TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Advertisements

13. Aufhebung der l-Entartung
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Beugung an Streuzentren
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Mai 2006
11. Grundlagen der Quantenmechanik
Das magnetische Moment
V 5: Partielle Differentialgleichungen - Grundlagen
Numerik partieller Differentialgleichungen
Vorhersage von Moleküleigenschaften (I)
Vorhersage von Moleküleigenschaften (I)
Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung
Vorlesungen 7+8: Roter Faden: Lösung der Schrödingergleichung
Michel-Parameter im µ-Zerfall
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Peter Schleper Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Wintersemester 2005/06.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Juni 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 21. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 7. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 13. Juni 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 16. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 30. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 18. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 9. Mai 2006
Der Tunneleffekt.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 18. April 2006 Robert Klanner Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück (Peter Schleper)
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
Kombination von Tröpfchen- und Schalenmodell
Variationsformalismus für das freie Teilchen
5. Vorlesung Inhalt: Rückblick Kapitel über Grundlagen beenden
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Vorlesung 6: Roter Faden:
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Vorlesung 6: Roter Faden:
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Energiebänder im Festkörper
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
2. Vortag aus Quantentheorie
Teilchen-Welle Dualismus, Wellenpakete und das Unschärfeprinzip
Ein großes Beziehungsgeflecht Wie ein Buchstabe in einer Geschichte.
Multivariate Statistische Verfahren
Multivariate Statistische Verfahren
Multivariate Statistische Verfahren
Lineare Strahlenoptik
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 5. Mai 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Die Schrödinger Gleichung
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
 Präsentation transkript:

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006

TSS SS06: Teilchenphysik II2 ÜBERBLICK 1. Die quantenmechanische Beschreibung von Elektronen 1.1 Schrödinger-Gleichung 1.2 Klein-Gordon-Gleichung 1.3 Hinführung zur Dirac-Gleichung

TSS SS06: Teilchenphysik II3 Plausible Wahl für ebene Welle : Aus der klassischen Mechanik wissen wir: Daraus machen wir eine Operatorgleichung und setzen die Operatordefinitionen ein Schrödinger-Gleichung für ein freies Elektron: Bei Anwesenheit eines Potentials V folgt die all- gemeine Schrödinger-Gleichung für ein Elektron: Am Beginn der Quantenphysik stand der Welle-Teilchen-Dualismus: Planck: Licht = Teilchen ! DeBroglie: Teilchen = Wellen ! Ziel: Korrekte Beschreibung (freier) Elektronen. Ansatz: ebene Welle : Quantenmechanik: Observablen Operatoren Messwerte Eigenwerte Beispiele: 1.1 DIE SCHRÖDINGER-GLEICHUNG (SGL)

TSS SS06: Teilchenphysik II4 Was ist die physikalische Bedeutung von ? – Wahrscheinlichkeitsdichte: – Wahrscheinlichkeitsstromdichte: Mithilfe der komplex-konjugierten SGL folgt: Das ist die Kontinuitätsgleichung, die die lokale Erhaltung der Teilchenzahl ausdrückt. Für ein freies Teilchen gilt: 1.1 DIE SCHRÖDINGER-GLEICHUNG Problem: Die Schrödinger-Gleichung ist nicht lorentz- kovariant, da verschiedene Ordnungen der zeitlichen und räumlichen Ableitungen auftreten.

TSS SS06: Teilchenphysik II5 Das bedeutet für die Energie E: Es gibt also Lösungen mit negativer und mit positiver Energie: Diese Doppeldeutigkeit tritt bei der SGL nicht auf, da sie in erster Ordnung in der Zeit ist. Aber: Die + alleine bilden kein vollständiges System von Eigenfunktionen! die – sind physikalisch wichtig! Was aber bedeuten negative Energien? Idee: Benutze relativistisch korrekte Energie- Impuls-Beziehung: und mache wieder Operator-Gleichung daraus: Es ergibt sich die Klein-Gordon-Gleichung mit den Lösungen eingesetzt ergibt sich 1.2 DIE KLEIN-GORDON-GLEICHUNG

TSS SS06: Teilchenphysik II6 1.2 DIE KLEIN-GORDON-GLEICHUNG Noch ein Aber: – Benutze die SGL-Definition des Stroms: – und passe Dichte so an, dass die Kontinuitäts- Gleichung erfüllt wird: Dann folgt für + : Für – hingegen: Was aber soll eine negative Wahrscheinlichkeit bedeuten? Suche alternativen Ansatz zur Beschreibung von Elektronen! Anmerkung: Die Klein-Gordon-Gleichung spielt durchaus eine Rolle: Die Proca-Gleichung zur Beschreibung von Vektorfeldern beinhaltet für jede Komponente des Feldes die Klein-Gordon-Gleichung.

TSS SS06: Teilchenphysik II7 Idee: Nur erste Ableitung in Raum und Zeit! Es zeigt sich: – auch hier Lösungen negativer Energie! – symmetrisches Verhalten in Raum und Zeit! – korrekte Beschreibung von Spin-1/2-Teilchen! Dirac-Gleichung beinhaltet die fundamentale Beschreibung von Quarks und Leptonen! Ansatz: Differenzieren Bedingungen an i, : 1.3 HINFÜHRUNG ZUR DIRAC-GLEICHUNG Es wird deutlich: – Relationen sind nur mit Matrizen zu erfüllen. – Hamilton-Operator H hermitesch i, hermitesch. – Die Eigenwerte der sind ±1. – Matrizen i, haben Spur 0. – Matrizen müssen gerade Dimension N haben. – Kleinstes mögliches N: 4 Diese Anforderungen führen zu diesen Matrizen: Die Lösungen der Dirac-Gleichung sind also Vektoren – Dirac-Spinoren! Einsteinsche Summenkonvention:

TSS SS06: Teilchenphysik II8 Dirac-Spinoren: Statt des komplex-konjugierten wird jetzt das hermitesch-konjugierte verwendet: Man beachte die Vertauschung der Reihenfolge im Produkt! Mithilfe der hermitesch-konjugierten Dirac- Gleichung und der Dichte 1.3 HINFÜHRUNG ZUR DIRAC-GLEICHUNG kann man einen Strom ableiten, der mit der Dichte die Kontinuitätsgleichung erfüllt: Im Gegensatz zur Klein-Gordon-Gleichung ist die Dichte der Dirac-Gleichung immer positiv!