Der Karlsruher Verkehrsverbund

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÖPNV in Wien: Die WIENER LINIEN
Advertisements

| Michael Mischke
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Neues aus der DFG.
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Landestourismusverband Sachsen und Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Susann Träger
Bodensee-S-Bahn Initiative Bodensee-S-Bahn – Ein Projekt der Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee, getragen von ProBahn/VCD/VCS/VCÖ
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Bielefeld, 3. Februar 2010 Birgit Wintermann
Die Kapitallebensversicherung
13. Juli 2010 Rat der Stadt Harsewinkel
Runder Tisch Radverkehr Erste Ergebnisse und Tendenzen.
Marc Bufé Park & Ride Standorte Ermittlung der Kenngrößen zur Bestimmung des Standortes von Park-and-Ride Parkplätzen.
Straßenbahn für den „wilden Süden“
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Musikpark Mannheim Musik - Kreativwirtschaft - Existenzgründung
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Gesamtsituation der Logistik EKO
Flexible Transportketten V 3. Statusseminar „Transportketten“
Kostenloser Öffentlicher Personen Nahverkehr (ÖPNV)
STADTTEILVEREIN HANDSCHUHSHEIM e.V. Befragung von 240 Kandidatinnen und Kandidaten von CDU SPD GAL Die Heidelberger FWV und FDP zur Gemeinderatswahl am.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Fördermöglichkeiten im Straßenbau
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Öffentlicher Verkehr in Ballungsräumen
Konzept für eine Österr. Geodatenpolitik
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
…aus Sicht der Stadt Wien
von Traumschlössern und Kunsthäusern - Prunkbauten und ihre Folgen
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Dresden – Die Volleyballer fliegen aus.
Grün Gewachsen: Bilanz
heidelberg . standort zukunft .
StadtRegioTram Traun: Abgeschlossene Einreichplanung
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
Creative 2 customer. Welcome 2 Mannheim Musik - Kreativwirtschaft - Existenzgründung creative 2 customer.
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Autofreier Tag 2005: "Umsteigen auf Bahn und Bus" Stefan Holzer Amt der oö. Landesregierung Verkehrstechnik - Verkehrskoordinierung 1 Inhalt Pendlerwege.
Bundesrepublik Deutschland
Hamburg, den Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IB 420 Was kommt nach der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie und der EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie.
Perspektiven des ÖPNV im DADINA-Gebiet
Etatrede zum Haushaltsplan 2010 von Karl-Hans Ganseuer Kreiskämmerer.
Privatisierung, Marktöffnung und Regulierung - Trassenpreissysteme -
H:eigenedateien:graphik.wandzeitungumverteilung 1 ARBEITSGRUPPE UMVERTEILUNG REFERENTEN Thomas Höhn Roberto Armellini.
BürgerBahn e.V. & = BürgerBahn. BürgerBahn e.V. Kurzvorstellung: BürgerBahn Düren – Zülpich – Euskirchen e. V. Übersicht: Gründung: Vorstand:Holger.
Ziele Herausforderungen Angebotskonzeption
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Verkehrsverbund Steiermark August Entwicklung Start des Verkehrsverbundes am im Großraum Graz Rund 60 Verkehrsunternehmen Verbundpartner.
Euro Bundeswertpapiere
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Infrastruktur Schwerpunkt Verkehr in Salzburg/London
Perspektiven für die Rinteln-Stadthagener Eisenbahn (RStE)
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Durchgehender Doppelspurausbau der Strecke Thalwil  Zug.
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Bundes und Landesgartenschauen Im Wandel der Zeit „Blümchenschau- Stadtentwicklung“
Die Europäische Union.
Ausbau der Tagesbetreuung Förderung für alle. Beschluss des Rates der Gemeinde Schiffdorf vom : Die Verwaltung wird beauftragt, ein Betreuungskonzept.
1991 bis 1994 LfA Edelstahlwerk Freital Schwerm.bau Magdeburg
Wirtschaftlichkeit Zwischen öffentlichen- und individualen Verkehren.
Minister Winfried Hermann Hintergrundgespräch Presse
Entwicklung, Organisation, Tätigkeitsfelder Referent Ort, Datum
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland Quelle: Kraftfahrtbundesamt.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
E-mobilität im Landkreis Passau
 Präsentation transkript:

Der Karlsruher Verkehrsverbund 13. 02. 2004 Der Karlsruher Verkehrsverbund Sabine Arnold & Martin Lenhard Verkehrsplanung, Energieplanung, Wasserwirtschaft WS 03/04

Die erste Stadtbahn auf Bundesbahnstrecke Karlsruhe – Bretten Gliederung: Geschichte Verkehrsplanung Politik Betreibergesellschaft Der Fahrzeugtyp Kosten/Förderung Verkehrsnetz Erfolgsmodell?! Diskussionsthesen

Geschichte/ Das Karlsruher Modell 1879 verband die Kraichgaubahn Bretten mit Karlsruhe 1950er Übernahme der Albtalbahn durch die Stadt Karlsruhe 1980er Jahre Reaktivierung der Hardtbahn als Straßenbahnstrecke 1992 erste Stadtbahn auf Bundesbahnstrecke

Verkehrsplanung 1992: Regionalisierung des Nahverkehrs Optimierung des SPNV Weitgehende Nutzung der vorhandenen Infrastruktur Harmonisierung mit zuführenden Regionalbussen Ausreichend Park & Ride Plätze schaffen 1992: Anschluss von 12 Gemeinden an das Stadtbahnnetz Karlsruhe 12 weiter Städte mit Buslinien angebunden Wichtige Schritte: Ein Fahrplan, ein Tarif, ein Fahrschein Gründung des Verkehrs- und Tarifverbunds

Politik In Koalitionsvereinbarungen festgeschrieben: Aufstellung eines ÖPNV- Gesetzes Ziel der Landesregierung ist, mehr Kunden für den ÖPNV zu gewinnen Aktive und innovationsfreudige Verkehrspolitik bedeutet, Alternativen zum MIV werden nur angenommen, wenn angemessene Preise, kurze Wegzeiten, Angebotstransparenz, Komfort Pünktlichkeit, Sicherheit stimmen

Politik Wichtige Rolle der Kommunen im Zuge der Strukturreform der Deutschen Staatseisenbahn Aufgaben- und Aufgabenverantwortung für den ÖPNV auf der Ebene der regionalen Gebietskörperschaften zusammenführen

Betreibergesellschaft Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) Baden-Baden-Linie (BBL) Busverkehr Rhein-Neckar GmbH (BRN) Deutsche Bahn AG Faller Reisen GmbH Hassis Reisen GmbH Heberle Busreisen Heiler Hirsch-Reisen GmbH RVS Regionalbusverkehr Südwest GmbH (Südwestbus) Striebig GmbH Südwestdeutsche Verkehrs AG (SWEG) Thome Omnibusreisen Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) Verkehrsgesellschaft Rastatt (VERA) Walz Omnibusreisen GmbH PalatinaBus GmbH Friedrich Wöhrle GmbH Zeller

Entwicklung eines Fahrzeugtyps Zusammenarbeit: Duewag Ag, ABB Henschel Waggon Union GmbH, AVG und Deutsche Bundesbahn Durchführbarkeitsstudie vom Bundesministerium für Forschung und Technologie gefördert 1986 erste Versuche mit Zweisystem – Prototyp 1990/91 Duewag und ABB Henschel liefern die erste Serie „Stadtbahnwagen Karlsruhe“ (Typ GT8-100C/2S)

Kosten und Förderung Investitionsvolumen für den Ausbau der Stadtbahnverbindung Karlsruhe – Bretten ca. 85 Mio. DM 60% der zuwendungsfähigen Kosten (50 Mio. DM) durch den Bund gewährt, gemäß GVFG 25% der Kosten vom Land BaWü bezuschusst 15% von dem Gemeinden Karlsruhe, Walzbachtal und Bretten Von diesem Anteil 50% vom Landkreis Karlsruhe übernommen

Kosten Förderung Entwicklung des Stadtbahn – Zweisystem – Fahrzeuges durch Bundesmittel unterstützt Die Anschaffung der ersten zehn Wagen von Gebietskörperschaften selbst getragen (43 Mio. DM) Laufendes Betriebsdefizit wird innerhalb der Stadt von Karlsruhe, außerhalb vom Landkreis getragen Beförderungserlöse 2002: 39 Mio. € Minus: 21,3 Mio. €

Verkehrsnetz Alle Linien im Takt Stadtbahn Fährt im Außenbereich mit hoher Geschwindigkeit Fährt in der Stadt kurze Strecken (400-500m), niedrige Geschwindigkeiten (Fußgängerzone 25Kmh) nach BOStrab Omnibus Als Ergänzung zur Stadtbahn – nicht als Konkurrenz

Kundenorientierung Günstige Tarifangebote: übertragbare Umweltkarte, familienfreundliche Citykarte Zwischen 1985 und 1991 Anstieg der Fahrgastzahlen von 54,8 Mio. auf 73,1 Mio. Im Jahr 2002 wurden 96,6 Mio. Menschen befördert.

Der KVV als Erfolgsmodell ? Heilbronn 1955 Straßenbahn abgeschafft 2001 Stadtbahn im Zweisystem eingeführt Saarbrücken 1997 Saarbahn wiedereingeführt bis nach Frankreich Kassel 2001 „Regio Tram“ Chemnitz Citybahn

Erfolgsmodell ! City 2015

Diskussionsthesen ÖPNV darf sich nicht an Gemeindengrenzen sondern an Verkehrsströmen orientieren. Politische Entscheidung Förderung der Suburbanisierung? Baulandaufwertung entlang der Strecke

Quellen EXWOST –Schlussbericht 31. März 1995 Modellvorhaben Bretten Birgit Hach, Stefan Setzer „ Immer an der Schiene entlang?“ Diplomarbeit, Kaiserslautern „Die Stadtbahn fährt Bundesbahn“ Bundesverkehrsministerium 1992 Stadtplanungsamt Bretten http://www.kvv.de http://www.karlsruhe.de