„Sport interkulturell“ Eckdaten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziel der LitCam Bildung für alle sichert eine bessere Zukunft für alle Entwicklungs- und Schwellenländer: Alphabetisierung, Grund- und Medienbildung.
Advertisements

MEIN TAG.
Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Regina Mirvis, Senior Consultant
Workshop Rickling 18. August 2012
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
NACH HAUSE ZU HAUSE.
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Der Recreation Assistant (RCA)
Fit for work Fit for work
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Unser Wunsch-/Traumberuf
Berufsbildende Schule Montabaur
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Vortrag Interreligiöses Lernen BGL A.Riggert
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Herzlich willkommen zum Thema Mediation Vorname Nachname
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Claus H. Brasch & Martina Propf
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
Mai/Juni 2013 Supervision Modul VIII Modul 1.
2 Sich auf den Weg machen Wann? 18. bis 20. September bis 20. September 2009 Wo? In der Kolpingstadt Köln In der Kolpingstadt Köln Wer? Alle.
Wie sieht dein Tag aus? Elena Sofia Agostini.
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Informationen zum Studium der Sportwissenschaft WS 2007/08.
Interfakultäres Projekt
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Kollegiale Fallberatung
Mein Tag (Dienstag) Luce Aringoli.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kommunikation Eine Einführung
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Fresh X kirche. erfrischend. vielfältig
Vielfalt im JRK.
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Informationsveranstaltung Ehrenamtsmesse 2015
Orientierung an den Europäischen Schulen
SVFKM – wie weiter?.
Start in die C O M E N I U S SCHULPARTNERSCHAFT. COMENIUS Was ist Comenius? -Teil des Programms für lebens- langes Lernen der EU gestartet Ziele.
Lagune 2 Teil III – EL,
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Wohl:finden Jugend und Ernährung. Projekt der 4C altersspezifische Probleme methodische Fähigkeiten kreative Potenziale Nutzen für alle Schüler.
GEWALT GEHÖRT INS ABSEITS ERARBEITUNG EINES EHRENKODEX.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Über die Schule sprechen
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
For Girls only! 31. Juli bis 6. August 2016 Das Tischtennis-Mädchencamp sponsored by Butterfly Im Mädchencamp geben die Mädels den Ton an. Tischtennis.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt JAWA I - III Foto JAWA III.
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
Подготовка к КР №4 Mein Schultag.
 Präsentation transkript:

Lehrgang „Sport interkulturell“ im Rahmen des NTB-Projekts „Gelebte Integration“

„Sport interkulturell“ Eckdaten Wo? Im Haus der Jugend • Walter-Flex-Weg 3a • 38440 Wolfsburg Wann? Sa, 24. September 2011• 10 – 19 Uhr So, 25. September 2011 • 9 – 13 Uhr Referenten Dirk Adams, Anke Lambrecht und Jennifer Osthus Organisation Brigitte Fahse

„Sport interkulturell“ Samstag • 24. September 2011• 10 – 19 Uhr 10 Uhr Kaltstart Kennenlernen Kultur I – Einstieg ins Thema Kultur II – Eigene Prägungen Kulturbeutel 13 Uhr Mittagspause 14 Uhr Kultur III Werte, Normen, Kulturmodell Kultur IV Sportpraxis (Spiele, Übungen) 18 Uhr Tagesabschluss und -ausblick

„Sport interkulturell“ Samstag • 24. September 2011

„Sport interkulturell“ Seminarkonzept Das Seminarkonzept gründet auf Austausch, Selbsterfahrung, Wissenserfahrung, Theorie- Modelle, Prozess um interkulturelle Kom- petenzen im fünf Spielfeldern zu erwerben: Kulturelle Vielfalt im Sport, Kulturelle Ressourcen, Wahrnehmung und Kommunikation, Werte und Konflikte, Ge- fühle, Irritation, Fremdheit.

„Sport interkulturell“ Kaltstart Die Teilnehmer gehen nacheinander hinein, erhalten eine Zahl und ihnen werden durch die Referenten die Augen verbunden. Die Aufgabe für die Teilnehmer besteht darin ohne sehen und ohne zu sprechen sich nach den Zahlen zu ordnen. Aus dem Foto können die Eindrücke der Teilnehmer entnommen werden.

„Sport interkulturell“ Kultur I – Einstieg ins Thema, Erwartungen der Teilnehmer

„Sport interkulturell“ Kultur II – Eigene Prägungen Im Steuerrad tragen die Teilnehmer die prägendsten Erfahrungen ein und diskutieren in Kleingruppen über ihre Erlebnisse.

„Sport interkulturell“ Kultur II - Kulturbeutel Der Kulturbeutel umfasst die prägen- den Kategorien und charakterisiert die „kulturelle Brille“. Als symbo- lisches Geschenk erhalten die Teil- nehmer einen kulturellen Beutel.

„Sport interkulturell“ Kultur III Werte, Normen und Kulturmodell Ambiguitätstoleranz bezeichnet die Fähigkeit kulturell bedingte Unterschiede wahrzunehmen.

„Sport interkulturell“ Kultur III Werte, Normen und Kulturmodell Der Kultur-Eisberg symbolisiert, dass nur die „Kultur-Spitze“ sichtbar ist. Wie bei einem Eisberg liegt die Eismasse unter Wasser und ist nicht sichtbar.

„Sport interkulturell“ Kultur III Werte, Normen und Kulturmodell Definition: Kultur

„Sport interkulturell“ Sonntag • 25. September 2011• 9 – 13 Uhr Ablaufplan

„Sport interkulturell“ Bewusstseinsrad

„Sport interkulturell“ Gruppenarbeit: Bearbeitung von zwei Fällen

„Sport interkulturell“ Gruppenarbeit: Bearbeitung von zwei Fällen Den Teilnehmern wird eine neue Kultur auf der Insel Albatros vorgestellt. Mit einem Forscherblick sollen die Teilnehmer die neue Kultur untersuchen. Im Bewusstseinsrad sind Wahrnehmungen der Teilnehmer aufgezeichnet. In zwei Kleingruppen besprechen die Teilnehmer jeweils eine Frage. Zum einen wird das Problem von aggressiven männlichen Jugendlichen besprochen und zum anderen wie man muslimische Mädchen zum Schwimmunterricht bewegen kann. Anschließend wird das Modell der kollegialen Beratung aufgezeigt.

„Sport interkulturell“ Analyse-Modell für Konfliktsituationen

„Sport interkulturell“ Definition: Interkulturelle Öffnung

„Sport interkulturell“ Definition: Interkulturelle Öffnung

„Sport interkulturell“ Auswertung und Abschluss Der Lehrgang „Sport interkulturell“ endet mit einer Feedbackrunde und alle Teilnehmer erhalten eine Mappe mit Übungen für die Sportpraxis.