Pädagogische Diagnose und individuelle Förderung im Mathematikunterricht PI München 4.10.2012 14.00 – 17.00 Uhr Individuelle Förderung 4.10.2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regionale Lehrerfortbildung
Advertisements

Methode Stationenlernen (Lernzirkel)
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Individuelles Fördern in der Schule durch
Kompetenzorientierter Unterricht
Aspekte des Übens Übersicht Übungsformen Erste Beispiele
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Individuelle Förderung durch materialgeleitete Freiarbeit im Mathematikunterricht PI Nürnberg – Uhr Individuelle Förderung
Individuelle Förderung im Mathematikunterricht
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Präsentiert von: Nadja Herdt Jennifer Kretschmer Madeleine Lagrange
Merkmale einer neuen Lernkultur
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
C A S Computer-Algebra-System
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
Trainingsraum-Modell
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Pädagogische Diagnose und individuelle Förderung im Mathematikunterricht RLFB Luisengymnasium München – Uhr.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Individuelle Förderung im Mathematikunterricht – 14.15
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Stationenlernen im Mathematikunterricht
Programm: Zeit Themen Referenten 9:00h-9:30h KlZi
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
EVA Eigenverantwortliche Verhaltens- Aenderung Programm für
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Interaktiv Lernen und Lehren
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Projekte im Mathematikunterricht
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Leitfaden zum Mini-Funday Sira für Jugendliche Teil I-III
Saskia Motullo, E/L/Gr, Gymnasium Donauwörth
Individualisiertes Lernen
14.00 Kurze Vorstellungsrunde Vortrag und Diskussion ca.15.30
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Medienecke 1 Lesekiste mit Büchern.
Wochenplan und Freiarbeit
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Pädagogische Diagnose und individuelle Förderung im Mathematikunterricht RLFB Aschaffenburg – Uhr.
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Individuelle Förderung und Binnendifferenzierung – 16.00
Lernstraße.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
14.00 Kurze Vorstellungsrunde Vortrag und Diskussion ca.15.30
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Schüleraktivierung und individuelle Förderung im Mathematikunterricht
 Präsentation transkript:

Pädagogische Diagnose und individuelle Förderung im Mathematikunterricht PI München 4.10.2012 14.00 – 17.00 Uhr Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Programm 14.00 Kurze Vorstellungsrunde Vortrag Vorstellung ausgewählter Freiarbeitsmaterialien Begutachtung von Freiarbeitsmaterial Kaffeepause Begutachtung von Freiarbeitsmaterial 16.30 Umsetzung an der Schule 16.45 - 17.00 Abschluss, Feedback Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Verabredungen Bitte treffen Sie nacheinander jeweils eine Verabredung mit jeweils einer Person, für „9 Uhr“ für „12 Uhr“ für „15 Uhr“. Suchen Sie sich dazu jeweils einen Gesprächspartner von einer anderen Schule und tragen Sie dessen Namen bei der Uhrzeit ein. Zeit: 2 Minuten Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Pädagogische Diagnose - Ziele Ermitteln von Informationen, die für eine gezielte Unterstützung des Schülers relevant sind. Differenziertes Verstehen des Lernausgangspunkts – nicht nur reine Lernstandsbeschreibung oder -bewertung. Vorgehen anhand transparenter Kriterien. Aktives Beteiligen des Schülers an diagnostischen Prozessen. Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Pädagogische Diagnose - Möglichkeiten Aufgaben für Diagnose nutzen (BMT, Ex, Schulaufgabe, …) Lernwege und Lernentwicklung sichtbar machen Schüler gezielt beobachten Selbstdiagnosen integrieren Gespräche führen – Feedback geben Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Ich habe bereits Diagnosebögen im Matheunterricht eingesetzt. Ja, mehrmals. Ja, einmal. Nein. Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Ich habe bereits überfachliche Diagnosebögen eingesetzt. Ja, mehrmals. Ja, einmal. Nein. Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Pädagogische Diagnose in Mathematik - Vorläufiges Fazit Sehr zeitaufwändig Wenig Ertragreich Vor allem schwache Schüler mit Selbstdiagnose überfordert Überfachliche Diagnose einfacher und ertragreicher Arbeitsplan hilfreich (von Eltern unterschrieben!)

Diagnose mit den Ampelkärtchen wenig Aufwand flexibel einsetzbar   Eine quadratische Gleichung zu lösen … … gelingt mir immer fehlerfrei. … gelingt mir meistens fehlerfrei. … fällt mir manchmal etwas schwer. Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Ampel-Methode Didaktischer Ort Lerntheoretische Aspekte Tipp Vorwissen aktivieren Schwierige Frage beantworten Meinungsbild einholen Diagnose des Lernerfolgs Lerntheoretische Aspekte Aktivierung aller Schüler Motivierend Transparenz Tipp Bezug über www.memo.de (250 Stück für 5,30€) Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

INFÖ-Plattform www.foerdern-individuell.de

Individuelle Förderung im Unterricht …im engeren Sinne (explizit) …im weiteren Sinne (implizit) Einzelnachhilfe durch Lehrkraft Einzelnachhilfe durch Schülerexperten Individuell passendes Material (Papier, Computer, …) … Verarbeitungsphasen in Einzel-/Partner- oder Gruppenarbeit Übungsphasen in Einzel-/Partner- oder Gruppenarbeit Förderung der Selbst- und Methodenkompetenz Lerntagebuch … Kooperatives Lernen

In meinem Matheunterricht gibt es Freiarbeitsphasen Ja, regelmäßig jede Woche. Ja, aber nicht so häufig. Nein bzw. nur ganz selten. Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Ich nutze die Intensivierungsstunden für Freiarbeit Ja, regelmäßig jede Woche. Ja, aber nicht so häufig. Nein bzw. es gibt keine Intensivierungsstunden. Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Freies Arbeiten am Gymnasium Band 2 Mathematik (Nr. 330) Auflage 1999 (G9-Lehrplan) Auflage 2001 (G9-Lehrplan) Auflage 2003 (Neubearbeitung für G8-Lehrplan Klasse 5+6) 9 € inkl. CD-ROM Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Den Akademiebericht Freies Arbeiten im Fach Mathematik … …kenne ich samt CD. Ich kenne nur die CD. … kenne ich nicht. Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Intensivierungsstunden im Fach Mathematik für die Jahrgangsstufen 5 bis 8 mit CD-ROM Akademiebericht Nr. 439 19 € inkl. CD-ROM 2000 Aufgabenkarten für 5-8! Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Den Akademiebericht Intensivierungsstunden im Fach Mathematik … …kenne ich samt CD. Ich kenne nur die CD. … kenne ich nicht. Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Aufgabenkarten Mathematik Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Aufgabenkarten Mathematik Ja, ich verwende die Aufgabenkarten. Ja, aber ich habe nur wenige Aufgabenkarten. Nein, ich verwende keine Aufgabenkarten. Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Ja, wir nutzen Freiarbeitsmaterial gemeinsam. Gemeinsame Freiarbeitsmaterialien in der Fachschaft Mathematik an meiner Schule Ja, wir nutzen Freiarbeitsmaterial gemeinsam. Ja, aber es gibt nur wenige Materialien. Nein, ich habe meine eigenen Materialien zu Hause. Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Freiarbeit als Schüler/in? Ja, ich hatte viele Freiarbeitsphasen im Unterricht. Ja, aber nur selten in meiner Schulzeit. Nein, ich habe keine Freiarbeit im Unterricht erlebt. Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Ich würde gerne mehr Freiarbeitsphasen einbauen. Gretchenfrage Ich würde gerne mehr Freiarbeitsphasen einbauen. Ich finde einige Freiarbeitsstunden pro Schuljahr ausreichend. Ich gestalte meinen Unterricht lieber ohne Freiarbeit. Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Materialgeleitete Freiarbeit Einsatzort Vor allem für Übungs- und Wiederholungsphasen Was ist frei? Arbeitsmaterial (Thema, Übungsform, Fach) Arbeitsplatz Sozialform Arbeitszeit Was ist nicht frei? eingeschränktes Angebot Pflichtaufgaben Rücksicht auf andere (Lautstärke, Sozialform, Materialknappheit) Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Organisationsformen von Freiarbeit Unregelmäßig in Übungsphasen nach Bedarf: eine Stunde oder Teilstunde vor Klassenarbeiten zur Wiederholung nach Klassenarbeiten zur Verbesserung bzw. individuellen Übung nach den Ferien Regelmäßig regelmäßig in den Intensivierungsstunden regelmäßig 1 - 6 Stunden pro Woche: mehrere Fächer im Stundenpool Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Freiarbeit Mathematik Standard: Aufgabenkarten - schriftlich - aktueller Stoff - prüfungsrelevant - Einzel- oder Partnerarbeit Ergänzung: Freiarbeitsmaterialien (Lernspiele) - meist mündlich - Kopfrechnen - Wiederholung Grundwissen - Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit (max. 4) Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Freiarbeit mit Aufgabenkarten (Mathematik) Aufgabe vorne, Lösung hinten Gut für Routineaufgaben Gut zum Wiederholen Gut zur Prüfungsvorbereitung Ausführlicher Lösungsweg auf der Rückseite Hohe Schüleraktivität Starke Binnendifferenzierung SchülerInnen arbeiten schriftlich Aufgaben(serie) passend zum Unterrichtsthema Verschiedene Schwierigkeitsgrade Einzel- oder Partnerarbeit Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Eine Aufgabenkarte für die 6. Klasse (wird einmal gefaltet) Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Freiarbeit mit Aufgabenkarten (Mathematik) Aufgabe und Lösung auf getrennten Karten Immer dann, wenn der Lösungsansatz Nachdenken erfordert: z.B. bei Textaufgaben Evt. dann, wenn die Lösung mit einem Blick zu erfassen ist (Keine Spannung mehr, auch bei zufälligem Blick auf Lösungsseite) Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Freiarbeit mit Aufgabenkarten (Mathematik) Weitere Möglichkeiten Hinweiskarten bei besonders schwierigen Aufgaben (gestufte Hilfe) Allgemeine Hilfekarten („Formelsammlung“, Rezepte) Schülerduden Mathematik, Mathematikbücher anderer Verlage, ... Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Themen Klasse 6 Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de 601 Bruchteile 101 - 124 602 Kürzen und Erweitern 201 - 221 603 Prozentdarstellung 301 - 319 604 Bruchzahlen 401 - 425 605 Dezimale Schreibweise 501 - 532 606 Umwandeln von Dezimalbrüchen 601 - 618 607 Relative Häufigkeit 701 - 714 608 Addition und Subtraktion von Brüchen 801 - 819 609 Addition und Subtraktion von Dezimalbrüchen 901 - 915 610 Multiplikation und Division von Brüchen 1001 - 1030 611 Verbindung der Rechenarten von Brüchen 1101 - 1120 612 Multiplikation von Dezimalbrüchen 1201 - 1216 613 Division von Dezimalbrüchen 1301 - 1311 614 Unendliche Dezimalbrüche 1401 - 1412 615 Verbindung der Rechenarten von Dezimalbr. 1501 - 1522 616 Sachaufgaben 1601 - 1607 618 Größenvergleich rationaler Zahlen 1801 - 1815 619 Flächeninhalte 1901 - 1927 620 Netze und Oberflächen 2001 - 2011 621 Volumeneinheiten 2101 - 2107 622 Volumen des Quaders 2201 - 2210 623 Volumen von Prismen 2301 - 2316 624 Rechnen mit rationalen Zahlen 2401 - 2432 625 Prozentangaben 2501 - 2504 626 Prozentwert 2601 - 2606 627 Grundwertberechnung 2701 - 2704 628 Prozentrechnen: Vermischtes 2801 - 2818 629 Zinsrechnen 2901 - 2905 630 Zusammenhang zwischen Größen 3001 - 3007 631 Proportionalitäten 3101 - 3121 Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Aufgabenkarten Klasse 5-12 Anzahl 5 650 6 500 7 265 8 340 9 200 10 165 11 250 12 130 Summe 2500 Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Kategorien der Aufgabenkarten x Leicht xx Mittel xxx Schwer Wh Wiederholung Exp Expertenaufgabe Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Freiarbeit mit Aufgabenkarten (Mathematik) Woher bekommt man die Aufgabenkarten? Von CD ausdrucken Selbst erstellen / im Lehrerteam erstellen SchülerInnen erstellen Karten Von MUED e.V. kopieren (www.mued.de) Über 1000 Unterrichtseinheiten für Mitglieder! Karteikästen (Pappe) bei www.hail.de 10 Stück für 18 € Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Spendensammlung für die Mathe-Fachschaft Klasse CD CD bis 12 5 7 € 20 € 6 15 € 7 5 € 10 € 8 8 € 9 6 € 10 3 € 11 4 € Einnahmen ausschließ-lich für die Mathe-Fachschaft: - Freiarbeitsmaterial - Hausaufgabenfolien

Freiarbeitsmaterial - Lernspiele Mindestanforderungen an ein Arbeitsmaterial Beliebig häufige Verwendbarkeit Selbstständige Kontrolle durch die Schülerin Aufforderungscharakter Anregung und Lenkung des Denkprozesses Weitere Merkmale eines guten Arbeitsmaterials Erkennbarkeit der Arbeitsweise ohne Hilfe des Lehrers bzw. keine langen Arbeitsanweisungen Unterstützung des Lernens mit vielen Sinnen Korrespondieren von praktischem und intellektuellem Lernen Zulassung alternativer Lernwege Anregung zur selbstständigen Erweiterung oder Ergänzung Leistungsbestätigung und Ermutigung Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Was macht der Lehrer/die Lehrerin? Vorsicht bei Hilferufen: zuerst an Nachbarn/Mitschüler verweisen Selbst etwas arbeiten (Vorbild) Einweisung in neues Material (oft individuell, selten im Plenum) Einzelunterricht für diejenigen, die wegen Krankheit etwas versäumt haben „Nachhilfe“ für schwächere SchülerInnen Spezialaufgaben für sehr gute SchülerInnen Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Zeit: 2 Minuten Zeit: 3 Minuten Einzelarbeit: Welche Erfahrungen haben Sie mit Freiarbeit im Mathe-Unterricht? Notieren Sie sich einige Stichpunkte. Zeit: 2 Minuten Partnerarbeit: Stellen Sie sich Ihre Ideen gegenseitig vor. Treffen Sie sich dazu mit Ihrer 15 Uhr-Verabredung. Zeit: 3 Minuten Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Weitere Fragen / Ideen zur Freiarbeit? Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Vorstellung ausgewählter Freiarbeitsmaterialien Quartett Postkartenpuzzle Quartett Postkartenpuzzle Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Begutachtung von Freiarbeitsmaterial Bitte nehmen Sie sich die Zeit, einzelne Materialien genau anzuschauen. Schlüpfen Sie in die Schülerrolle und beginnen Sie zu arbeiten. Bitte räumen Sie das Material anschließend wieder auf . Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Begutachtung von Freiarbeitsmaterial Bitte nehmen Sie sich die Zeit, einzelne Materialien genau anzuschauen. Schlüpfen Sie in die Schülerrolle und beginnen Sie zu arbeiten. Bitte räumen Sie das Material anschließend wieder auf . Bis 16.30 Uhr Kaffeepause inklusive Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Zeit: 2 Minuten Zeit: 3 Minuten Umsetzung an der Schule Einzelarbeit: Wie könnten Sie in Ihrer Fachschaft die Freiarbeit etablieren? Zeit: 2 Minuten Partnerarbeit: Stellen Sie sich Ihre Ideen gegenseitig vor. Treffen Sie sich dazu mit Ihrer 12 Uhr-Verabredung. Zeit: 3 Minuten Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Wie sieht die Situation der Fachschaft aus? Bestandsaufnahme Wie sieht die Situation der Fachschaft aus? Welche Lernzirkel / Freiarbeitsmaterialien haben sich bewährt? Welche Materialien müssten verbessert / ergänzt werden? Planung der Weiterarbeit Was? Wer? Mit wem? Bis wann? Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Methode Verabredungen Partnergespräche mit verschiedenen Partnern Rasche Partnerzuweisung Spielerisches Element zur Verbesserung der Teamkompetenz Meine Verabrednungen am 15.7.10 9 Uhr Jasmin 12 Uhr Lisa 15 Uhr Sebastian Jasmin Pia Lisa Sebastian W N O S Individuelle Förderung 4.10.2012 wolfram-thom.de

Kaffeepause Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!