1 Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung: Online-Belegung einer Lehrveranstaltung
Advertisements

V - Modell Anwendung auf große Projekte
Anforderungen Dauer: 20 min
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
(landesweite Ausschreibung, schulartübergreifend) Entwurf der Konzeption Dr. Bert Gerhardt Einsatz.
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Mathematik Verstehen Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Monitoring (Einführung) 2. Quartal 2008.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Wieviel Programmieren-Können braucht man in der Mathematiklehre? Arbeitsgruppe MU&I Ak der GDM Dillingen2005, Ltg: Haftendorn Teilnehmer: Epkenhans, Martin.
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Die Darstellung technischer Unterrichts-inhalte mit Flash-Animationen
Dipl. Phys. Marisela Bohne Universität Bremen Dipl. Phys. Julika Mimkes ISN Oldenburg.
Rushmore - Einführung oder wie Sie Fehler vermeiden.
Marcus Haller & René Schulze
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
UML Begleitdokumentation des Projekts
„ To be a teacher is forever to be an optimist.“
Unterrichtskonzepte im Überblick
Von der Lehrtheorie zur Lerntheorie
Aufgabe Notieren Sie kurz alle Präsentationsmedien, die Ihnen einfallen! Vergleichen Sie mit Ihrem Nachbarn! Vergleichen Sie zu Viert! Entwerfen Sie eine.
TC Klasse 5/6.
Der Aquarienführerschein 1 Ein Lernprogramm von Martin Schmid und Christian Trommer.
Spezifikation von Anforderungen
Erstellen von Animationen
mathe online – mathe offline
Präsentieren mit Power (Point)
Tipps zum Webdesign Todsünden einer Webseite. Wörter unterstreichen Unterstrichene Wörter werden als Links wahrgenommen. Unterstrichene Wörter werden.
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Hovida design | Web- & Medienagentur Aachen. Über hovida design | Web- & Medienagentur Aachen: Die hovida design | Web- und Medienagentur, ist eine junge.
Uwe Drofenik Power Electronic Systems Laboratory, ETH Zürich,
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
XML-Serverpages Vortrag im Rahmen des Seminars XML-Technologien Tobias Faessler.
CGI (Common Gateway Interface)
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Lehrabend März 2014 Die Notbremse Kim-Jana Trenkner 1.
Informatik in der Keimgasse
Dynamische Webseiten-Generierung
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Konzeption des Kooperationsmoduls
Intel ® Lehren für die Zukunft mit Unterstützung von Microsoft ®
Umbrella.net Documentation Version 2. 2 Probleme heute Wo ist Modify-Logik dokumentiert? Mit welchem Prozess wird die Training- Doku aktuell gehalten?
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Typo 3 // Templa Voila * Was? * Warum? * Wie? - Praktische Übung.
Web-Quests.
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Intel® Lehren für die Zukunft
1 VeranstaltungThemaVortragende AINF-Lehrgang 16. – 17. September 2005 in Wien, HTL Wien 3 Rennweg Datenbanken - Normalisierungsprozess Walter Rafeiner-Magor.
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Abschlussprojekt.  Wahl eines beliebigen Themas (z.b. Hobby)  eigenständige Ausarbeitung des gewählten Themas in Form einer Website Abschlussprojekt.
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Gestaltungsprinzipien für PowerPoint
4HW Fink, Ganahl, Habichler

Masterarbeitsvorbereitung
Crowdsourcing Einführung in die Archivarbeit im Internetzeitalter Universität Stuttgart Dr. Joachim Kemper.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
CSG Methodenkompetenz: Präsentation gestalten CSG Methodenkompetenz: Präsentationen gestalten: richtig und falsch.
Kanton Bern CMS-Userkonferenz «Mobiloptimierung kantonale Websites» Finanzdirektion.
Vortrag Einführung in AspectJ. Gliederung 1 Einleitung 2 Querschnittsfunktionalitäten in AspectJ 2.1 Sprachelemente 3 Beispiel 4 Join Point Modell 5 Weaving.
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Entstehung von Doppelschatten Schritt für Schritt erklärt
 Präsentation transkript:

1 Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse

2 1. Anforderungen an computerbasierte Modelle für den Technikunterricht Applikationen sollten … zur Erläuterung und Visualisierung dienen und nicht den Unterricht ersetzen dynamisch sein steuerbar sein richtig und didaktisch sinnvoll reduziert sein

3 2. Entwicklung computerbasierter Modelle – Didaktische Aspekte Applikationen werden verwenden … zur Visualisierung funktionaler Zusammenhänge mit variablen Prozessgrößen zur Vermittlung von Methoden und Einüben von Vorgehensweisen

4 3. Entwicklung computerbasierter Modelle – Gestalterische Aspekte Zu Beachten ist hierbei … die Reduktion auf das Wesentliche der klarer Aufbau des Bildschirms die klare Strukturierung des Bildschirminhalts die Berücksichtigung von Konventionen und allgemeingültigen Notationen das Vermeiden fehlerhaften Darstellungen

5 3. Entwicklung computerbasierter Modelle – Beispiele

6

7 4. Produktionsverfahren Erzeugen der Applikationen … von Hand mit Werkzeugen mit einer Programmiersprache

8 5. Zukünftige Aufgaben - Mitwirkung der Lehrenden

9 6. Links Diese und andere Animationen sind unter folgenden Adressen zu finden: