SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Eth.Fallbesprechung im KMN
Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Die G-BA Vereinbarung und die Auswirkungen auf die Pädiatrische Onkologie in Deutschland U. Creutzig und Th. Klingebiel.
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Kooperation Ambulante ärztliche Versorgung Versorgungsgesetz Gesundheitsausschuss Landkreistag am Freitag, 18. Februar 2011, Landkreistag Baden-Württemberg,
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Qualität gemeinsam entwickeln
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Tag der Allgemeinmedizin Versorgungssituation Allgemeinmedizin in Berlin und aktueller Stand des IPAM-Programms.
Probleme in der Versorgung
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Ergebnisse der HOPE-Erfassung
H- Ospiz- und Palliativ-Erfassung HOPE
H- Ospiz- und Palliativ-Erfassung HOPE
HOPE – Standarddokumentation in der Palliativmedizin und Hospizarbeit was kann sie bewirken ? 1999 – 2006 = Patienten.
Perspektiven der Bedarfsplanung aus Sicht
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
1 Workshop am tt.mm.jjjj bei der XY GmbH Erste Ergebnisse – Beratersicht auf Ihr Unternehmen Schritt d) Perspektiven ableiten.
Förderverein der Nordend-Schule Eberswalde e.V.
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
PKD Emsdetten - Greven - Saerbeck
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
CCM Consulting und Case-Management Consulting Case-Management
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Satzung und Auftrag: Wahrung der Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase gemeinnützig und überkonfessionell auf christlich-ethischer Grundlage.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
RECHTE DES PATIENTEN PFLICHTEN DES ARZTES
AG Niedergelassene Ärzte
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
Strukturprozess im Bistum Mainz
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Rechtliches Statement
Ein würdevolles und selbstbestimmtes
Dr. Andreas Köhler, Vorsitzender des Vorstandes
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
4. Berufspolitisches Seminar Zu Gast: Dipl.-Psych. Ellen Bruckmayer.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Implementierung der Kampagne
Standards in den Arbeitsbeziehungen der Jugendhilfe im Strafverfahren (JGH) zu den für den Jugendvollzug zuständigen Haftanstalten Vorgestellt von Natalie.
Folie 1 Rahmenbedingungen und Versorgungsauftrag psychiatrischer Institutsambulanzen Joachim Hübner Vorsitzender BAG BAG Psychiatrie.
Elektronische Fallakte an der Schnittstelle von ambulanter und stationärer Versorgung im ländlichen Raum (eFA Rheinland-Pfalz) Mainz
Beratungsstellen im Rahmen regionaler Versorgungsstrukturen.
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Palliative Care eine Herausforderung heute und in der Zukunft!
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Der Palliativbeauftragte
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Mitgliederversammlung Tübingen, 13. Oktober 2007 Bericht des Präsidenten Prof. Dr. Christof Müller-Busch.
Der Sicherstellungsauftrag
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Zentrum für Palliativmedizin 17. iSPO-Jahrestagung Meißen Ambulante Palliativversorgung Th. Montag (Köln)‏
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Palliative-Care-Team Ostfriesland GmbH
 Präsentation transkript:

SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet © Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein 9. Nordische Hospiz- und Palliativtage, Sankelmark 02. Mai 2008 – K. Wilkening, KVSH

Das ist das Ziel, aber noch sind wir auf dem Weg. SAPV: Ärztlich verordnet – gemeinsam gestaltet Das ist das Ziel, aber noch sind wir auf dem Weg. Grundidee: Gemeinsam und einheitlich für das Land „Gemeinsam gestalten“ 1: Verbindliche vertragliche Regelung für SH „Gemeinsam gestalten“ 2: Arbeit und Absprachen für den Patienten „Ärztlich verordnet“: Anfangsimpuls für die SAPV; alles andere folgt 9. Nordische Hospiz- und Palliativtage, Sankelmark 02. Mai 2008 – K. Wilkening, KVSH

SAPV: Ärztlich verordnet – gemeinsam gestaltet „Gemeinsam gestalten“ 1 Akteure national: Gesetzgeber Gemeinsamer Bundesausschuss (Richtlinie) Spitzenverbände (Umsetzungsempfehlung) Akteure regional / lokal: Krankenkassen Wohlfahrtsverbände (Hospize, Pflege, ambulante Dienste) Krankenhausgesellschaft Kirche (Seelsorge, Ehrenamt) Kassenärztliche Vereinigung (Ärzte) Ärztegenossenschaft Sozialministerium Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Holstein 9. Nordische Hospiz- und Palliativtage, Sankelmark 02. Mai 2008 – K. Wilkening, KVSH

Bisherige Zeitdauer der gemeinsamen Gestaltung „Gemeinsam gestalten“ 1 Bisherige Zeitdauer der gemeinsamen Gestaltung 01.04.2007: Gesetzliche Grundlage nach §§ 37b, 132d SGB V 14.02.2008 Richtlinie vom BMG genehmigt Zwei Auflagen des BMG zu Zeitdauer und Belangen der Kinder/Jugendlichen März 2008 Gespräche bundesweite Rahmenempfehlung 9. Nordische Hospiz- und Palliativtage, Sankelmark 02. Mai 2008 – K. Wilkening, KVSH

„Gemeinsam gestalten“ 1 Bundesweite Rahmenempfehlung März 2008 Treffen der Spitzenverbände der Krankenkasse Regelungen zu § 132d Abs. 2 SGB V Sächliche Anforderungen Personelle Anforderungen Maßnahmen Qualitätssicherung Fortbildung Maßstäbe für bedarfsgerechte Versorgung Ziel: Gemeinsame und einheitliche Entscheidung als Vorgabe 9. Nordische Hospiz- und Palliativtage, Sankelmark 02. Mai 2008 – K. Wilkening, KVSH

„Gemeinsam gestalten“ 1 Warten oder selber handeln? Beteiligte national: Spitzenverbände der Krankenkassen Deutsche Krankenhausgesellschaft Vereinigung der Träger der Pflegeeinrichtungen Spitzenorganisationen Hospizarbeit und Palliativversorgung Kassenärztliche Bundesvereinigung Ergebnisse voraussichtlich im Mai In Schleswig-Holstein wird gehandelt und parallel gemeinsam gestaltet 9. Nordische Hospiz- und Palliativtage, Sankelmark 02. Mai 2008 – K. Wilkening, KVSH

„Gemeinsam gestalten“ 1 Das bisherige Handeln Initiative des Landes Schleswig-Holstein (2006) Etablierung von Pilotprojekten für Palliative-Care-Teams (Ende 2007) Mobilisierung regional vorhandener Strukturen (Mitte 2007) Multilaterale Absprachen der regionalen Akteure (seit Mitte 2007) Ziel: Gemeinsame und einheitliche Verhandlung Leistungsdefinition in multiprofessionellem Arbeitskreis (Anfang 2008) Ende Mai 2008 Sondierungsgespräche mit den Kassen Abgleich eigener Leistungsdefinition mit Umsetzungsempfehlung Lokale Strukturen sind zu berücksichtigen! Vertragsverhandlungen ab Mitte 2008 9. Nordische Hospiz- und Palliativtage, Sankelmark 02. Mai 2008 – K. Wilkening, KVSH

„Gemeinsam gestalten“ 2 - Akteure 9. Nordische Hospiz- und Palliativtage, Sankelmark 02. Mai 2008 – K. Wilkening, KVSH

Mögliche Zusammensetzung Palliative-Care Team „Gemeinsam gestalten“ 2 - Akteure Mögliche Zusammensetzung Palliative-Care Team Hausarzt (z.B. Palliativarzt) MFA Ivonne Facharzt (z.B. Onkologe) Hospiz Palliative-Care Team Patient / Familie Diakonie Gemeindeschwester Private Initiativen Med. Assistenzberufe 9. Nordische Hospiz- und Palliativtage, Sankelmark 02. Mai 2008 – K. Wilkening, KVSH

Koordinierende Rolle des Haus-/Facharztes „Gemeinsam gestalten“ 2 - Akteure Koordinierende Rolle des Haus-/Facharztes Palliative-Care Team Patient / Familie Haus-/Facharzt 9. Nordische Hospiz- und Palliativtage, Sankelmark 02. Mai 2008 – K. Wilkening, KVSH

„Gemeinsam gestalten“ 2 Schnittstellenproblematik Die Koordination ist entscheidend Wer, was, wann, wo mit welchem Zweck? Koordinator vor Ort notwendig unterstützende zentrale Koordination (Notdienst-Leitstelle) Pilotprojekte haben sehr viele Erfahrungen Lokal unterschiedliche Ausgeprägungen Landesweites, einheitliches Konzept muss dieses berücksichtigen Handeln je nach Situation notwendig und damit nicht generalisierbar! 9. Nordische Hospiz- und Palliativtage, Sankelmark 02. Mai 2008 – K. Wilkening, KVSH

„Gemeinsam gestalten“ 2 Partner vor Ort - Schnittstellenproblematik 9. Nordische Hospiz- und Palliativtage, Sankelmark 02. Mai 2008 – K. Wilkening, KVSH

„Gemeinsam gestalten“ 2 Schnittstellenproblematik Lösungsansätze: Täglich geübte Praxis dient als Referenz vor Ort Sukzessives Einbinden weiterer Partner regelmäßige Analysen vor Ort und landesweit Austausch in festen Gremien Lernkurveneffekte Ziel: „Konnten wir dem Patienten das geben, was er benötigte?“ 9. Nordische Hospiz- und Palliativtage, Sankelmark 02. Mai 2008 – K. Wilkening, KVSH

Krankenhaus und niedergelassener Arzt „Ärztlich verordnet“ Krankenhaus und niedergelassener Arzt Die Verordnung der SAPV setzt den Startimpuls Mögliche weitere Rolle des Arztes: Teammitglied Koordinierend zwischen Patient / Familie und PCT Übergabe bzw. Abgabe an PCT Weiterbildung zum Palliativarzt Fortbildungen in Palliativmedizin 9. Nordische Hospiz- und Palliativtage, Sankelmark 02. Mai 2008 – K. Wilkening, KVSH

Kurzfristige Verhandlungen mit Krankenkassen „Gemeinsam gestalten – hier und jetzt“ Kurzfristige Verhandlungen mit Krankenkassen Die Richtlinie ist lange genug bekannt Krankenkassen hatten entsprechende Vorlaufzeit Bundesweit gibt es kassenübergreifend Erfahrungen Verträge aus anderen Bundesländern haben sich bewährt Leistungen für Schleswig-Holstein von Experten definiert 9. Nordische Hospiz- und Palliativtage, Sankelmark 02. Mai 2008 – K. Wilkening, KVSH

Kurzfristige Verhandlungen mit Krankenkassen „Gemeinsam gestalten – hier und jetzt“ Kurzfristige Verhandlungen mit Krankenkassen Der gesetzliche Anspruch besteht Die Leistungen werden schon jetzt erbracht Die Vergütung muss kurzfristig folgen Keine Verzögerung der Verhandlungen Jeder Tag zählt – besonders für die Patienten! 9. Nordische Hospiz- und Palliativtage, Sankelmark 02. Mai 2008 – K. Wilkening, KVSH

Palliativmedizin in SH - in Würde sterben 9. Nordische Hospiz- und Palliativtage, Sankelmark 02. Mai 2008 – K. Wilkening, KVSH 17