Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Vortrag Auf dem 4. Europäischen Polizeikongress 22. Mai 2001
Profilergänzende Fächer Chemie Physik Erdkunde Religion/Philosophie.
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Hajo Diekmannshenke (Universität Koblenz-Landau) Erfahrungen mit Videokonferenzen in der grundständigen Lehre Linguistische Betrachtungen und methodisch-didaktische.
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Formationen des Gedächtnisses
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Grundlagen der Medienpsychologie
Medienwirkung II - Inhalte
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Seminar zur Ökonomischen Bildung
Die moderne Evolutionstheorie
Herzlich willkommen.
Unser siebentes Tutorium
Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports –
Freier Zugang zu den Massenmedien Auf dem Weg zu einer Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft1 mediale kulturelle sprachlich/ethnische.
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Die Poisson-Verteilung: Mittelwert und Standardabweichung
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Internet-Protokolle und Sicherheitsaspekte
Evolution Charles Darwin
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Anwendungen und Anwendungen – Chancen für den Unterricht in Stochastik Manfred Borovcnik, Klagenfurt.
21. Oktober 2004Landeskunde D, Medien, WS , snn1 Landeskunde, Medien.
Ich werde dir drei Fragen stellen und möchte, dass du sofort antwortest. Du darfst dir keine Bedenkzeit nehmen, sondern musst sofort antworten. OK?, bereit?
Grundfragen,Grundbegriffe, Teildisziplinen,Ziele,Nutzen
(„Aktueller Vortrag“)
"Pflichtwahlfächer im Hauptstudium"
Evolution, Genetik und Erfahrung
Grundkonzepte Psychotherapien
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Mag. Gernot Blieberger MAS
Neue Leadership-Konzepte (Textanalyse aus
Erfahrungen mit Gruppenarbeit
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Kreuzung in Intermediärererbgang
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Knowledge-Seminar vom 16. Juni: Intensivseminar Kommunikation mit fachgerechtem Videofeedback Kommunikation konkret: Überzeugen - aber wie? Freienbach,
Knowledge-Seminar vom 16. Juni 2008 Kommunikation konkret: Überzeugen - aber wie? Freienbach, 16. Juni 2008 Intensivseminar Kommunikation mit fachgerechtem.
Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse
Aggress to Impress Hostility as an Evolved Context-Dependent Strategy Vladas Griskevicius et al
Jugendhilfeplanung: Angebotsstruktur und Sozialdatenanalyse für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren im Landkreis Cuxhaven Jugendhilfeausschuss.
Einführung in die mediale Kommunikation
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Programmierung von CNC-Messgeräten mit genetischen Algorithmen Simeon Perlov.
Kinderbeauftragte Aufgaben und Möglichkeiten der Beteiligung.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Prof. Dr. Wolfgang Schneider Konzeptionen statt Kürzungen! Kulturpolitische Überlegungen zur Krise der Kommunen Publica 13 Encuentros.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 WERBEWIRKUNG HOCH ZWEI CROSSMEDIA-KAMPAGNEN RADIO UND ONLINE RAEL-Studie der RAB USA, 2007.
Workshop Social Media Social Media in der Verwaltung des Kantons Luzern Philipp Berger, Kommunikationsbeauftragter ZID 30. Oktober 2013.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. 6 GRÜNDE FÜR RADIOWERBUNG Radiozentrale, Frühjahr 2015.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Seminararbeit im Studiengang Scientific Programming.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2011 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2011 Radiozentrale GmbH – Sommer 2011.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2013 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2013.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2013 RADIO I Radiozentrale, Frühjahr 2013.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2011 RADIO I Radiozentrale, Frühjahr 2011 Radiozentrale GmbH – Frühjar 2011.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2012 RADIO I Radiozentrale, Frühjahr 2012 Radiozentrale GmbH – Frühjahr 2012.
MEDIENKONSUM VERBESSERT DIE STIMMUNG – RADIO AM STÄRKSTEN
Dezimalzahlen begegnen uns täglich im Alltag
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung III „Bilder in unseren Köpfen“ 8. Genetische Bedingtheit: Medienwirkungen beim Homo Biologicus

Inhaltsübersicht: Genetische Bedingheit 8.1 Ein erstes Experiment: Der blinde Fleck 8.2 Ein zweites Experiment: Der schnelle Blick 8.3 Bezug zu medialer Kommunikation 8.4 Das Grundmodell der Soziobiologie 8.4.1 Das Erklärungsmodell der Soziobiologie – eine Provokation 8.4.2 „Egiostische Gene“ 8.4.3 Kommunikation außerhalb des Werbeverhaltens Begegnung mit Unbekannten Übertragung auf Massenkommunikation

Inhaltsübersicht: Genetische Bedingheit 8.5 Status des soziobiologischen Erklärungsansatzes 8.5.1 Verhältnis zu anderen Erklärungsansätzen 8.5.2 Dreifache Relativierung Das genetische Programm ist kulturell überformt Wechselwirkung zwischen nature und nuture Die Evolution geht weiter 8.5.3 Fazit

Einführung Abtippen?

Einführung

Einführung

Einführung

Einführung

Einführung

Einführung Anderes Bild?

Einführung Anderes Bild?

Einführung Anderes Bild?

Einführung

Grundmodell

Grundmodell

Grundmodell

Grundmodell

Fazit

Fazit So ok?