Informationen zum Stand der Umsetzung der Strategie 2010plus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Advertisements

Präsentationsvorlage
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Projektmanagement in der Schulverwaltung
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Externe Unterstützung für die
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Das Projekt „PeRFiZ“ geht zu Ende!
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Bericht der Bundesebene
Erste Hilfe für den Bildungsplan
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
DFB-Jugendfachtagung
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
AWO-QM Zertifizierungsverpflichtung
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Beschlussgegenstände des Aufsichtsrats
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
BOKU Universitätsentwicklung
Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup.
30 Jahre Bundespatientenbeirat/Bundesbeirat MS-Erkrankter 1983 bis September 1952: Gründung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Königstein/Taunus,
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
Strukturprozess im Bistum Mainz
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
JRK-Bundesausschuss im November 2005 Bericht der JRK- Bundesleitung.
Zukunft der Kohäsionspolitik
JRK-Bundesausschuss im November 2007
1 10. JRK-Bundesdelegiertentag Stabile Strukturen für die Zukunft Das neue Modell für die JRK-Bundesebene.
Stand Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre Völkerrecht, Nov Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Ausblick weitere Schritte
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Vielfalt im JRK.
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
1 JRK-Bundesdelegiertentag 18. März 2006 in Hannover Strukturmodell für die JRK-Bundesebene.
Verwaltungsstrukturreform
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
zur Sammlung von Berufserfahrung
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Wertschwankungsreserve als Risikomanagement-Element Dr. Christian Fitze IZS, BVG-Apéro im Käfigturm Bern, 1. Mai 2006.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
TOP 11 Diözesanversammlung Vorgehensweise TOP 11 1.Inhaltliche Einstimmung 2.Inhaltliche Einführung 3.General-Debatte zum Gesamtpapier 4.Antrag.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
Strategie 2030.
 Präsentation transkript:

Informationen zum Stand der Umsetzung der Strategie 2010plus Titel der Präsentation

Die beiden Herausforderungen der Strategie 2010plus 1. Profil Ehrenamtliches Engagement in allen Aufgabenfeldern fördern. Flächendeckung bei Hauptaufgabenfeldern erreichen. Aufgabenfelder zu Produkten vernetzen. Produkte an ‚Vier DRK-Qualitäten‘ ausrichten. 2. Steuerung Aufsicht und Exekutive trennen Führungsverantwortung der Oberverbände Über Verbandsebenen hinweg steuern Strategie 2010plus – Stand zum Strategieprozess Titel der Präsentation

Projekte VG-Bund (steuert die nachfolgenden Projekte der Strategie 2010plus) Pilotprojekt ‚Ambulante Pflege‘ Pilotprojekt ‚Rettungsdienst‘ Pilotprojekt ‚Betreuungsdienst‘ Projekt ‚Satzungen und Ordnungen‘ Projekt ‚Produkte und Prozesse‘ (internes Projekt des Generalsekretariates) Strategie 2010plus – Stand zum Strategieprozess Titel der Präsentation

VG-Bund in der Erprobungsphase Erprobungsphase der Verbandsgeschäftsführung-Bund (seit Januar 2006) Festlegung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung Verbindlichkeit von (Ziel-)Vereinbarungen und Regeln der Zusammenarbeit Verankerung der VG-Bund in der DRK-Satzung Die Regelungen und Instrumente der VG-Bund können/sollten dann auch von den VG-Land – entsprechend angepasst – übernommen werden. Z. Zt. in 12 Landesverbänden VG-Land gebildet; in 2 LV ist dies noch in Vorbereitung; in 5 LV wurde VG-Land abgelehnt Strategie 2010plus – Stand zum Strategieprozess Titel der Präsentation

Pilotprojekte ‚Amb. Pflege‘ und ‚Rettungsdienst‘ Ziele Transparenz über den IST-Zustand Umsetzung der strategischen Stoßrichtungen im Verband Verbindliche und effektivere Zusammenarbeit auf allen Verbandsebenen Ebenenübergreifende, zielführende und transparente Steuerung der Angebote Bundesweite Flächendeckung dieser Aufgabenfelder Einheitlicher Auftritt und Einheitliches Angebot (Qualität) unter Berücksichtigung der regionalen Möglichkeiten und Besonderheiten Strategie 2010plus – Stand zum Strategieprozess Titel der Präsentation

Pilotprojekte ‚Amb. Pflege‘ und ‚Rettungsdienst‘ Meilensteine Datenerhebung und Analyse der Zahlen/Daten/Fakten bis Januar 2007 Beschluss über die strategische Stoßrichtungen durch Präsidium und Präsidialrat 29./30. März 2007 Erarbeitung von Umsetzungsmodellen und Instrumenten sowie Bundes- und Landesentwicklungspläne bis 4. Quartal 2008 Ausschreibungsdatenbank RD ab Dezember 2007 Sofortprogramm zur Stabilisierung von defizitären Einrichtungen der Amb. Pflege ab Februar 2008 Strategie 2010plus – Stand zum Strategieprozess Titel der Präsentation

Pilotprojekt Betreuungsdienst Ziele Fachliche Neuausrichtung des Betreuungsdienstes im Kontext des Komplexen Hilfeleistungssystems (KHS) Optimierung der Struktur und Ausrichtung auf die neuen Anforderungen enge Vernetzung, Ressourcenbündelung und Zusammenarbeit zwischen den „alltäglichen“ sozialen Arbeitsfeldern und dem Betreuungsdienst im Schadensfall Ausbau der Meinungsführerschaft des DRK, Etablierung als Vorreiter-Organisation dieses Dienstes Titel der Präsentation

Pilotprojekt Betreuungsdienst Meilensteine der Projektphase 1 Start Sept. 2007 (Projektleiter: Vors. des Bundesausschuss der Bereitschaften Herr Eisenhut) Definition des Betreuungsdienstes der Zukunft Febr. 2008 (Zustimmung VGB) Entscheidung über der Inhalte, Umfang und Verfahren der Erhebung April 2008 Erhebungs- und Auswertungsphase Juli – Okt. 2008 Erarbeitung der Strategischen Stoßrichtung Dez. 2008 Entscheidung zu Hauptaufgabenfeld und Strategischer Stoßrichtung März 2009 Titel der Präsentation

Projekt Satzungen und Ordnungen Ziel Neufassung der Satzungen für alle Verbandsstufen zur Ermöglichung des Umsetzungsprozesses der Strategie 2010plus. Neue Bundessatzung als Grundlage der Zusammenarbeit im DRK Neue Mustersatzungen mit verbindlichen Regelungen für die Mitgliedsverbände und deren Verbandsgliederungen regelt transparente Verteilung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten sowohl auf die Ebenen (Ort, Kreis, Land, Bund), als auch innerhalb der Verbände der jeweiligen Untergliederung auf die Organe. Strategie 2010plus – Stand zum Strategieprozess Titel der Präsentation

Meilensteine und Stand der Satzungsanpassung Arbeit der Steuerungsgruppe und 4 Modul-AG bis Mai 2007 Präsidium/Präsidialrat befinden über Ergebnisse August 2007 Rechtsausschuss erarbeitet Satzungsentwürfe bis Febr. 2008 Präsidium/ Präsidialrat befinden über die Satzungsentwürfe 03./04. April 2008 Informationsprozess im Gesamtverband ab April 2008 Beschluss des Präsidialrates über die verbindlichen Teile der Mustersatzungen für die MV Beschluss durch die Bundesversammlung über Bundessatzung, Schieds- und Wahlordnung Nov. 2008 noch offen Strategie 2010plus – Stand zum Strategieprozess Titel der Präsentation

Grundsätzliches Föderale Struktur wird in ihrer Funktion gestärkt und beinhaltet klare Koordinierungskompetenzen Entscheidungskompetenz über Durchführung von Aufgabenfeldern liegen bei den Untergliederungen (Ausnahme: Pflichtaufgaben weltweit) Hauptaufgabenfelder und DRK-Standards unterliegen verpflichtend besonderer Abstimmung, Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung Strategie 2010plus – Stand zum Strategieprozess Titel der Präsentation

Verbandsgeschäftsführungen – als Umsetzungsorgan Die Planung und Umsetzung strategischer Ziele für Hauptaufgaben wird zwischen Landes- und Kreisebene in der VG-Land und zwischen Bundes- und Landesebene in der VG-Bund festgelegt, koordiniert und die Erfolge bewertet. Direkte Abstimmung mit den operativ Verantwortlichen der nächsten Verbandsebene regionale Bedürfnisse, unterschiedliche Entwicklungsstände und Marktpositionen sowie gesetzliche Bestimmungen und Vorschriften werden so berücksichtigt Entwicklungspläne werden gemeinsam erarbeitet und messbare Vereinbarungen geschlossen. ein einheitliches Berichtswesen zur Kontrolle der Zielerreichung besteht Strategie 2010plus – Stand zum Strategieprozess Titel der Präsentation

Trennung von Aufsicht und Exekutive Das Führungsmodell mit einem hauptamtlichen Vorstand ist für die Trennung von Exekutive und Aufsicht im Rahmen der Strategie 2010plus die Ideallösung. Auch andere Führungsmodelle sollen weiterhin möglich sein, wobei diese in einigen Jahren überprüft werden. Gemischter Vorstand (Im Rahmen des gemischten Vorstandes gehört der Geschäftsführer dem ansonsten ehrenamtlichen Vorstand als Mitglied im Sinne von § 26 BGB an.) Ehrenamtlicher Vorstand (Hauptamtlicher Geschäftsführer als beratendes Mitglied im Vorstand erhält eine Vollmacht nach § 30 BGB) Strategie 2010plus – Stand zum Strategieprozess Titel der Präsentation

Umsetzung Hauptaufgabenfelder - Prozess Soll ein Aufgabenfeld im DRK strategisch entwickelt werden, also flächendeckend in einheitlicher Qualität angeboten werden? Keine strategische Empfehlung ohne valide Daten: Zahlen, Daten, Fakten Schlussfolgerungen Bundesrelevanz  VG-Bund Landesrelevanz  VG-Land 4. Beschluss durch die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes: Festlegung als Hauptaufgabenfeld mit strategischer Zielrichtung Wer liefert was? Welche Unterstützungen müssen bereitgestellt werden? Die praktische Umsetzung wird über VG-Länder und VG-Bund gesteuert. Gemeinsame Evaluierung der Erfolge und Fortschritte Strategie 2010plus – Stand zum Strategieprozess Titel der Präsentation

Umsetzung Hauptaufgabenfelder – Modifikation des Territorialprinzips 1. Schritt Der VG-Bund / VG-Land muss sachlich begründet werden, dass für den jeweiligen Verband die Übernahme des Hauptaufgabenfeld nicht zumutbar ist. 2. Schritt Der Verband sucht auf seiner Ebene einen DRK-Partner und trifft eine vertragliche Regelung. VG-Bund / VG-Land bekommen eine Mitteilung über den Abschluss 3. Schritt Das Präsidium der über-geordneten Verbandsebene entscheidet nach Anhörung der VG-Bund oder VG-Land über die Modifizierung des Territorial-prinzips. Kein Vertrag! Strategie 2010plus – Stand zum Strategieprozess

Umsetzung Hauptaufgabenfelder – verbindliche Standards Eskalationsmechanismus Beschluss mit Einzelausnahme (Zeitschiene). Die Entscheidungsbefugnis über die Ausnahme liegt beim zuständigen Organ (VG-Bund/VG-Land) Erteilt das zust. Organ (VG-Bund/VG-Land) die Ausnahmeregelung nicht, hat das ehrenamtliche Präsidium der jeweiligen Verbandsebene (Bundes bzw. Landespräsidium bzw. Verband der Schwesternschaften) zu entscheiden Erteilt auch dies keine Ausnahmeregelung, besteht Umsetzungspflicht für den Verband Schiedsgericht kann angerufen werden, wenn keine Ausnahmeregelung erteilt wird Wird diese Pflicht verletzt, greifen Ordnungsmaßnahmen Strategie 2010plus – Stand zum Strategieprozess Titel der Präsentation

unterstützen und helfen erinnern Ordnungsmaßnahmen Vor den Ordnungsmaßnahmen stehen anleiten unterstützen und helfen erinnern Strategie 2010plus – Stand zum Strategieprozess Titel der Präsentation

Ordnungsmaßnahmen Mögliche Ordnungsmaßnahmen: Mahnen mit Frist, um den Missstand zu Beheben Ersatzvornahme auf Kosten des betreffenden Verbandes Verhängung eines Zwangsgeldes bei unvertretbaren Handlungen Suspendierung von Organen oder einzelnen Mitgliedern Abberufung von Organen oder einzelnen Mitgliedern Bei Abberufung ist die Mitgliedschaft in Organen des DRK für 5 Jahre ausgeschlossen Suspendierung oder Entzug von Funktions- oder Mitgliedsrechten Ausschluss des Mitgliedes aus dem DRK Strategie 2010plus – Stand zum Strategieprozess Titel der Präsentation

Informationen zum Stand der Umsetzung der Strategie 2010plus Titel der Präsentation