Digital Versatile Disc

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
AC Analyse.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
MUSEUM AM SCHÖLERBERG, Osnabrück
„Die perfekte grüne Welle“
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
CD (Compact Disc) Sefkan Sengül.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Hafenbetriebskommission Cham
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Digital Versatile Disc Oliver Vornberger Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück http://www-lehre.inf.uos.de/mm/mm15/paper/index.html http://www-lehre.inf.uos.de/mm/mm15/paper.pdf

Gliederung Überblick Optische Speicher CSS MPEG Filmtransfer Minerva Impression

Geschichte 1995: Vorschlag von Sony, Philips, Pioneer, ... 1995: Vorschlag von Toshiba, Matshushita, Hitachi, ... 1996: Einigung durch IBM

Pro bis zu 8 Stunden Qualitäts-Video 16:9-Unterstützung 8 Spur Digital Audio mit bis zu 8 Kanälen 32 Untertitel 9 Kamerastandpunkte interaktive Menus kein Rückspulen Haltbarkeit 100 Jahre

Contra noch kleiner Filmbestand noch keine Aufnahme PAL / NTSC-Varianten analoger Kopierschutz digitaler Kopierschutz Region-Code

Region Code 5 1 2 1 6 2 3 5 4 2 4

Verbreitung 15.000 erhältliche Titel 100.000.000 verkaufte DVDs 70.000.000 verkaufte Laufwerke

Lizenzgebühren Einmalig Pro Player Pro Disc Spezifikation 5.000 $ DVD-Konsortium 15.000 $ Sony, Philips, Pioneer, ... 10.00 $ 0.05 $ Toshiba, Matsushita, Hitachi, ... 12.00 $ 0.08 $ CSS 10.000 $ Macrovision 30.000 $ 0.07 $ Dolby 1.00 $ 0.01 $ MPEG 4.00 $ 0.04 $ Diverse 3.00 $ Summe 30.00 $ 0.25 $

DVD-Varianten Durchmesser Seiten Schichten Kapazität Spieldauer DVD-5 12 cm SS SL 4.37 GB 2.0 Std. DVD-9 12 cm SS DL 7.95 GB 4.0 Std. DVD-10 DS SL 8.74 GB 4.5 Std. DVD-18 15.90 GB 8.0 Std. DVD-1 8 cm 1.36 GB 0.5 Std. DVD-2 2.47 GB 1.3 Std. DVD-3 2.72 GB 1.4 Std. DVD-4 4.95 GB 2.5 Std. DVD-R 1.0 3.68 GB 1.5 Std. DVD-R 2.0 4.37 GB 2.0 Std. DVD-RW 2.0 DVD-RAM 1.0 2.40 GB 4.80 GB DVD-RAM 2.0 8.75 GB 8 cm

Optische Speicher CD-ROM: Spurabstand 1,6 m  6 km Spurlänge Constant Linear Velocity von 1,3 m/sec

Optische Speicher Pit Land Fokussiersystem Halb durchlässiger Spiegel Fotodiode Laser Halb durchlässiger Spiegel Intensität des reflektierten Lasers

Channelbits 1: Wechsel von Land nach Pit oder von Pit nach Land 0: kein Wechsel Zu schnelle Wechsel kann der Laser nicht auflösen Zu lange Folgen behindern die Synchronisation Zwischen zwei Einsen : mindestens zwei Nullen Zwischen zwei Einsen : höchstens zehn Nullen 00010000000100100001000

Eight-to-Fourteen-Modulation (EFM) mit 14 Bits lassen sich 16384 Folgen bilden davon sind 267 zulässige Codewörter davon werden 256 ausgesucht zwischen je zwei Codewörter kommen 3 geeignete Merge-Channelbits Datenbyte 17 Kanalbits.

EFM-Beispiel für 4,5,2 0 01001000100000 1 10000100000000 2 10010000100000 3 10001000100000 4 01000100000000 5 00000100010000 6 00010000100000 7 00100100000000 8 01001001000000 9 10000001000000 010 Channelbits für 4 01000100000000 100 Channelbits für 5 00000100010000 000 10010000100000 Channelbits für 2 100

CD-ROM versus DVD 26.16 Mbit/sec Brutto 10.08 Mbit/sec netto CD-ROM Faktor Channelbits pro Datenbye 17 16 1.06 2 Beschreibbare Fläche in cm 86.0 87.6 1.02 m Spurabstand in 1.6 0.74 2.16 m Minimale Länge eines Pit in 0.83 0.40 2.08 Zahl der Bytes pro Datenblock inkl. Fehlerkorrektur 3390 2418 1.40 7 Gesamtfaktor » 26.16 Mbit/sec Brutto 10.08 Mbit/sec netto

Content Scrambling System (CSS) 408 Schlüssel auf jeder DVD pro Lizenznehmer ein passender Schlüssel Videodaten verschlüsselt mit Title Key im Sektor Title Key verschlüsselt mit Disc Key im Sektor-Header Disc Key 408 mal verschlüsselt im Disc Key Sektor Authentifizierung durch Challenge-Response Datentransfer von Schlüssel und Daten

Authentifizierung Decoder Laufwerk Erzeugt Challenge c1 Berechnet Response r1 := f(c1, s) Verifiziiert r1 mit c1 und s Erzeugt Challenge c2 Berechnet Response r2 := f(c2, s) Verifiziiert r2 mit c2 und s Berechnet Bus Key b aus r1 und r2 Berechnet Bus Key b aus r1 und r2

Datentransfer Decoder Laufwerk sendet den mit 408 Player Keys verschlüsselten Disc Key Sektor P(s) errechnet mit dem Player Key p den Disc Key d d :=p(P(s) sendet den mit dem Disc Key verschlüsselten Title Key d(t) errechnet mit dem Disc Key d den Title Key t t := d(d(t)) sendet den mit dem Title Key veschlüsselten Sektorinhalt t(x) errechnet mit dem Title Key t den Sektorinhalt x x := t(t(x)

Schwachstellen 40 Bit Schlüssellänge erlaubt Brute-Force-Attack Player-Key im XING-Decoder war ungeschützt Gericht veröffentlicht CSS-Verfahren auf Web-Seite

Videokompression 768 x 576 Pixel à 24 Bit bei 25 Hz  253 MBit/sec mittlere DVD-Video-Datenrate: 3.5 MBit/sec Kompressionsfaktor 70

Subsampling Transformation von RGB nach YUV Luminanzmatrix erhalten Chrominanzmatrizen vereinfachen

Räumliche Redundanz (JPEG) Diskrete Kosinustransformation Quantisierung Lauflängen-Kodierung Huffman-Kodierung

Zeitliche Redundanz (MPEG) I-Picture: JPEG-Bild P-Picture: Motion Vektor + Differenz B-Picture: Interpolation + Differenz I B P I P B

Formate PAL 768 x 576 25.00 Hz (Halbbilder) NTSC 640 x 480 29.97 Hz (Halbbilder) Kino 36 x 24 mm Zelluloid 24 Hz Monitor progressive 1024 x 768 Breitwandfilm 1.85 : 1 DVD 720 x 576 TV interlaced 4:3 PAL / NTSC Video 1.33 : 1 TV interlaced 16:9 PAL / NTCS

Konvertierung Letterbox für 4:3 720 x 390 Pixel Pan & Scan für 4:3 gezoomt für 16:9 720 x 390 Pixel Anamorph kodiert 720 x 553 Pixel Anamorph entzerrt für 16:9 720 x 533 Pixel

Vom Vollbild zum Halbbild C D A1 A1 A2 A2 PAL 2:2 Pulldown NTSC 3:2 Pulldown A1 B1 B2 B2 B1 C1 C2 C1 wegen 25 Hz 4 % zu schnell C2 wegen 29.97 Hz 0.1 % zu schnell C2 D1 D1 D2 D2

vom Halbbild zum Vollbild

Erfassen der Medien

Adobe Premiere

Ligos MPEG Encoder

Adobe Photoshop Menus Untertitel

Autorensysteme www.dvddemystified.com

Minerva Impression 00:00:18:00 00:00:21:12 E:\Armin\Untertitel\untertitel-01.bmp 00:00:22:00 00:00:27:12 E:\Armin\Untertitel\untertitel-02.bmp 00:00:28:00 00:00:30:12 E:\Armin\Untertitel\untertitel-03.bmp 00:00:31:00 00:00:36:12 E:\Armin\Untertitel\untertitel-04.bmp 00:00:37:00 00:00:41:12 E:\Armin\Untertitel\untertitel-05.bmp 00:00:42:00 00:00:44:12 E:\Armin\Untertitel\untertitel-06.bmp 00:00:45:00 00:00:48:12 E:\Armin\Untertitel\untertitel-07.bmp 00:01:11:00 00:01:22:12 E:\Armin\Untertitel\untertitel-08.bmp 00:01:23:00 00:01:29:12 E:\Armin\Untertitel\untertitel-09.bmp 00:01:30:00 00:01:35:12 E:\Armin\Untertitel\untertitel-10.bmp 00:01:36:00 00:01:38:12 E:\Armin\Untertitel\untertitel-11.bmp 00:01:39:00 00:01:40:12 E:\Armin\Untertitel\untertitel-12.bmp 00:01:43:00 00:01:44:12 E:\Armin\Untertitel\untertitel-13.bmp 00:01:47:00 00:01:49:12 E:\Armin\Untertitel\untertitel-14.bmp 00:01:51:00 00:01:58:12 E:\Armin\Untertitel\untertitel-15.bmp 00:00:18:00 00:00:21:12 E:\Armin\Untertitel\subpic-01.bmp 00:00:22:00 00:00:27:12 E:\Armin\Untertitel\subpic-02.bmp 00:00:28:00 00:00:30:12 E:\Armin\Untertitel\subpic-03.bmp 00:00:31:00 00:00:36:12 E:\Armin\Untertitel\subpic-04.bmp 00:00:37:00 00:00:41:12 E:\Armin\Untertitel\subpic-05.bmp 00:00:42:00 00:00:44:12 E:\Armin\Untertitel\subpic-06.bmp 00:00:45:00 00:00:48:12 E:\Armin\Untertitel\subpic-07.bmp 00:01:11:00 00:01:22:12 E:\Armin\Untertitel\subpic-08.bmp 00:01:23:00 00:01:29:12 E:\Armin\Untertitel\subpic-09.bmp 00:01:30:00 00:01:35:12 E:\Armin\Untertitel\subpic-10.bmp 00:01:36:00 00:01:38:12 E:\Armin\Untertitel\subpic-11.bmp 00:01:39:00 00:01:40:12 E:\Armin\Untertitel\subpic-12.bmp 00:01:43:00 00:01:44:12 E:\Armin\Untertitel\subpic-13.bmp 00:01:47:00 00:01:49:12 E:\Armin\Untertitel\subpic-14.bmp 00:01:51:00 00:01:58:12 E:\Armin\Untertitel\subpic-15.bmp