Geoinformationssysteme in der Kommunalen Wirtschaftsförderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesundheitsregion Marburg-Biedenkopf
Advertisements

Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
Bielefeld, 3. Februar 2010 Birgit Wintermann
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
1 Herzlich Willkommen zur Fachtagung Gesundheitsförderung im Justizvollzug Veränderungsprozesse gestalten statt sie zu verkraften eine Veranstaltung der.
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Projekt BQF: Leitfaden Expertenbefragung
6. Quantitative Methoden Erklärungsziel: Wie wirken sich regionalpolitische Massnahmen globale Entwicklungen auf einzelne Regionen aus. 6.1 Basis-Sektor-Analyse.
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Informatik an der FH Hof
Einführung Richard Göbel.
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Institut für Wirtschaftsforschung Halle Peter Franz Stellungnahme zum Thema Metropolregion Halle/Leipzig-Sachsendreieck im Rahmen einer öffentlichen Anhörung.
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Geoinformationssysteme in der Kommunalen Wirtschaftsförderung
Geoinformationssysteme in der kommunalen Wirtschaftsförderung
Geoinformationssysteme in der Kommunalen Wirtschaftsförderung
A. Büchler, A. Buck, K. Aldenhoff, P. Schmiedmayr, J. Mayer, J. Stahl
Einordnung der Produktpolitik Instrumenteller Ansatz
Methode Assessment-Center
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Lokale Wirtschaftsförderung
Abteilungsstrategie 706 Fokussierung Diversifizierung
Energiearena OWL, 03. Novemeber Energieeffizienz in der Region OWL - Chancen, Hemmnisse und praktische Umsetzung Energiearena 2010 Motor für Beschäftigung.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Ihr schneller Service zu ::freien Gewerbeflächen ::attraktiven Gewerbeimmobilien ::aktuellen Daten und Fakten :: kompetenten Kontaktpersonen Eine Einführung.
Internationalisierungsstrategie der Landeshauptstadt Magdeburg
Existenzgründung.
Thema: Zuschnittsplanung für Vertriebsgebiete mit GIS
„Zukunftsperspektiven Burgenland/West Transdanubien“
Informations-veranstaltung LAG JAW
1 Hinweise aus den Erfahrungen in Lünen bei ihrer Bewerbung zur Fairtrade-Stadt von Dr. Ulrich Weber Hamm, ______________________________________________________________________.
Worauf unsere Kunden weltweit vertrauen – ista im Profil
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
„Es sind die Menschen, und noch einmal die Menschen.“ (Peter Drucker)
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Bedingungen quantitativen Wachstums
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Kreativwirtschaft im Dialog | 01 Bottom up | Der Heidelberger Weg...
Landesentwicklungskonzept- Umsetzung in den Regionen.
Willkommen beim RIZ – Niederösterreichs Gründeragentur Wirtschaftszentrum Niederösterreich
4. Wirtschaftsstandort -Österreich
Familienorientierte Wirtschaftsregion ein integrierter familien-, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischer Ansatz der Regionsentwicklung.
Kundenprofil 3 Vertriebskennzahlen 4 Beschaffungsorganisation 5
In welcher Welt leben wir?
Evangelisches Gymnasium Lippstadt Curriculum Erdkunde
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Betriebe und ihre Umwelt
© Rau 2010.
1 Ziele der Europaarbeit ▶ Die StädteRegion Aachen als Motor einer nachhaltigen grenzüberschreitenden Kooperation ▶ Im Europa.
Runder Tisch Inklusion jetzt
10 Postulate zum Innovationsmanagement
Dortmunder Quartiersanalysen Jörg Haxter Amt für Wohnen und Stadterneuerung Teamleiter: Siedlungs- und Quartiersentwicklung Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft.
Marketinginstrumente
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Wirtschaftsförderung Konstanz Leitprojekt 7 Kompetenz- und Innovationszentrum II.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Digitalisierung von Studium und Lehre
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
 Präsentation transkript:

Geoinformationssysteme in der Kommunalen Wirtschaftsförderung Jutta Schmidt, GIS.Direkt Peter Schmidt, Hochschule Bremen Lehrveranstaltung im Studiengang ISVW 3. Veranstaltung 1 1

Inhalt 1. Kommunale Wirtschaftsförderung – Begriff 1.1. Leitbild und Ziele 1.2. Träger / Akteure 1.3. Handlungsfelder / Maßnahmen 1.4. Kommunale Wirtschaftsförderung und GIS 1.4.1 Informationsbasis der Wirtschaftsförderung 1.4.2 Profilbildung 1.4.3 Standortkriterien aus Unternehmenssicht 2. Informationssysteme als Instrument der kommunalen Wirtschaftsförderung (praktischer Umgang mit raumbezogenen Daten) 2.1. Struktur von Geographischen Informationssystemen GIS 2.2. Sozioökonomischer/soziodemographischer Atlas Bremen 2.3. Erstellung eines Gewerbeflächenkatasters 2.4. Datenrecherche 2 3

Informationsbasis der kommunalen Wirtschaftsförderung Profilbildung Akquisition von Neuansiedlungen Bestandspflege 2 2

Ziel der Profilbildung Eindeutige Positionierung im Wettbewerb Gezielte Wirtschaftsförderung Gezielter Einsatz der Instrumente 2 2

Inhalte des Profils Eigene Standortfaktoren Standortfaktoren der Region -> Wirtschaftsstandort als „Produkt“ 2 2

Methoden zur Profilbildung Aus: Meyer, Jörn-Axel: Regionalmarketing, München 1999 2 2

Bestandteile des Profils Aus: Meyer, Jörn-Axel: Regionalmarketing, München 1999 2 2

Informationsbasis zur Akquisition und Bestandspflege: Entscheidungskriterien der Unternehmen Unternehmensbranche Funktion des Betriebes Infrastruktur Nähe zu Beschaffungs- und Absatzmärkten Arbeitsmarkt Investitions- und Betriebskosten Überörtliche Rahmenbedingungen Kommunale Leistungen Weiche Standortfaktoren Emotionale Kriterien 2 2