Amateurfunk über Satelliten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Praxistipps für den Betrieb über AO-40
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Energieerhaltung Annette Eicker
Das Keplerproblem (Teil 2)
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Differentieller Stromverstärker
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
j e t z t Information 1/7 sieht man über Wasser
Eine Einführung in die CD-ROM
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
© ÖVSVV. 2.1 / Stand vom Oktober Amateurfunk Weltweit Freunde.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Tragbares Arbeitsnormal und Netzqualitätsanalysator
Fragebogen Studierende
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Finanzplan - Liquiditätsplan
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Amateurfunk über Satellit
Amateurfunk über Satellit
 Präsentation transkript:

Amateurfunk über Satelliten Allgemeines P3D wie wird DK0RU QRV ? DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

Amateurfunk über Satelliten Allgemeines P3D wie wird DK0RU QRV ? DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

Allgemeines was ist ein Satellit ? Umlaufbahnen was ist ein Linearumsetzer ? UpLink / DownLink Modes Telemetrie DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

Allgemeines - was ist ein Satellit ? eine Relaisfunkstelle im Weltraum ein künstlicher Erdtrabant eine technischer Herausforderung ein großer Spaß eine Erweiterung des Horizonts DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

Allgemeines - Umlaufbahnen Kreisbahn z.B. RS12/13, UO-11 (LEOs) Elliptischer Orbit z.B. AO-10, AO-13, P3D Perigäum Apogäum Geostationärer Orbit z.B. TV-Satelliten DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

Allgemeines - was ist ein Linearumsetzer ? RX und TX Transponder Uplink --> DownLink Normal oder Reverse analogen Satelliten (digitale Satelliten --> PaketRadio) Digipeater + Mailbox DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

Allgemeines - UpLink / DownLink Funkstrecke vom Satellit zum Boden hier sendet der Satellit UpLink Funkstrecke vom Boden zum Satellit hier sendet der Funkamateur DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

Allgemeines - Modes „alte“ Modes „neue“ Modes A (2m->10m) B (70cm->2m) J (2m->70cm) JA=analog JD=digital KA (15m+2m->10m) JL (2m+23cm->70cm) „neue“ Modes Transpondermatrix --> P3D DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

Allgemeines - Telemetrie (TLM) Betriebsdatenübertragung Daten Status Matrix / Modes Temperaturen Spannungen Medien / Verfahren CW PSK AFSK WOD (Whole Orbit Data) Telemetriewerte eines Erdumlaufs DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

Amateurfunk über Satelliten Allgemeines P3D wie wird DK0RU QRV ? DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

P3D jetzt AO-40 Transponder Transpondermatrix LEILA RUDAK Umlaufbahn Start DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

P3D - Transponder UpLink DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn- UPLINK Digital Analog Passband 15 m none 21.210 - 21.250 MHz 12m none 24.920-24.960 MHz 2 m 145.800 - 145.840 MHz 145.840 - 145.990 MHz 70cm 435.300 - 435.550 MHz 435.550 - 435.800 MHz 23cm(1) 1269.000 - 1269.250 MHz 1269.250 - 1269.500 MHz 23cm(2) 1268.075 - 1268.325 MHz 1268.325 - 1268.575 MHz 13cm(1) 2400.100 - 2400.350 MHz 2400.350 - 2400.600 MHz 13cm(2) 2446.200 - 2446.450 MHz 2446.450 - 2446.700 MHz 6cm 5668.300 - 5668.550 MHz 5668.550 - 5668.800 MHz DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

P3D - Transponder DownLink DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn- DOWNLINK Digital Analog Passband 2m 145.955 - 145.990 MHz 145.805 - 145.955 MHz 70cm 435.900 - 436.200 MHz 435.475 - 435.725 MHz 13cm(1) 2400.650 - 2400.950 MHz 2400.225 - 2400.475 MHz 13cm(2) 2401.650 - 2401.950 MHz 2401.225 - 2401.475 MHz 3cm 10451.450 - 10451.750 MHz 10451.025 - 10451.275 MHz 1.5cm 24048.450 - 24048.750 MHz 24048.025 - 24048.275 MHz DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

P3D - Transponder Telemetrie-Baken DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn- BEACON General Beacon Middle Beacon Engineering Beacon 2 m none 145.880 MHz none 70cm 435.450 MHz 435.600 MHz 435.850 MHz 13cm(1) 2400.200 MHz 2400.350 MHz 2400.600 MHz 13cm(2) 2401.200 MHz 2401.350 MHz 2401.600 MHz 3cm 10451.000 MHz 10451.150 MHz 10451.400 MHz 1.5cm 24048.000 MHz 24048.150 MHz 24048.400 MHz DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

P3D - Transpondermatrix „neue“ Modes H = 21MHz V = 144MHz U = 435MHz L = 1270MHz S = 2400MHz C = 5650MHz X = 10GHz K = 24GHz Beispiele 2m --> 70cm = V-U 2m+70cm --> 23cm = VU-L DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

P3D - LEILA LEIstungs-Limit-Anzeige „Krokodil“ Funkamateure, die unzulässig hohe Sendeleistung benutzen (engl. Alligator) merke: großes Maul und kleine Ohren P3D - LEILA LEIstungs-Limit-Anzeige Leila markiert „Krokodile“ mit einem CW-Signal oder filtert „Krokodile“ selektiv heraus entwickelt von der AMSAT-DL fliegt zum ersten Mal auf P3D DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

P3D - RUDAK. Regenerativer Umsetzer für digitale P3D - RUDAK Regenerativer Umsetzer für digitale Amateurfunk Kommunikation Digitale Experimente PR Store & Forward GPS SCOPE CAN (IHU, Matrix, Wheels, ...) ... (z.B. Innenmikrofon) Modem 9600 Baud FSK DSP DEM/MOD DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

P3D - Umlaufbahn 1/4 Der AMSAT-Phase 3-D Satellit wird durch die ARIANE-5 Rakete in einen sogenannten Transferorbit befördert. Anschließend muss P3-D aus eigener Kraft in den Zielorbit mit einem Apogäum von rund 47.000 km und einem Perigäum von rund 5.000 km kommen. Außerdem muss die Bahnneigung auf über 60° angehoben werden, um die Versorgung der dichter bevölkerten Nordhalbkugel zu verbessern. Für diese Bahnmanöver besitzt der Satellit zwei eigene Triebwerke. 1. Ein 400N-Flüssigkeitstriebwerk 2. Ein elektrisches Lichtbogentriebwerk (ATOS) DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

P3D - Umlaufbahn 2/4 Erfolgt der Start planmäßig befindet sich P3-D in einem elliptischen Orbit mit einem Apogäum von 34.000 bis 39.000 km. Ca. 3 h nach dem Start geht die 70 cm Bake an den Rundstrahlantennen auf Sendung (400 bps PSK-Format). Kommandostationen aus Australien und Neuseeland nehmen ersten Kontakt zum Satelliten auf. Ca. 4-5 h nach dem Start ist der Satellit auch in Europa zu hören. In den folgenden Tagen werden alle Systeme an Bord überprüft, inkl. IHU-2, RUDAK etc. Die Lagesensoren und die magnetische Lageregelung werden in Betrieb genommen. DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

P3D - Umlaufbahn 3/4 Der Satellit wird ausgerichtet und per ATOS-Triebwerk in einen Übergangsorbit mit einer Apogäumshöhe von 60.000 bis 70.000 km gebracht. Dieses Manöver dauert ca. 9 Monate. In dieser Zeit wird der Satellit bereits gut 4 Monate für eingeschränkten Betrieb zur Verfügung stehen. Allerdings sind die Signale durch die hohe Entfernung, einen ungünstigen Sonnen- und Antennenwinkel schwächer als im späteren Normalbetrieb. DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

P3D - Umlaufbahn 4/4 Nach den 9 Monaten wird der 400N-Motor die Inklination auf über 63° bringen. Das dauert etwa 5-6 Wochen. Danach wird mit dem 400N-Triebwerk das Apogäum auf das Ziel von 47.700 km reduzieren. Lageregelung, Drallräder etc. werden auf die Funktion überprüft. Ist alles OK geht der Satellit von der Spinstabilisierung zur 3-Achsenstabilisierung über. Die Solarpanels werden entfaltet, die Antennen zur Erde ausgerichtet und die Transponder gehen mit hoher Leistung für den allgemeinen Normalbetrieb auf Sendung. DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

P3D - Start Lift-Off @ 16.11.2000 1:07 UTC T+43:00: WIR SIND IM ORBIT! Separation AMSAT-Phase 3-D in 5300 km Höhe über dem Indischen Ozean. T+41:50: Separation ASAP T+34:15: Separation STRV-1C und D in 2700 km Höhe, Separation P3D in 8 min T+29:20: Separation PAS-1R in 2100 km Höhe T+27: Ende der Brennzeit der 2. Stufe, Höhe: 1700 km, Status: grün. T+22: Launcher über Zentralafrika, Höhe: 900 km, Geschwindigkeit: 8,3 km/s T+15: V135 über dem Atlantik, Höhe: 360 km T+9:55: Zündung der 2. Raktetenstufe, Höhe: 158 km T+3:20: Abtrennung des Nutzlastschutzhülle "Payload-Fairing" T+2:30: Feststoffraketen abgetrennt T+1:40: Alle Parameter OK T-0: Zündung Lift-OFF!! T-0:35: Automatische Startsequenz begonnen. T-6: Automatische Startsequenz gestartet. T-10: Alle Checks erfolgreich abgeschlossen. Alle Zustände auf GRÜN. DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

Amateurfunk über Satelliten Allgemeines P3D wie wird DK0RU QRV ? DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

Wie wird DK0RU QRV ? DownLink Uplink Antennen Bahnberechnung Telemetriedekodierung DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

Wie wird DK0RU QRV ? - DownLink Empfangs-Konverter K13-Oscar 13cm --> 2m SHF-Elektronik (DM 219,-) MKU 24 Oscar Kühne-Elektronik (DM 498,-) UEK-3000 SAT/2 SSB-Elektronik (DM 698,-) MKU 10 Oscar 10GHz --> 70cm DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

Wie wird DK0RU QRV ? - UpLink Sendemischer MKU 23 OTX 2m --> 23cm - 0,8W Kühne-Elektronik (DM 449,-) UTM 1200 - 1 2m --> 23cm - 1W SSB-Elektronik (DM 698,-) UTM 1200 - DLX 2m --> 23cm - 15W (Mastmontage) SSB-Elektronik (DM 1198,-) MKU 57 OTX 70cm --> 6cm - 200mW Kühne-Elektronik (DM 548,-) DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

Wie wird DK0RU QRV ? - UpLink / DownLink Transverter MKU 23G2 Oscar 2m <--> 13cm - 3W Kühne-Elektronik (DM 795,-) CV-200 2m/70cm <--> 1,5cm ... 23cm - 0,1 ... 1W HBH-Microwellenprodukte (ca. DM 6000,-) DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

Wie wird DK0RU QRV ? - Antennen 2m Rundstrahler oder Yagi 70cm Rundstrahler oder Yagi 23cm Yagi 13cm Yagi oder Spiegel 3cm Spiegel DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

Wie wird DK0RU QRV ? - Bahnberechnung Kepler-Elemente aus PR Software für PC (Shareware /PD DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

Wie wird DK0RU QRV ? - Telemetriedekodierung Soundkarte WPSKDEC von AMSAT-France Telemetrie empfangen und als WAV speichern pskdem.exe (Decoder) tlmdec.exe (Anzeige) P3d Decoder von IZ8BLY PSK400 von KD3NC DSP-Hardware Decoder von G3RUH P3T-SW von W4SM DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

Zusammenfassung Möglichkeiten Geräte / Antennen / Software QSO`s über Satelliten Telemetrieempfang / -auswertung Orbits / Himmelsmechanik Geräte / Antennen / Software Transceiver, Konverter, Sendemischer 23cm + 13cm Antennen Bahnberechnung- /Telemetrie-SW DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

Zusammenfassung - Kosten / Einzelteile 2m-Transceiver vorhanden 2m/70cm-Transc. DM 1800,- Transverter 13/23cm DM 1900,- 10GHz Konverter DM 600,- Antennen DM 700,- Computer vorh.+ DM 200,- Software Internet „Kleinteile“ DM 500,- DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

Zusammenfassung - Kosten / Summe Variante 1 DM 3300,- RX 13 cm TX 23 cm 1 Tranceiver Variante 2 DM 5100,- 2 Tranceiver Variante 3 DM 5700,- RX 13 cm / 10 GHz DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

Diskussion Was wollen wir Wer macht mit Wer ist dafür / dagegen DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

Fazit - P3D/AO-40 ist im Orbit !!! - wann werden wir QRV ??? DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

Zeitplan Termine 2001 01 Findung der Interessengruppe 02 Beschlußfassung JHV 02-04 HW/SW-Beschaffung 05-07 Test der Ausrüstung 07 Demobetrieb beim Fieldday 08-09 Installation im Stadtwerkehaus ab 09 Betrieb „fun on sat“ DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-

DARC M21 Karl-Heinz Schmitz -db7bn-