Der Praxistag in Rheinland-Pfalz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
Advertisements

Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
„Paten für Ausbildung“
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
Einführung in das Internet-Portal für den Praxistag
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Betriebliche Lernaufgaben als begleitende Maßnahmen zum Praxistag
Praxistag Pädagogisches Zentrum
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Berufsorientierung Berufsinformationsmesse
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
BIJ 2011/2012.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Zufriedenheit mit der Bildungspolitik
Herzlich willkommen ! Regionale Einführung für neue
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Kooperative Gesamtschule Kirchberg Ausonius Realschule+
Konzeption der Berufswegeplanung
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Präsentation H. Petri, abgeändert Laux/Montada
der Beruflichen Gymnasien
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Praxistag an Schulen in Rheinland-Pfalz
Hauptschule auf der Karthause
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
IFB Speyer Lesekompetenzförderung Berufsbildende Schulen
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Berufliche Orientierung an der Förderschule
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Wahlmodul 602: Studien- und Berufsorientierung
Elternabend zur Berufsorientierung der Klassen 8 und 9
Deutsch: ein Weg zum Erfolg Berufliche Ausbildung + Deutsch = Arbeitsplatz Werbeaktion Minibus « Deutsch Prodialog Express »
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Implementierung von EQuL
Thomas Schenk Welzheim 9. Juli 2014
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Das Projekt InBiG wird gefördert aus Mitteln.
Entwurf: Jähne / Scheve / Wolf 1 Konzeptentwurf für die Gesamtkonferenz Gemäß der Verwaltungsrichtlinie zur Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung.
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Bildungswege in Leonberg
1 Schulbefragung zum Praxistag Schuljahr Ergebnisübersicht Hubert Zöller.
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Praxistag an der IGS Nieder-Olm Umsetzung des Praxistages Beispiel aus der Praxis.
Der Girls‘Day Rheinland-Pfalz 2015 dieses Jahr mit 410 Aktionen für Mädchen.
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Präsentation H. Petri, abgeändert Laux/Montada
 Präsentation transkript:

Der Praxistag in Rheinland-Pfalz Pädagogisches Landesinstitut Infoveranstaltung 16.08.2011 1

Veranstaltungsüberblick Konzeption Praxistag (Hr. Voigtländer) Projektmaßnahmen ( Fr. Holdermann) Sachmittel (Fr. Holdermann) Praxistag-Portal (Hr. Helm) Kaffeepause (ca. 15 Minuten) Fragerunde Kursbuch Schluss voraussichtlich 16:30 Uhr

Übersicht Hintergrund und Zielsetzung Organisation des Praxistages Unterstützung

Hintergrund Rahmenvereinbarung Oktober 2009 zwischen Wirtschaft, Bundesagentur für Arbeit und Rheinland-Pfalz Stärkung und Verankerung der Berufs- und Studienorientierung in RLP Gemeinsame Verantwortung für das Gelingen der Übergangsprozesse Anschlussorientierung Bildungsgang Berufsreife  verbindliche Einführung des Praxistages Rahmenvereinbarung

Zielsetzung des Praxistages Verbesserung des Entscheidungsverhalten Vertiefung berufs- und betriebskundlicher Kenntnisse und Erfahrungen Vertiefte Eignungsfeststellung  Intensive Berufsorientierung  Weniger Ausbildungsabbrüche  Ausbildungsplätze => (Erfahrungs- und Kompetenzzuwachs) Zielsetzung des Praxistages

Übersicht Hintergrund und Zielsetzung Organisation des Praxistages Unterstützung

Organisation des Praxistages 7/2 8/1 8/2 9/1 9/2 Schulische Berufsorientierung VBO -V- Praxistag VBO -N- Schulische Berufsorientierung VBO -V- Praxistag VBO -N-

Organisation des Praxistages Blockpraktikum I 1 bis 2 Wochen Tagespraktikum Wochentag Blockpraktikum II optional Orientierung im Betrieb Erkennen der Arbeitsabläufe Erkennen des wöchentlichen Arbeitsrhythmus Einstieg in den Arbeitsalltag Übernahme von Arbeitsabläufe Erkennen des saisonalen Arbeitsrhythmus Kompakte Anwendung und Darstellung erworbener Kompetenzen

Organisation des Praxistages Schülerinnen und Schüler suchen die Stellen selbst Hilfestellung/Beratung durch die Schule Betrieb sollte erreichbaren Ausbildungsberuf abbilden Betrieb sollte in diesem Beruf ausbilden Wechsel nur in Ausnahmen Fahrtkosten übernimmt der Schulträger Stellensuche fürs Praktikum

Organisation des Praxistages Besuche der Lehrkräfte Verzahnung mit dem Unterricht durch den Kontakt im Betrieb Ansprechpartner in Krisensituationen Informationsaustausch über Leistungen der Schülerinnen und Schüler Begleitung der Praxisphase durch die Schule

Organisation des Praxistages Berufswahlportfolio Praktikumsmappe Infoplakate/-flyer über die Betriebe PowerPoint-Präsentationen über das Praktikum Organsiation von Praktikumsmessen für zukünftige PT-Klassen Bewertung erfolgt durch den Klassen- oder Fachlehrer Dokumentation der Praxis

Erfahrungsaustausch Praxistag Unterstützung Erfahrungsaustausch Praxistag Regionale Arbeitskreise Koblenz: Daun: Rheinhessen/Nahe:

Unterstützung Ansprechpartner: Melanie.holdermann@pl.rlp.de Kursbuch Stefan.voigtlaender@pl.rlp.de Tel: 0261 95229061 Kursbuch www.praxistag.bildung-rp.de

Fragen ?

Flankierende Maßnahmen

Hintergrund und Zielsetzung Leistung Belastung Tagesablauf Arbeit im Team Ernst genommen werden Erwartungen an die eigene Leistung Produkt- oder Zielorientierung Passung Berufswunsch und individuelle Stärken Echtsituation Fachliche Kompetenzen Pünktlichkeit Zuverlässigkeit Durchhalten Leistungsbereitschaft Kommunikation Umgangsformen Frustrationstoleranz Konfliktfähigkeit Selbständigkeit Erfahrungen Kompetenzen