Das Ranschburg-Phänomen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Der Alltag eines Sant Gervasi Schülers Un día de un alumno de Sant Gervasi.
Gedicht von Walter Tell
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Wir machen´s richtig!!! Vorteile desSpanienaustauschs.
Gleichungen: Grundwissen
2. Neuköllner Präventionstag
Das Ranschburg-Phänomen
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Errores típicos Diese Präsentation zeigt dir einige typische Fehler, die Spanischlerner oft machen.
Kausalsätze: Weil-Sätze Da-Sätze Denn-Sätze
Meine Rosen und meine Wünsche für Dich
Wortstellung / Word Order
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Einbeziehung der Städtepartnerschaften in den Sprachunterricht
Wir kommen, wer weiß, woher. Wir gehen, wer weiß, wohin
Wort des Lebens Dezember
weibliche Formulierungen
Schwierige Situationen meistern ...
Trenne das Wichtige vom Unwichtigen, aber lass einige Grenzübergänge
FREUNDSCHAFT.
Der Brief den ich nie schrieb
weibliche Formulierungen
Dialog am Telefon zwischen Mutter und Tochter
Zen besitzt eine eigene Ethik.
Aufgaben bis Dienstag den 4.2.
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
Blended Learning.
DEUTSCH LERNEN – ABER WIE? (A PRENDER ALEMÁN – PERO ¿C ÓMO ? NIVEAU – 2 (Nivel – 2) Hier findest du verschiedene Aufgaben, die du am Ende dieses Jahres.
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Abitur Informatik Unsere Inhalte heute: Dezentrales schriftliches Abitur Steffen Rüsike – Fachberater Informatik 1 / 6.
02:14:29 Warum sind Sie teurer als Aldi! 02:14:29.
Die Inhaltsangabe Teil 2
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Freiheit - Freedom -.
Eifernder Krieger – Liebender Vater
Hinweise zur Folienpräsentation:
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Nehmt einander an wie Christus euch angenommen hat!
Perfektně německy E 12 – Teil VIII EL
Übung 1 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Peter Knüppel Folge 1 – Intro Organisatorisches.
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?
Sura Al-Scharh(94) „Das Weiten“ Ungefähre Übersetzung
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
RESPETO POR LA NATURALEZA ¡¡¡PEATON, ARRIESGATE A CRUZAR LA CALLE SIN PASOS DE CEBRA, ESTAN BLOQUEADOS!!!
Bloggen in der Schule Eine Präsentation über verschiedene Aspekte zum Thema „Bloggen in der Schule“
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
Dieses Projekt wird gefördert von:
Canciones.
Es passierte im Rotlichtmilieu
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
..
Lied von Christian Anders
2. Timotheus 1,7: Gott hat uns keinen Geist der Angst (Lieblosigkeit) gegeben, sondern einen Geist der Liebe, der Kraft und der Selbstbeherrschung!
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
GENITIV EL GENITIVO EN ALEMÁN, AL IGUAL QUE EN EL INGLÉS, SIRVE PARA EXPRESAR POSESIÓN. SE FORMA AÑADIENDO UNA “S” A LOS NOMBRES PROPIOS, NOMBRES QUE DENOTAN.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Ich wünsche dir Leben ! Berge kommen nicht zusammen, Menschen schon !
2. Fremdsprache und Wahlpflichtkurse im kommenden Schuljahr 2017/2018
Tools für den Unterricht
Ejercicios unidad 1-3 PA tomo 1 a1-a2
Die mündliche Darstellung
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
 Präsentation transkript:

Das Ranschburg-Phänomen FMF-Fremdsprachentag, Boppard 8.9.08 Das Ranschburg-Phänomen Teil 2 oder: Warum wir ser und estar nicht unterrichten können. doch! Thomas Scholz

behindern sich gegenseitig Lerngegenstände, die sich ähneln, behindern sich gegenseitig Konsequenzen ähnliche Lerngegenstände niemals gleichzeitig präsentieren oder abfragen, erst einen Lerngegenstand sichern, bevor ein ähnlicher präsentiert wird, manchmal lieber nur einen der Lerngegenstände explizit behandeln, auf Verwechslungsgefahren niemals hinweisen!

behindern sich gegenseitig Lerngegenstände, die sich ähneln, behindern sich gegenseitig Lösungsvorschlag einen der beiden Gegenstände rechtzeitig vor dem anderen einführen mit dem problematischeren beginnen diesen besonders intensiv üben und sichern den zweiten (viel) später und kommentarlos einführen Oppositionen in Übungen und in Prüfungsaufgaben (!) vermeiden

Mein Vorschlag für ser und estar In einem Vorkurs führe ich estar ein. Estar muss frühzeitig gesichert werden, denn es steht in Opposition zu: ser (insbesondere está zu es) hay ésta

Mein Vorschlag für ser und estar In einem Vorkurs führe ich estar ein… ¿Dónde está Sarah? – No está. / Está enferma / Está en casa / Estoy aquí.  evtl.: está jugando al fútbol Hola, ¿cómo estás? / ¿Qué tal estás?

Mein Vorschlag für ser und estar … und vermeide dabei ser, hay, éste etc.: ¿De dónde vienes? - De Coblenza. ¿Cómo te llamas? - Sascha. ¿Estudias o trabajas? - Estudio tercero de ESO. Trabajo como / estoy de …

Mein Vorschlag für ser und estar Außerdem sichere ich estar ab: Bei einem Quiz führe ich Klassenvokabular, Vermutungen, Fragen etc. ein und stelle dabei klar, dass estar „sich befinden“ heißt. Die Bedeutung damit verwandter Wörter lasse ich (durch Zuordnung) erraten. LateinschülerInnen bitte ich, die Personalformen von estar denen von lat. stare ('stehen') zuzuordnen.

Mein Vorschlag für ser und estar Später übe ich estar nie in Opposition zu ähnlichen Wörtern, sondern nur in eindeutigen Situationen. Entsprechende Lehrbuchübungen verändere ich oder verbiete sie den SchülerInnen ganz. Zur Wiederholung und bei Unsicherheit übe ich überhaupt nur estar.

Und wie verfahren wir bei: vs. a Und wie verfahren wir bei: llevar vs. traer muy vs. mucho einen der beiden Gegenstände rechtzeitig vor dem anderen einführen mit dem problematischeren beginnen diesen besonders intensiv üben und sichern den zweiten später kommentarlos einführen Oppositionsaufgaben vermeiden poder vs. saber imperfecto vs. indefinido para vs. por

Quellen János Juhász: „Das Ranschburgsche Phänomen beim Lernen von Fremdsprachen“, in: Linguistik und Didaktik 3 (1970), 215-221 Herta Beuschel-Menze: „Das Ranschburg-Phänomen, die Ähnlichkeitshemmung oder Nichts Neues von Herrn Huber“, online in: http://www.aol-verlag.de/aol2001/ 200_service/200_download/i101.pdf (7.9.08, Druckversion kann beim Verlag kostenlos bezogen werden) Werner Stangl: „Der Kampf der «Gedankensplitter»“, online in: http://www.stangl-taller.at/lerntipp/36/b.shtml (7.9.08)