Einführung von Groupware

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Advertisements

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Das „Vorgehensmodell“
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Personalwirtschaftliche Lösungsansätze in KMU (Einführung)
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Ulrich Kähler, DFN-Verein
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Wissensmanagement - Expertendiskussion
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Einführung in die Arbeit mit Microsoft Outlook 2000 (Teil 1)
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Markus Rittenbruch Helge Kahler Eva Hüttenhain
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Medien Zentrum Duisburg
Organisationslehre 20.November 2004
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Neue sächsische Lehrpläne
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Das Wasserfallmodell - Überblick
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Effektives Marketing für Bildungskooperationen
Quality-Gate III Die Konzepte
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Exemplarische Anwendung des MoDALD Ziel Editors am Beispiel: Einführung eines QMS in einem KMU Thomas Vogt –
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
SPODAT - Blick nach vorn
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Good Decision Making Gute Entscheidungsfindung in der Governance-Konzeption 18. Juni 2002 Tobias Jaeger.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) Herzlich Willkommen im Winzerkeller Weiden Informationsveranstaltung zur Modellregion Tourismusnetzwerk.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Unternehmens-profil.
Arbeitsauftrag 4 In Ihrem Unternehmen sind vor einem halben Jahr die ersten Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern getroffen worden. Demnächst stehen.
Grundschule und Computer
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Einführung von Wissensmanagement
Lehrplan Technik GOSt.
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
xRM1 Pilot Implementierung
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Unterstützung der Softwarebeschaffung durch Prozesse
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Präsentation Phasenmodelle.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
4) Kaufmännische Realisierung
FB Maschinenbau | Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | 21XXXXKÜ1 | 0 Schwerpunkt Schutz vor.
Mit Partizipation zur Autonomie Curaviva Impulstagung 23. September 2015 Jeannette Weber Leiterin Alters- und Pflegewohnheim Engeried.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
 Präsentation transkript:

Einführung von Groupware Egbert Föcker 7. September 1999 Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik

Einführung von Softwaresystemen Die betriebliche Praxis Initiierung des Softwareprojektes durch die Geschäftsführung Starke Orientierung an den Anforderungen der softwaretechnischen Realisierung Konzentration auf die fachlichen Anforderungen Geringe Einbeziehung der Anwender bei der Realisierung Keine alternativen Bearbeitungsmöglichkeiten zu dem eingeführten Softwaresystem für den Anwender

Besonderheiten von Groupware Unterstützung von Gruppenarbeit Konsequenzen von Groupware-Systemen Groupware-Systeme sind Softwaresysteme zur Unterstützung der Kommunikation, Kooperation und Koordination. Groupware-Systeme verändern die Arbeits- abläufe und die Art der Zusammenarbeit Vorteile von Groupware lassen sich nur bei hoher Benutzerakzeptanz voll realisieren Alternative Bearbeitungswege ohne Verwendung des Groupware-Systems stehen dem Anwender offen

Einführung von Groupware (I) Erfolgsfaktoren Massive Beteiligung der Anwender am gesamten Entscheidungs- und Gestaltungs- prozeß Visualisierung von Ergebnissen in Form von grafischen Modellen und Demonstratoren Nachvollziehbare Darstellung der Auswirkun- gen des Einsatzes von Groupware Frühzeitige Gestaltung der organisatorischen Veränderungen

Einführung von Groupware (II) Konzepte zur Mitarbeiterbeteiligung 1. Pseudopartizipation mit Befragung der Anwender 2. Vollständige Partizipation der Anwender mit Konzeptentwicklung schwerpunktmäßig durch die Experten / Berater 3. Vollständige Partizipation der Anwender mit Konzeptentwicklung durch die Anwender für bestimmte Teilbereiche und Unterstützung durch die Experten / Berater

Demonstrator als Instrument zur Mitarbeiterbeteiligung Was ist ein Demonstrator? Vorteile von Demonstratoren Ein Demonstrator stellt anhand von (miteinander verknüpften) Bildschirmmasken die Funktionali- tät des zu realisierenden Softwaresystems dar. Gemeinsame Diskussionsgrundlage zwischen Anwendern und Experten Diskussion von Funktionalitäten und organisatorischen Veränderungen Motivation der Anwender durch Wiedererken- nen ihrer Anforderungen und Vorschläge in den Bildschirmmasken Geringer Realisierungsaufwand Grundlage für die nachfolgende Realisierung

Demonstrator für die Akademie Fresenius

Vorgehensweise bei der Akademie Fresenius (I) Qualifizierung Qualifizierung und Sensibilisierung der betroffenen Mitarbeiter bzgl. Groupware “Die Betroffenen zu Beteiligten machen” Sammlung und Strukturierung von Problemen und Ideen zu Geschäftsfeldern (Brainstorming) Gemeinsame Bewertung der Geschäftsfelder und Auswahl eines Geschäftsfeldes mit allen Mitarbeitern Dokumentenanalyse Interviews mit Mitarbeitern aller relevanten Arbeitsbereiche Geschäftsfeldaus- wahl / Zieldefinition Groberhebung

Vorgehensweise bei der Akademie Fresenius (II) Analyse der täglichen Arbeit, des notwen- digen Wissens und der notwendigen Informationen anhand von Modellen Darstellung der Konzepte in einem Demonstrator Diskussion der Funktionalitäten und organisatorischen Veränderungen mit den Anwendern Bewertung von Realisierungsalternativen und technischen Rahmenbedingungen durch Experten / Berater Darstellung der Auswirkungen des Einsatzes des Groupware-Systems Detail-Analyse eines Tätigkeitsfeldes Konzeption des Groupware-Systems

Vorgehensweise bei der Akademie Fresenius (III) Realisierung des Groupware-Systems mit starker Rückkopplung mit den Anwendern Schulung der Anwender im Umgang mit dem Groupware-System Organisatorische Einbettung des Groupware- Systems Inbetriebnahme des Groupware-Systems Realisierung des Groupware-Systems Schulung und Einführung

Erfahrungen bei der Akademie Fresenius Bisherige Erfahrungen Qualifizierung als Voraussetzung für die Beteiligung der Mitarbeiter am Gestaltungs- prozeß Visualisierung von Vorschlägen und Ergebnis- sen ist sehr wichtig (Modelle, Demonstrator) hohe Motivation zur Mitarbeit durch die verwendete Vorgehensweise Gestaltung organisatorischer Veränderungen erfordert einen umfangreichen internen Abstimmungsprozeß

Diskussion Thesen These 1: Die Vorgehensweise zur Einführung von Groupware-Systemen unterscheidet sich von der anderer Softwaresysteme. These 2: Die Einführung und Nutzung von Groupware läßt sich nicht “von oben verordnen”. These 3: Die Gestaltung der organisatorischen Veränderungen ist ein kritischer Erfolgsfaktor für die Einführung von Groupware.