Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eternit Dach- und Fassadenplatten
Advertisements

Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Integration von Komponenten
Produktionsverfahren im Stahlbau Fertigung – Teil 2
DACHENTWÄSSERUNGSANLAGEN
Marketing I n s t i t u t f ü r Titel Referent, Datum
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Metalldach Bauko Dachaufbau
Heute 1.F – Test zur Varianzhomogenität 2.Bartlett-Test zur Varianzhomogenität 3.Chi – Quadrat Tests für Häufigkeiten 4.Chi – Quadrat Tests zur Verteilungsanpassung.
Die Einhaltung der EN Normen im Arbeitsschutzbereich sind Pflicht
Impulse für rhythmisch-musikalische Gestaltungen
Compactschlitten CS 25 Produkt-Schulung
Dachbegrünung Der Aufbau Sophie Raab.
Comenius Dachbegrünung.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Materialien zu Übung 9 Bälle in Körbe Ranged.
Was sind Histogramme? (1)
Anwendungstechnik Windsogsicherung.ppt
Anwendungstechnik Windsogsicherung.ppt
Anwendungstechnik Windsogsicherung.ppt
Anwendungstechnik Windsogsicherung.ppt
Regensichrheit Ziegel- und Dachsteindach.ppt
Schieferdeckarten Dach.ppt
Anwendungstechnik Dachdeckungen Prinzipdetails.ppt
Von Huiyu Li. 1.Anwendungsideen Zwei Arten von digitaler Bildbearbeitung in der Architektur 1.1 Veränderung: Existierende Bilder werden durch Bildbearbeitung.
Heute: Scherenzange zeichnen
Statik 2 Vektorrechnung Seiltänzer.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Blick aus dem Autofenster
Gebäudeverschneidung 4
Schallschutz Wichtig zu wissen Schallschutz
Feldkabelbau.
Info: Abstände zu brennbaren Baustoffen
hier: Bestimmung der Schornsteinhöhe für kleinere Feuerungsanlagen
Die richtige Verlegung von Witex-Fußböden. Lesen der Verlegeanleitung Unterboden sorgfältig vorbereiten, bei mineralischen Untergründen immer mindestens.
Dezember 2013 Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Latein und Griechisch Informationen unter
Brandschutznachweis gem. § 11 BauVorlV
Die neue Versammlungsstättenverordnung
Abwassertechnik.
Grundlegende Begriffe
Letzte Vorbereitungen der Rakete und Start
maxit plan Einbau mit SMP und Zellenradschleuse
Alle Maße in mm.
Diagnose- und Vergleichsarbeiten (DVA)
Für Toilettenspülung, Waschmaschine und Gartenbewässerung
Wir üben die Malsätzchen
Erwin Euro will sein Taschengeld in kleines Hartgeld umtauschen und in einem Sparstrumpf zu Hause deponieren. Dazu bringt er sein erspartes Taschengeld.
Mehr zum Testen von Hypothesen
Das Feuchteschutzsystem für Xtra mehr Sicherheit
technical rider vertical drums BGVC1 Sil 3
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
Spritzen-Triptychon Aufgabe:
Thermische Solaranlagen
Bauanleitung Welpen-Wurfbox.
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
Gemeinde Heiden folgende Grundstücke: Thüringer Weg 16 Flur 7
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Die Wohnung JHWH´s Exodus 25 – 31/36 – 40 GBS Minden
Besondere Kapitel der Verkehrsicherheit
Titel der Präsentation. 22 Überschrift Text text text text text text text text text … 1.text text text 2.text text text text 3.text text text.
Eternit Dachsortiment 2008
Deskriptive Statistik, Korrelationen, Mittelwertvergleiche, Graphiken
Binärbäume.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
1.
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Schieferdeckung Historie, Merkmale Gestaltungshinweise, Objekte Fachregelgerechte Ausführung Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Die Altdeutsche Deckung ist die traditionelle, die ursprüngliche Verlegevariante für Schiefer. Dachdecker bezeichnen sie als die "Königin" - das hat mit den hohen handwerklichen Anforderungen zu tun: Unterschiedlich breite und hohe Steine werden zu einer einheitlichen Dachfläche zusammengefügt Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Schiefergeschichte Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Historie Bereits die Römer verwendeten Moselschiefer hier: Schieferfunde im Archäologischen Park Xanten und Ausgrabungen am Katzenberg Mayener Schieferplatten aus römischer Zeit. Die Decksteine mit einer Spaltdicke von 1,5 bis 2 cm sind als Spitzwinkel zugerichtet und wurden mit flachköpfigen Nägeln befestigt. Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Deckbild Das Hauptmerkmal der Altdeutschen Deckung ist die Verwendung von frei Hand zugerichteten Decksteinen mit deutlich unterschiedlichen Höhen und Breiten in einer Fläche. Die Altdeutschen Deckungen sind als geschlossene Deckungen auszuführen. Die Deckung auf dem Dach erfolgt im unteren Teil über dem Fußgebinde mit den größten, nach Gattung sortierten Decksteinen, die in ihrer Größe zum First hin deutlich kleiner werden (verjüngen). Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Übersetzung Das Übersetzen von zwei schmalen Decksteinen auf einen breiten oder von einem breiten auf zwei schmale ist zulässig und typisch für die Altdeutsche Deckung; es ist jedoch mit besonderer Sorgfalt vorzunehmen. Die verschiedenen Steinbreiten in den Sortierungen sind innerhalb einer Gebindehöhe zu verteilen. Die Differenz von der breitesten bis zur schmalsten Sichtbreite der Decksteine beträgt dabei mindestens 30 mm, unabhängig von der einzudeckenden Wandhöhe. Nur bei kleinen Wandflächen, z.B. Attiken, dürfen die geforderten Maße unterschritten werden. Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Sortierung Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Sortierung Maßstab Anschlagleiste Unsortierte Decksteine Holzleiste Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung - Decksteinmodelle Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt normaler Hieb scharfer Hieb stumpfer Hieb Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Gestaltungshinweise Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Schiefer Verschiedene Formen und Größen Unterschiedliche Deckarten Verschiedene Farben Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Schiefergröße Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Je geringer die Dachneigung und je größer die Entfernung zwischen First und Traufe, desto größer muss der Schiefer gewählt werden. Je steiler die Dachneigung und je kleiner die Entfernung zwischen First und Traufe, desto kleiner soll der Schiefer gewählt werden. Schiefergröße Abhängig von Dachneigung und Dachlänge. Je geringer die Dachneigung und je größer die Entfernung zwischen First und Traufe, desto größer muss der Schiefer gewählt werden. Je steiler die Dachneigung und je kleiner die Entfernung zwischen First und Traufe, desto kleiner soll der Schiefer gewählt werden. Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Deckarten für das Dach Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Altdeutsche Deckung Altdeutsche Doppeldeckung Schuppendeckung Universaldeckung Rechteckdoppeldeckung Spitzwinkeldeckung Daneben weitere spezielle Deckungen für die Wand Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Farben Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Dachdeckungen: Schiefer nur aus einer Grube bzw. Bruch Außenwandbekleidungen: Grundsätzlich wie beim Dach aus gestalterischen Gründen Abweichungen (verschiedene Farben) Bei Dachdeckungen gilt: Die Deckung von Dachflächen und Details darf nur mit Schiefer aus einer Grube bzw. Bruch erfolgen. Bei Außenwandbekleidungen gilt: Grundsätzlich wie beim Dach, es sei denn, dass aus gestalterischen Gründen Abweichungen (verschiedene Farben) gewünscht sind. Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Dachform - Planung Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Anforderungen an die Deckung eingebundene Kehlen runde Dachflächen Turmflächen . Anforderungen an die Deckung durch z.B. eingebundene Kehlen runde Dachflächen Turmflächen müssen bereits bei der Planung berücksichtigt werden. Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Beispiel Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Fledermausgauben/geschweifte oder gerundete Schleppgauben Verhältnis der Fensterhöhe zur Fensterbreite: 1:5 bei Ausführung als Kehldeckung (Fledermausgaube) 1:8 bei Ausführung durchgedeckt (Fledermausgaube) 1:1,5 bei Ausführung als Kehldeckung (geschweifte/gerundete Schleppgaube) Die Deckart wird durch die Höhen-/Breitenverhältnisse bestimmt und umgekehrt. Baustofftechnik

Fledermausgaube durchgedeckt Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Fledermausgaube durchgedeckt Sollen die Deckgebinde über die Fledermausgaube hinweggeführt (durchgedeckt) werden, so muss das Verhältnis der Höhe zur Breite der Fensterstirnwand mindestens 1 : 8 betragen.    Baustofftechnik

Fledermausgaube mit ausgehenden Kehlen Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Fledermausgaube mit ausgehenden Kehlen Baustofftechnik

Nutzung des Dachgeschosses Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Bei Nutzung des Dachgeschosses, insbesondere zu Wohnzwecken und Ausführung der Schieferdeckung auf Lattung ist mindestens eine Unterspannung als Zusatzmaßnahme anzuordnen. Bei Deckung auf Schalung mit Vordeckung wird die Mindestanforderung bereits erfüllt, also keine weitere Zusatzmaßnahme. Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Regeldachneigungen Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Altdeutsche Deckung > 25 ° Altdeutsche Doppeldeckung > 22 ° Schuppendeckung > 25 ° Universaldeckung > 25 ° Rechteckdoppeldeckung > 22 ° Spitzwinkeldeckung > 30 ° Als Regeldachneigung wird die Dachneigungsgrenze verstanden bei der eine Dachdeckung ausreichend regensicher ist. Zur Erhöhung der Regensicherheit, bei Unterschreitung der Regeldachneigung sowie bei erhöhten Anforderungen werden Zusatzmaßmahmen zur Deckung gefordert. Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Dachneigung Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Erhöhte Anforderungen durch besondere klimatische Verhältnisse ungünstige Lage des Gebäudes große Entfernungen zwischen First und Traufe stark gegliederte Dachflächen und besondere Dachformen können steilere Regeldachneigungen oder regensichernde Zusatzmaßnahmen erfordern. Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Dachneigung Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Bei Unterschreitung der Regeldachneigung ist grundsätzlich ein wasserdichtes Unterdach erforderlich. Eine Unterschreitung um mehr als 10 ° ist auch mit einem wasserdichten Unterdach nicht zulässig (Mindestdachneigung). Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Dächer Schalung aus Holz oder Holzwerkstoffen Außenwandbekleidungen Nagelbare Mauersteine und Bauplatten Porenbeton (Gasbeton) Bims-Vollsteine (Leichtbeton nach DIN 18152) Holzbeton-Schalungssteine Baustofftechnik

Deckunterlage Altdeutsche Deckung Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Holz Mindestens 24 mm dicke Bretter (Nenndicke), bei lichtem Abstand der Sparren < 0,60 m. Sparrenabstand > 0,60 m erfordert dickere Bretter. Mindestbrettbreite 120 mm. Breite Bretter am First, evtl. schmale oder keilförmige Bretter unterhalb. Schalung muss spätestens bei Verlegung der Schieferdeckung trocken sein. Baustofftechnik

Deckunterlage Altdeutsche Deckung Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Holzwerkstoffe Verwendung nur in Ausnahmefällen DIN 68763 „Spanplatten; Flachpressplatten für das Bauwesen; Begriffe, Eigenschaften, Prüfung, Überwachung“, Plattentyp V100G. DIN 68705 Teil 2 „Sperrholz, Bau-Furniersperrholz“ Plattentyp BFU 100 G. DIN 68705 Teil 5 „Sperrholz, Bau-Furniersperrholz aus Buche“, Plattentyp BFU-BU 100 G. Baustofftechnik

Deckunterlage Altdeutsche Deckung Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Holzwerkstoffe Mindestdicke 22 mm bei lichtem Abstand der Sparren < 0,60 m. Sparrenabstände > 0,60 m erfordern dickere Holzwerkstoffe. Sofortiger Wetterschutz (Vordeckung) erforderlich. Baustofftechnik

Deckunterlage Dachsysteme Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Vordeckung Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Dachdeckungen Zwingend erforderlich. Geeignete Bahnen sind zu verwenden. Bei Bitumenbahnen: Mindestens Dachbahn DIN 52143 V 13 besandet. Mindestüberdeckung der Bahnen 80 mm. Parallel zur Traufe oder in First-/Trauferichtung in Abhängigkeit von der Dachneigung. Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Vordeckung Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Außenwandbekleidungen Schalungen aus Holz können, Schalungen aus Holzwerkstoffen müssen mit einer Vordeckung versehen werden. Mindestüberdeckung 40 mm. Weitere Vorgaben analog wie bei Dachdeckungen. Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Befestigungsmittel Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Schiefernägel oder Schieferstifte, mindestens feuerverzinkt. Bei Deckunterlage aus Holzwerkstoffen: nichtrostender Stahl. Schieferstifte aus Kupfer oder nichtrostendem Stahl müssen aufgerauten Schaft haben oder Schraubstifte. Kopfdurchmesser sollte 10 mm betragen. Mindestlänge 32 mm. Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Befestigungsmittel Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Durchdringen der Deckunterlage zulässig, außer im Bereich von Dachüberständen. Schiefernägel erfordern Lochung von unten nach oben (innen nach außen). Bei Verwendung von Schieferstiften hat die Art der Lochung keine Bedeutung (Voraussetzung großer Kopfdurchmesser). Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Befestigungsmittel Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Schiefernagel: Lochung von unten nach Oben (innen nach außen) Schieferstift: Lochung von unten nach oben (innen nach außen) Baustofftechnik

Deckung / Dachdeckungen Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Deckung mit Decksteinen deutlich unterschiedlicher Höhe und Breite als geschlossene Deckung. Decksteine bzw. Deckgebinde müssen in ihrer Höhe von der Traufe zum First hin deutlich kleiner werden (verjüngen). Stufenlose Verringerung der Deckgebindehöhe in Abhängigkeit von der Sparrenlänge. Baustofftechnik

Deckung / Dachdeckungen Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt 2-3 > 80 > 8 2 > 60 < 8 1 > 40 < 6 Übliche Anzahl der zu verwendenden benachbarten Sortierungen Differenz zwischen der größten und kleinsten Gebindehöhe mm Sparrenlänge m Baustofftechnik

Deckung / Dachdeckungen Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Unterschiedliche Steinbreiten der Sortierungen sind innerhalb einer Gebindehöhe zu verteilen. Differenz zwischen der breitesten bis zur schmalsten Sichtbreite der Decksteine innerhalb einer Gebindehöhe muss mindestens 40 mm unabhängig von der Sparrenlänge betragen. Baustofftechnik

Deckung / Dachdeckungen Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Bei steilen Turmflächen oder kleinen Dachflächen, z.B. Dachgauben, können die zuvor geforderten Maße unterschritten werden. Deckung mit hängender Ferse und Fersenversatz. Deckung mit Gebindesteigung in Abhängigkeit von der Dachneigung. Bei Dächern mit einer Dachneigung > 70 ° kann auch ohne Gebindesteigung gedeckt werden. Baustofftechnik

Deckung / Dachdeckungen Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Befestigung Steinhöhen > 240 mm mit mindestens drei Schiefernägeln oder –stiften Steinhöhen < 240 mm mit mindestens zwei Schiefernägeln oder –stiften innerhalb der Höhenüberdeckung. Baustofftechnik

Deckung / Dachdeckungen Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Befestigung Bei windexponierten Dachflächen, z.B. hohen Gebäuden, Türmen oder Dachflächen > 70 ° Dachneigung kann eine Befestigung unterhalb der Höhenüberdeckung, aber innerhalb der Seitenüberdeckung erfolgen. Baustofftechnik

Deckung / Zuordnung der Schiefersortierung zur Dachneigung Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt -- 60 1/64 50 1/32 40 1/16 35 1/12 30 1/8 25 1/4 1/2 1/1 Empfohlene obere Dach-neigungsgrenze in Grad Untere Dach-neigungsgrenze in Grad Sortierung Baustofftechnik

Deckung / Zuordnung der Schiefersortierung zur Dachneigung Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Bei der Wahl der Sortierung sind die Sparrenlänge und die Lage des Gebäudes zu berücksichtigen. Im Zweifelsfall ist die jeweils größere Decksteinsortierung und/oder der scharfe Hieb anzuwenden. Weiterhin ist Rechts- oder Linksdeckung möglich. Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Deckung / Dachdetails Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Verwendung von Formaten und Rohschiefer, die von der Flächendeckung abweichen und bauseits zuzurichten sind. Optimale Gestaltungsmöglichkeiten der Details in Funktion und Aussehen durch eingebundene Deckung. Keine andere Deckungsart lässt dies so zu wie die Altdeutsche Deckung. Baustofftechnik

Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Deckung / Dachdetails Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Eingebundene Deckung von Traufe (Fuß) Ort First Grat Kehle Seitlichen Anschlüssen Traufseitigen Anschlüssen Baustofftechnik

Dachdetails und Objekte Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Baustofftechnik

Dachdetails und Objekte Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Dachdetail Eingebundene Kehle einer Gaube Baustofftechnik

Dachdetails und Objekte Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Baustofftechnik

Dachdetails und Objekte Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Baustofftechnik

Dachdetails und Objekte Altdeutsche Deckung Grundlagen.ppt Baustofftechnik