TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 13. Juni 2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Advertisements

Das Standardmodell der Elementarteilchen
Experimentelle Untersuchung des Higgs Mechanismus
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Mai 2006
Konzept der Wechselwirkungen
Flavor Physik in Randall-Sundrum-Modellen
Supersymmetrie Ein Vortrag zum Seminar
Hauptseminar: „Der Urknall und seine Teilchen“
Physik jenseits des Standardmodells
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Michel-Parameter im µ-Zerfall
Vortrag zum Seminar Kern- und Teilchenphysik Malte Mielke
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Suche nach dem Higgs und die Experimente am LHC
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Peter Schleper Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Wintersemester 2005/06.
Robert Klanner Thomas Schörner-Sadenius
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Juni 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 21. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 7. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 16. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 30. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 18. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 19. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 9. Mai 2006
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Das Standardmodell der Teilchenphysik
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 18. April 2006 Robert Klanner Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück (Peter Schleper)
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Kern- und Teilchenphysik 2
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
- Die Elementarteilchen
Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC
LHC : Higgs Boson gefunden ?
SU(2)L x U(1)Y Eichinvarianz war für die Bestimmung der Lagrangefunktionen der QED und QCD wesentlich. Für die schwache Wechselwirkung ist der Fall komplizierter,
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Der Urknall und seine Teilchen
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Das magnetische Moment der Leptonen
Reise in die subatomare Welt
Perspektiven der experimentellen Hochenergiephysik - Teil 3
Literatur A. Pich: The Standard Model of Electroweak Interactions,
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Teilchenphysik im Experiment
der Elementarteilchen
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 5. Mai 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Das Standard Modell der Teilchenphysik Stand und offene Fragen P. Schmid Innsbrucker Vorbereitungstreffen für den CERN Besuch 16. Jänner 2006.
SUPER SYMMETRIE. WAS IST SUPER SYMMETRIE (SUSY) VORTEILE DES SUSY MODELS PROBLEME DES SUSY MODELS EXPERIMENTELE ERGEBNISSE & NACHWEISMÖGLICHKEITEN FÜR.
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Physik jenseits des Standardmodells
Die Suche nach dem Higgs - Boson
 Präsentation transkript:

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 13. Juni 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006

ÜBERBLICK Die quantenmechanische Beschreibung von Elektronen Feynman-Regeln und –Diagramme Lagrange-Formalismus und Eichprinzip QED Einschub: Beschleuniger und Experimente Starke Wechselwirkung und QCD Einschub: Wie sieht eine QCD-Analyse bei ZEUS aus? Elektroschwache Wechselwirkung, SU(2)LU(1)Y. 6.1 Einleitung und Allgemeines 6.2 Eichtheorie der elektro-schwachen W’Wirkung 6.3 Der Higgs-Mechanismus und die Massen von Fermionen und Bosonen TSS/RK SS06: Teilchenphysik II

WIEDERHOLUNG: SCHWACHE W’WIRKUNG Von Fermis Punkt-WW … … über das Wu-Experiment (!) und die Entdeckung der Pa- ritätsverletzung im 60Co- Zerfall … … zur (V-A)-Theorie der schwachen WW … Bestätigung z.B. im Pion-Zerfall: Ansatz mit Eichboson: Vergleich mit Fermi zeigt bei Vernachlässigung des q2-Propagators: Das ist aber gleichbedeutend mit der Verletzung der Unitarität  verboten! Lösung: …. Allerdings neue Divergenzen bei externen W! Lösung jetzt: Einführung eines neutralen Feldquants der schwachen WW: Z0 mit Mehrere Indizien; Beobachtung 1973 in Gargamelle: Auswahlregeln der schwachen hadronischen Prozesse  erklärt durch Cabibbo-Theorie: P=(-1)^L+1 C bei neutralen Systemen: C=(-1)^L+S J=0 und L=0, also S=0  P=-1, C=+1 etc.  Z e W+ (p) e(k) e (p’) ‘neutral current’ TSS/RK SS06: Teilchenphysik II

6.1 SCHWACHE WW VON HADRONEN, “SU(2)L” Essenz: Geladener schwacher Strom koppelt an (linkshändige) schwache Isospindubletts: Dazu gehört eine Strom-Strom-WW: (Existenz des c vorweggenommen!) Der Strom verbindet dabei jeweils ein ‘up’-artiges mit einem ‘down’-artigem Quark: Ausführlich: Das sieht aus wie eine SU(2)-Symmetrie (des schwachen Isospins). Also sollte es auch neutrale Ströme (neben den ‘Schiebeoperatoren’ W+, W-) geben  weitere Evidenz für Existenz eines Z0! Beschaffenheit des Z0: Nichtexistenz flavour-ändernder neutraler Ströme (“flavour changing neutral currents”, FCNC):  eigentlich sollte es neutrale, flavourändernde Ströme (FCNC) sd geben, also Prozesse wie: Werden aber nicht beobachtet (BR 10-9). Warum? Idee 1970 (Glashow, Iliopoulos, Maiani = GIM): Es gibt ein c-Quark mit Ladung 2/3, das mit s’ in schwachem Isodublett ist: Unter dieser Annahme fallen die S=1-Terme weg (Tafel)  Theorie sagt KEINE FCNC mehr voraus! Experimentell 1974 bestätigt: Entdeckung J/=cc! P=(-1)^L+1 C bei neutralen Systemen: C=(-1)^L+S J=0 und L=0, also S=0  P=-1, C=+1 etc. d’Wu s’Wc Experimenteller Wert: C=12.8o, sinC=0.22 TSS/RK SS06: Teilchenphysik II

6.1 SCHWACHE WW VON HADRONEN, “SU(2)L” Anmerkungen zu GIM: – Wahl der Mischung im “down”-Sektor ist beliebig – analoge Ergebnisse auch bei Mischung im “up”- oder in beiden Sektoren. – Ohne Cabibbo-Rotation (falls also starke=schwache Zustände), dann gäbe es keine Mischung zwischen den Dubletts  Kaonen, B-Mesonen, D-Mesonen … stabil!  Welt sähe ganz anders aus! – Entdeckung von W,Z 1984 am SppS am CERN (UA1, UA2) in Proton-Antiproton-Kollisionen. – Charm-Hadonen zerfallen bevorzugt in Strange- Hadronen: cs: cosC. cd: sinC. Nachtrag zu Cabibbo: Cabibbo-Theorie findet Erweiterung auf sechs Quarks in der CKM-Matrix (Cabibbo-Kobayashi-Maskawa). Sehr aktives Feld mit Implikationen für elementare Fragen der Teilchenphysik und Kosmologie (später)! In etwa heutiger Stand der Kenntnis der Matrixelement-Beträge (Achtung: Es geht noch eine komplexe Phase ein!):  Die Diagonalelemente dominieren. t koppelt fast exklusiv an b, b-c-Kopplung stark unterdrückt! Siehe eigene Vorlesung(en) zur “Flavour”-Physik. DK! P=(-1)^L+1 C bei neutralen Systemen: C=(-1)^L+S J=0 und L=0, also S=0  P=-1, C=+1 etc. Cabibbo-Matrix näherungsweise “links oben”! TSS/RK SS06: Teilchenphysik II

6.2 ELEKTRO-SCHWACHE EICHTHEORIE Erinnerung 1: QED – Lagrange-Dichte: – Eichtransformation (Phasenänderung): – damit einhergehend: kovariante Ableitung und Eichboson A mit bestimmtem Transformations- verhalten: – Die Physik (Lagrange-Dichte, Dirac-Gleichung) bleibt invariant! Die zugehörige erhaltene Quantenzahl ist die elektrische Ladung. Erinnerung 2: QCD – Eichtransformation: Rotation im Farbraum: – komplexere Struktur der kovarianten Ableitung und des Verhaltens der Gluonfelder unter Transformationen: – Auch hier ist die Physik (Lagrange-Dichte) invariant unter Farbtransformationen. P=(-1)^L+1 C bei neutralen Systemen: C=(-1)^L+S J=0 und L=0, also S=0  P=-1, C=+1 etc. TSS/RK SS06: Teilchenphysik II

6.2 ELEKTRO-SCHWACHE EICHTHEORIE Jetzt: EW-Theorie, SU(2)(L): – Lagrange-Dichte für schwaches Isospin-Dublett zweier Teilchen gleicher Masse Ziel: Eichinvarianz dieser Dichte unter lokalen SU(2)(L)-Transformationen! – Die entsprechende unitäre Transformation U (22): Die Tj sind 3 linear unabhängige spurlose 22- Matrizen: Die drei Rotationswinkel j bilden einen Vektor im Isospin-Raum. Für die Generatoren Tj gilt: – Da det(U)=+1 und U+=U-1  SU(2)(L)! – Ziel Eichinvarianz  kovariante Ableitung: – Die Wj sind drei neue Vektorfelder (eins für jeden Generator Tj). Damit folgt: Diese Dichte ist invariant, falls: Der letzte Term stellt wie in der QCD die Selbst- WW der Eichbosonen dar, die entsteht, weil die Tj nicht vertauschen (nicht-abelsche Theorie)! – Zur vollen Lagrange-Dichte fehlt noch der kinetische Term der Eichbosonen. Definiere Tensor: damit folgt: – Daraus folgen diese Vertizes der Theorie: P=(-1)^L+1 C bei neutralen Systemen: C=(-1)^L+S J=0 und L=0, also S=0  P=-1, C=+1 etc. Massenterm+ kin. Energie Kopplung W-, Staerke g Kin. Energie der W TSS/RK SS06: Teilchenphysik II

6.2 (MISS)ERFOLGE VON SU(2)-EW – Beschreibt Umwandlungen tb, e, etc.. – Sagt drei neue Eichbosonen voraus. – Legt durch Symmetrieforderung Form der WW zwischen den Fermionen  und Bosonen fest. – Verlangt dazu nur eine Naturkonstante: g – Sagt Selbst-WW der Bosonen und deren Stärke voraus (nicht-abelsche Eichtheorie!). Probleme: 1. Masse der Eichbosonen muss =0 sein, da ein Massenterm der Bosonen nicht eichinvariant ist: Aber: Masselose Theorie widerspricht den entdeckten schweren Eichbosonen W,Z! 2. Erklärt nicht die beobachtete Paritätsverletzung: Sei =  R+L mit dann: Wwirkung gleich stark für beide Komponenten !!! Eine Alternative ist, nur die linkshändigen, in schwachen Dubletts gruppierte Anteile zu transformieren und von rechtshändigen SU(2)- Singletts auszugehen: Damit folgt als Lagrange-Dichte … … und es tritt keine SU(2)-WW mehr auf für die rechtshändigen Anteile! 3. Massen der Fermionen widersprechen ebenfalls der Eichsymmetrie! – ohne Paritätsverletzung:  gleiche Massen für Teilchen in einem Dublett! – mit verschiedenen Massen von Neutrino und e: … das ist aber nicht eich-invariant! P=(-1)^L+1 C bei neutralen Systemen: C=(-1)^L+S J=0 und L=0, also S=0  P=-1, C=+1 etc. TSS/RK SS06: Teilchenphysik II

6.2 DIE (ER)LÖSUNG: SU(2)LU(1)Y. Ziele: – korrekte Eichbosonen: W+, W-, Z, Photon – Paritätsverletzung – erst noch keine Massen der Fermionen, Bosonen. Weg: Verlange weitere U(1)-Wechselwirkung: – g,g’ sind die Kopplungen der SU(2)L und U(1)Y. – Y ist Ladung der U(1)Y: Hyperladung Q=T3+Y/2 – B ist das Eichfeld der U(1)Y – NICHT das Photon: Mit der Definition von Auf/Absteige-Operatoren … … und den physikalischen Eichfeldern W± folgt: Geladener Strom: Neutraler Strom: Verlange Elektromagnetismus: Ladung Q|>=0, Q|eL>=Q|eR>=-1 Geladener Strom: W±. Neutraler Strom: (Z,)? (B,W3)? L koppelt an W,B R koppelt nur an B eL eL eL eL P=(-1)^L+1 C bei neutralen Systemen: C=(-1)^L+S J=0 und L=0, also S=0  P=-1, C=+1 etc. W- W+ TSS/RK SS06: Teilchenphysik II

6.2 DIE (ER)LÖSUNG: SU(2)LU(1)Y. Noch einmal: Das funktioniert, weil Operator der dritten Komponenten des schwachen Isospins T3: Übergang von W3,B zu Z, Photon: Basiswechsel: W: Weinberg- / elektroschwacher Mischungswinkel. Um auf die elektromagnetische WW zu kommen, muss gelten: … mit der Hyperladung Y=2(Q-T3) und: Hierdurch ist die EM-Ladung definiert. Beachte die Ähnlichkeit mit unserer alten Forderung: e=g=g’! Kopplung an das Z0: Damit wird aus der Lagrange-Dichte: Im Gegensatz zum W koppelt das Z auch an rechts-händige Ströme (B koppelt an L und R)  Modifikation der (V-A)-Kopplung! Für das Elektron: P=(-1)^L+1 C bei neutralen Systemen: C=(-1)^L+S J=0 und L=0, also S=0  P=-1, C=+1 etc. TSS/RK SS06: Teilchenphysik II

6.2 QUANTENZAHLEN DER SU(2)LU(1)Y. Y=2(Q-T3) gZ=T3-sin2W 2cV 2cA eL +1/2 -1 1/2 1 eL -1/2 -1/2+ sin2W -1+4 sin2W eR eR -2 sin2W uL 2/3 1/3 1/2-2/3 sin2W 1-8/3 sin2W dL -1/3 -1/2+1/3 sin2W -1+4/3 sin2W uR 4/3 -2/3 sin2W dR -2/3 1/3 sin2W P=(-1)^L+1 C bei neutralen Systemen: C=(-1)^L+S J=0 und L=0, also S=0  P=-1, C=+1 etc. Aber was machen wir mit den Massen der Fermionen und Bosonen? TSS/RK SS06: Teilchenphysik II

6.3 DER HIGGS-MECHANISMUS Problem: Massenterme verletzen die Eichinvarianz der Lagrange-Dichte! Das führt in letzter Konzequenz zu Divergenzen und zu einer nicht mehr renormierbaren Theorie! Die Idee des Higgs-Mechanismus (P. Higgs 1964) ist, die Verletzung der Symmetrie nicht dem Teilchen und seiner Masse an sich anzulasten, sondern dem Vakuum (Grundzustand) des Systems  spontante Symmetriebrechung! Beispiel 1: Unter Druck nimmt ein Stab eine neue Form an – obwohl keine Richtung physikalisch ausgezeichnet wurde! Der Stab “sucht” also spontan einen neuen Grundzustand, der die Symmetrie bricht! Alle möglichen Zustände haben aber die gleiche Energie! Beispiel 2: Ferromagnet: Die kollektive Ausrichtung der Spins in den Weiss’schen Bezirken erfolgt spontan und unvorhersagbar (parallele Spins sind energetisch günstiger) – aber die Richtung der kollektiven Ausrichtung ist unvorhersagbar – wieder sind alle Richtung energetisch gleich. Im Higgs-Mechanismus postuliert man die Existenz eines komplexen skalaren Feldes : Die Lagrange-Dichte dieses Feldes lautet: … mit Potential: SU(2)L-Dublett; Index ‘+’ und ‘0’ bezeichnet elektr. Ladung; beide Komponenten sind komplex, aber keine Dirac-Spinoren (Skalare!). T3 Q Y + +1/2 1 0 -1/2 P=(-1)^L+1 C bei neutralen Systemen: C=(-1)^L+S J=0 und L=0, also S=0  P=-1, C=+1 etc. TSS/RK SS06: Teilchenphysik II

6.3 DAS HIGGS-POTENTIAL Negatives Vorzeichen von 2: Das führt je nach Wert von  zu verschiedenen Potentialformen: Anwendung auf Higgs-Dublett: komplexere Struktur, da 4-dim. Raum. Z.B. in Re(1)-Im(1)-Ebene: “Mexican hat”-Potential! Anwendung von SU(2), U(1) Eichtransformation auf : Da Eichinvarianz  Wahl so, dass Grundzustand elektrisch neutral und reell: Quantisierung  Entwicklung um Minimum (analog harm. Oszillator) mit Anregungen, die dem Higgs entsprechen: Im Falle =0: Der (invariante) energetische Grundzustand ist 0=0. Oder: Im Vakuum verschwindet Erwartungswert: <|0|>=0. Wellengleichung:  Teilchen mit Masse . Im Falle >0: Spontane Symmetriebrechung! <|0|>=v/2 mit Unendliche viele entartete Minima der Energie! Natur muss sich entscheiden (und hat sich entschieden!). P=(-1)^L+1 C bei neutralen Systemen: C=(-1)^L+S J=0 und L=0, also S=0  P=-1, C=+1 etc. Beachte: Grundzustand hat V(=E)0!  Hintergrundfeld! TSS/RK SS06: Teilchenphysik II

6.3 DIE MODIFIZIERTE LAGRANGE-DICHTE Die Lagrange-Dichte des Higgs-Feldes: im Rahmen der SU(2)LU(1)Y-Theorie: Mit folgt: Also: Einsetzen des Z und Ausmultiplizieren: Der Potentialterm wird zu: Er beinhaltet einen Higgs-Massenterm und die Higgs-Selbstwechselwirkungen. Ekin des Higgs-Teilchens W-Masse H-W-Wwirkung H-Z-Wwirkung, Z-Masse P=(-1)^L+1 C bei neutralen Systemen: C=(-1)^L+S J=0 und L=0, also S=0  P=-1, C=+1 etc. TSS/RK SS06: Teilchenphysik II

6.3 HIGGS-KOPPLUNGEN P=(-1)^L+1 C bei neutralen Systemen: C=(-1)^L+S J=0 und L=0, also S=0  P=-1, C=+1 etc. TSS/RK SS06: Teilchenphysik II

6.3 FERMION-KOPPLUNGEN Die Massenstruktur der Fermionen (masselose Neutrinos, gleiche Massen der Elektronen und Positronen) wird ebenfalls durch Kopplung an Higgs-Feld erzeugt: Man will haben: Das wird erreicht durch Einsetzen des VEVs in (nachrechnen!): Die Elektronen erhalten damit eine Masse proportional zum Vakuumerwartungswert v und zur Kopplung ge: Man braucht also eine Kopplungskostante ge pro Fermion. Man kürzt oft das linkshändige Dublett mit L und das rechtshändige Singlett mit R ab. Die im Lagrangian gebrauchten Terme pro Fermion sind also: Falls diese Idee richtig ist, dann koppeln die schwersten Teilchen am stärksten an das Higgs (Top!)! P=(-1)^L+1 C bei neutralen Systemen: C=(-1)^L+S J=0 und L=0, also S=0  P=-1, C=+1 etc. TSS/RK SS06: Teilchenphysik II