz (bis ca. 2 Jahre) 2. Praeoperative Intelligenz (bis ca. 7 Jahre) 3. Konkrete Operationen (bis ca. 12 Jahre) 4. Formale Operationen

Zentrierung Entwicklung = Prozess der Dezentrierung

Stufen der Intelligenzentwicklung 1. Sensumotorische Intelligenz (bis ca. 2 Jahre) 2. Praeoperative Intelligenz (bis ca. 7 Jahre) 3. Konkrete Operationen (bis ca. 12 Jahre) 4. Formale Operationen

Sensumotorische Stufe I. Reflexübung (bis 1,5 Monate) Schema =Handlungsschema ADAPTATION Assimilation = Aufnahme von Information aus der Akkommodation = Anpassung der Schemata an die Umwelt

ÄQUILIBRATION

ASSIMILATION reproduktive generalisierende wiedererkennende

Sensumotorische Stufe I. Reflexübung (bis 1,5 Monate) II. Primäre Kreisreaktionen (bis 4,5 Monate) Bewegung als Selbstzweck “Funktionslust” (Karl Bühler) Schema: Handbewegung Schema: Daumen-in-den-Mund-Stecken Schema: Saugen

Rassel Kette

Sensumotorische Stufe I. Reflexübung (bis 1,5 Monate) II. Primäre Kreisreaktionen (bis 4,5 Monate) Bewegung als Selbstzweck “Funktionslust” (Karl Bühler) III. Sekundäre Kreisreaktionen (bis 9 Monate) Mittel-Ziel-Differenzierung: Handlungsintention auf Gegenstände (Handlungseffekte) gerichtet.

Kreisreaktion: Wahrnehmung als Ausgang des Handelns Wahrnehmung als Ergebnis des Handelns Wahrnehmung als Ziel des Handelns

Sensumotorische Stufe I. Reflexübung (bis 1,5 Monate) II. Primäre Kreisreaktionen (bis 4,5 Monate) III. Sekundäre Kreisreaktionen (bis 9 Monate) IV. Koordination sekundärer Kreisreaktionen und Anwendung auf neue Situationen (bis 12 Monate) Erwerb neuer Mittel-Ziel-Verknüpfungen

ERGREIFEN INTEGRATION: Hindernis beseitigen SCHÜTTELN ASSIMILATION der Hand des Vaters AKKOMMODATION an die Hand des Vaters “Führen” der Hand des Vaters

Sensumotorische Stufe I. Reflexübung (bis 1,5 Monate) II. Primäre Kreisreaktionen (bis 4,5 Monate) III. Sekundäre Kreisreaktionen (bis 9 Monate) IV. Koordination sekundärer Kreisreaktionen und Anwendung auf neue Situationen (bis 12 Monate) V. Tertiäre Kreisreaktionen (bis 18 Monate) Erkundungsexperimente: Erwerb systemtatischer Kenntnisse

Sensumotorische Stufe I. Reflexübung (bis 1,5 Monate) II. Primäre Kreisreaktionen (bis 4,5 Monate) III. Sekundäre Kreisreaktionen (bis 9 Monate) IV. Koordination sekundärer Kreisreaktionen und Anwendung auf neue Situationen (bis 12 Monate) V. Tertiäre Kreisreaktionen (bis 18 Monate) VI. Einsicht (bis 24 Monate) Anwendung der Kenntnisse beim Problemlösen

Kriterien von Einsicht: plötzliches Innehalten Ausführung der Lösung in einem Zug (ohne Unterbrechung)

Sensumotorische Stufe I. Reflexübung (bis 1,5 Monate) II. Primäre Kreisreaktionen (bis 4,5 Monate) Kein Gegenstandskonzept III. Sekundäre Kreisreaktionen (bis 9 Monate) Gegenstände IV. Koordination sekundärer Kreisreaktionen (bis 12 M.) Beziehungen V. Tertiäre Kreisreaktionen (bis 18 Monate) Systematisches Wissen VI. Einsicht (bis 24 Monate) Problemlösen

Sensumotorische Stufe I. Reflexübung (bis 1,5 Monate) II. Primäre Kreisreaktionen (bis 4,5 Monate) Kein Gegenstandskonzept III. Sekundäre Kreisreaktionen (bis 9 Monate) Gegenstände Aus dem Auge, aus dem Sinn IV. Neue Mittel-Ziel-Verknüpfungen (bis 12 Monate) Beziehungen V. Tertiäre Kreisreaktionen (bis 18 Monate) Systematisches Wissen VI. Einsicht (bis 24 Monate) Problemlösen

A-not-B-Fehler: Objekt wird wiederholt an Position A versteckt. Dann wird es, vor den Augen des Kindes, an Position B versteckt. Das Kind sucht an Position A Vergessen ? keine Lokalisation ? keine Objektpermanenz ?

Sensumotorische Stufe I. Reflexübung (bis 1,5 Monate) II. Primäre Kreisreaktionen (bis 4,5 Monate) Kein Gegenstandskonzept III. Sekundäre Kreisreaktionen (bis 9 Monate) Gegenstände Aus dem Auge, aus dem Sinn IV. Neue Mittel-Ziel-Verknüpfungen (bis 12 Monate) Beziehungen Handlungsobjekt V. Tertiäre Kreisreaktionen (bis 18 Monate) Wahrnehmungsobjekt Systematisches Wissen VI. Einsicht (bis 24 Monate) Problemlösen Kognitionsobjekt

DEZENTRIERUNG "Die ganze Geschichte der Wissenschaften besteht aus Dezentrierungen. Seit den sogenannten primitiven Volksstämmen, die den Lauf der Sterne durch ihre jahreszeitlichen Feste zu regeln glaubten, oder vom Geozentrismus von Aristoteles bis zu Newton, der aber noch an den absoluten Wert seiner Maße und Uhren glaubte, und bis zu Einstein, der uns von diese letzten Zentrierungen befreit hat (den letzten bis zu den nächsten Zentrierungen)“ Piaget, J. (1974; Original 1965). Weisheit und Illusion der Philosophie Frankfurt, (S. 145)

Bailargeon, 1987 Habituationsphase

Bailargeon, 1987 Habituationsphase

Bailargeon, 1987 Habituationsphase

Bailargeon, 1987

Kellman & Spelke, 1983

Präoperatives Denken

Präoperatives Denken I. Vorbegrifflich-symbolisches Denken (bis 4 Jahre) II. Anschaulich intuitives Denken (bis 7 Jahre)

Symbolische Repräsentation Präoperatives Denken I. Vorbegrifflich-symbolisches Denken (bis 4 Jahre) II. Anschaulich intuitives Denken (bis 7 Jahre) Symbolische Repräsentation Vorstellung Nachahmung Sprache

Symbolische Repräsentation Präoperatives Denken I. Vorbegrifflich-symbolisches Denken (bis 4 Jahre) II. Anschaulich intuitives Denken (bis 7 Jahre) Symbolische Repräsentation Verschobene Nachahmung (verinnerlicht unter Einschluss perzeptiver Schemata) Vorstellung Sprache

Symbolische Repräsentation Präoperatives Denken I. Vorbegrifflich-symbolisches Denken (bis 4 Jahre) II. Anschaulich intuitives Denken (bis 7 Jahre) Symbolische Repräsentation Verschobene Nachahmung (verinnerlicht unter Einschluss perzeptiver Schemata) Vorstellung BEGRIFFLICHES DENKEN Sprache

Vorbegrifflich Symbolisches Denken Relation Vorrelation Schussfolgerung Transduktion

Deduktion: allgemein speziell Induktion: speziell allgemein Transduktion: speziell speziell

KARTEN - AUFGABE Die Vp findet 4 Karten vor. Auf einer Kartenseite setht ein Buchstabe, aif der anderen Kartenseite eine Zahl. E D 4 7 Die Vp soll beurteilen, ob folgende Regel gilt: Wenn auf einer Seite der Karte ein Vokal steht, dann steht auf der anderen Seite eine gerade Zahl. Welche Karten(n) muss man höchsten umdrehen, um zu prüfen, ob die Regel gilt?

Wason & Johnson-Laird (1972): E + 7 : 4 % E + 4 : 46 % E : 33 % andere : 17 %

Menge 100 % Gewicht Volumen 50 % 0 % 5 6 7 8 9 10 11 Alter 5 6 7 8 9 10 11 Alter (nach Inhelder & Vin-Bang, 1961)

Odette Clairette

Erhaltung - trivial oder nicht trivial? von Matthias Leder

Konkrete Operationen verinnerlicht reversibel gruppiert, d.h. koordiniert

Ein Mann wohnt auf dem Land und arbeitet in der Stadt Ein Mann wohnt auf dem Land und arbeitet in der Stadt. Nach Dienstschluss fährt er mit dem Zug zum Heimatbahnhof zurück, von dem ihn seine Frau mit dem Auto abholt. Eines Tages endet sein Dienst genau 1 Stunde früher als sonst und es fährt genau 1 Stunde früher ein Zug zurück. Als der Mann am Heimatbahnhof ankommt, ist seine Frau noch nicht da, da sie von seiner frühen Ankunft nichts weiß. Er beschließt, seiner Frau entgegen zu gehen. Unterwegs trifft er seine Frau die ihn nach Hause fährt. Zu Hause stellt der Mann fest, dass er genau 10 Minuten früher da ist als sonst. Frage: Angenommen, der Mann ist mit einer Geschwindigkeit von 4 km/h marschiert, wie schnell fürh das Auto? (Ein- und Aussteigen zählne nicht; konstante Geschwindigkeit wird vorausgesetzt.)

Ein Bauer hat eine kreisrunde Wiese mit einem Durchmesser von 2,50 m Ein Bauer hat eine kreisrunde Wiese mit einem Durchmesser von 2,50 m. An der Peripherie des Kreises pflockt er eine Ziege an. Frage: Wie lang muss die Leine sein, damit die Ziege genau die Hälfte abgrast?