Das Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion
Vorteile der Online-Produkte
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Der Spendenmarkt in Deutschland
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
In der Schule.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Das 19. Jahrhundert: John Ruskin ( ) und die Kunsterziehungsbewegung in England.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Es war einmal ein Haus
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
 Präsentation transkript:

Das Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Jörg Ramseger – Christa Preissing – Ludger Pesch: Das Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Gestaltungsprinzipien, Aufgabenfelder und Entwicklungsziele mit Reportagen von Barbara Leitner

Reportagen von Barbara Leitner Auftraggeber: - Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung - die Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege - der Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden e.V. Autoren: Prof. Dr. Jörg Ramseger, Dr. Christa Preissing, Ludger Pesch, Internationale Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie an der Freien Universität Berlin – INA gGmbH Reportagen von Barbara Leitner

Beirat 17 Beiratsmitglieder aus: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung LISUM: Landesinstitut für Schule und Medien 3 Schulleiter/innen SFBB: Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin- Brandenburg Paritätischer Wohlfahrtsverband, LV Berlin e.V. Arbeiterwohlfahrt Berlin e.V. DaKS: Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden e.V. Pestalozzi-Fröbel-Haus FIPP e.V. Kooperationsverbund Hortbetreuung Halensee e.V.

Erste Beratungen: November 2005 Erste Internet-Version: Juli 2006 Zeitlicher Verlauf Entwicklungszeit: 2005 – 2008 Erste Beratungen: November 2005 Erste Internet-Version: Juli 2006 Zweite Internet-Version: 6. März 2007 Öffentliche Anhörungen: März bis Juni 2008 Publikation: Frühjahr 2009

Die alte Halbtagsschule (1970):

Die offene Ganztags-Grundschule:

Gliederung des Vortrags Die Risiken ganztägiger Erziehung Was Kinder brauchen Die Chancen ganztägiger Erziehung Das Berliner Bildungsprogramm Einbettung Inhalte und Beispiele für Konkretionen Entwicklungsziele

Die Risiken ganztägiger Erziehung Gliederung Die Risiken ganztägiger Erziehung Was Kinder brauchen Die Chancen ganztägiger Erziehung Das Berliner Bildungsprogramm Einbettung Inhalte und Beispiele für Konkretionen Entwicklungsziele

Die Motive der ganztägigen Erziehung die ganztägige Beaufsichti-gung der Kinder, damit die Eltern arbeiten können, die verstärkte Förderung be-nachteiligter Kinder, die Sicherung von Schulerfolg für alle Kinder, auch solche mit Migrationshintergrund, tendenziell ein Konzept kom-pensatorischer Erziehung!

Der erweiterte Auftrag der Ganztagsschule Wenn die Kinder länger als bis Mittag in der Schule (oder in der Schule-Hort-Kombination) verbleiben, verändert sich der Charakter der Grundschule. Neu sind: das erweiterte Aufgabenfeld der Pädagog/inn/en, der erweiterte Verantwortungsumfang, die multiprofessionelle Teamstruktur, die anderen Raumstrukturen und die vielfältigere Raumnutzung, die völlig anderen Zeitstrukturen (insbesondere die Zeitwahrnehmung der Kinder!) Kurz gesagt: Die Kindheit wird „institutionalisiert“.

Schule – den ganzen Tag? Ist die Schule per se eine gutartige Institution? Erhöht die Ausdehnung der Anwesenheitszeit der Kinder in der Schule tatsächlich das Bildungsniveau? Fördert die Schule hinreichend die Selbständigkeit der Kinder und Jugendlichen?

Schule – den ganzen Tag? Foto: Gisela Lau

Hoffentlich Vergangenheit! Schule – den ganzen Tag? Hoffentlich Vergangenheit! Foto: Gisela Lau

Bilder aus vergangenen Zeiten Schule – den ganzen Tag? Bilder aus vergangenen Zeiten

Schule – den ganzen Tag? Das Risiko: Ganztägig institutionalisierte Erziehung kann leicht in eine ganztägige Domestizierung der Kindheit umschlagen.

Was Kinder brauchen Gliederung Die Risiken ganztägiger Erziehung Die Chancen ganztägiger Erziehung Das Berliner Bildungsprogramm Einbettung Inhalte und Beispiele für Konkretionen Entwicklungsziele

Glücksmomente

Abenteuer und Grenzerfahrungen

Produktiv sein

Was Kinder brauchen nach Hartmut von Hentig: die Erfahrung, ein großes Feuer zu beherrschen

Was Kinder brauchen die Erfahrung, ein großes Tier zu beherrschen

Was Kinder brauchen Die Erfahrung, einen Bach aufzustauen (samt Überschwemmung!)

Was Kinder brauchen Die Gelegenheit zur „Konstruktion der Welt“ im Dialog mit den anderen!

Philosophische Herausforderungen Was Kinder brauchen Philosophische Herausforderungen

...als Grundlage für weitere Herausforderungen in der Sekundarschule Was Kinder brauchen ...als Grundlage für weitere Herausforderungen in der Sekundarschule Foto: Gisela Lau

genügend Anregungen für den Geist Was Kinder brauchen genügend Anregungen für den Geist ...und nicht immer nur vom Lehrer lernen müssen! Foto: Gisela Lau

Selbständigkeitsförderung Kinder müssen frühzeitig ler-nen, „sich ihres Verstandes ohne Anleitung eines Dritten zu bedienen“ (Immanuel Kant).

Selbständigkeitsförderung Kinder müssen nicht dauernd „betüddelt“ werden.

Selbständigkeitsförderung Kinder müssen nicht dauernd beaufsichtigt werden, sondern lernen können, mit den Risiken des Lebens umzugehen.

Zeit für konzentrierte Eigenaktivität Was Kinder brauchen Zeit für konzentrierte Eigenaktivität Zeit für konzentrierte Eigenaktivität Foto: Gisela Lau

Verantwortung übernehmen und zuständig sein Was Kinder brauchen Verantwortung übernehmen und zuständig sein Foto: Gisela Lau

Was Kinder brauchen Spiel-Zeiten Foto: Gisela Lau

auch in der Schule einfach Kind sein dürfen Was Kinder brauchen auch in der Schule einfach Kind sein dürfen Foto: Gisela Lau

no-go-areas für Erwachsene in der Schule ! Was Kinder brauchen Rückzugsräume! no-go-areas für Erwachsene in der Schule !

Natürlich: Frei-Räume! Was Kinder brauchen Natürlich: Frei-Räume! Foto: Gisela Lau

Was Kinder brauchen Frei-Räume, in denen sie sich nach eigenen Vorstellungen „ein“-richten können ! Foto: Gisela Lau

Frei-Räume mit Gestaltungsmöglichkeiten! Was Kinder brauchen Frei-Räume mit Gestaltungsmöglichkeiten! Foto: Gisela Lau

Die Chancen ganztägiger Erziehung Gliederung Die Risiken ganztägiger Erziehung Was Kinder brauchen Die Chancen ganztägiger Erziehung Das Berliner Bildungsprogramm Einbettung Inhalte und Beispiele für Konkretionen Entwicklungsziele

Die Chancen Die Ganztagsschule bietet eine Fülle von Lern-möglichkeiten und Entwicklungsgelegenheiten, die kein Elternhaus allein bereitstellen kann.

Der Qualitätsmaßstab: Ganztägige Erziehung in der Schule ist nur dann zu legitimieren, wenn sie das Leben und die Erfahrungen der Kinder bereichert, ihre Selbständigkeitsentwicklung unterstützt und ihre Sozialität fördert.

Für die Pädagoginnen und Pädagogen aus den verschiedenen Berufsgruppen Die Chancen Mehr Zeit in der Schule bietet auch mehr Begegnungs-, Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten Für die Kinder Für Eltern Für die Pädagoginnen und Pädagogen aus den verschiedenen Berufsgruppen Für die Kooperation mit weiteren Initiativen und Menschen im Sozialraum

Integrationspädagogik Sozial-Kulturelle Arbeit Sozialarbeit Die Chancen Kompetenzen und Erfahrungen aus verschiedensten Berufsgruppen kommen zusammen und können sich im Interesse der Kinder ergänzen: Schulpädagogik Sozialpädagogik Integrationspädagogik Sozial-Kulturelle Arbeit Sozialarbeit Umweltschutz Sport …

Das Berliner Bildungsprogramm Einbettung Gliederung Die Risiken ganztägiger Erziehung Was Kinder brauchen Die Chancen ganztägiger Erziehung Das Berliner Bildungsprogramm Einbettung Inhalte und Beispiele für Konkretionen Entwicklungsziele

Der Anknüpfungspunkt:

Das Ziel: Das Berliner Bildungsprogramm für die offenen Ganztagsgrundschule... (und nicht nur für diese) ... ein Orientierungsrahmen für die Pädagoginnen und Päd-agogen zur Sicherung von Bildungsqualität im Zusammen-spiel von unterrichtlicher und unterrichtsergänzender Bil-dungsarbeit, ... ein Bezugsrahmen für Politik und Verwaltung zur sukzes-siven Herstellung kindgerechter Lernumwelten in der Berliner Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Zeit-strukturen und Kooperationserfordernisse der offenen Ganz-tagsgrundschule

Die Herausforderung im 12-Stunden-Tag 9 3 6 Leon 6.00-14.00 3 12 9 6 Hanna 7.30-16.00 12 9 3 6 Aishe 8.00-12.45 12 9 3 6 Samir 8.00-18.00 12 9 3 6 Julius 6.00-18.00

Präsenzzeiten der Kinder in der Schule Leon Aishe Hanna Samir Julius 18.00 16.00 14.00 12.00 10.00 8.00 6.00

Inhalte und Beispiele für Konkretionen Gliederung Die Risiken ganztägiger Erziehung Was Kinder brauchen Die Chancen ganztägiger Erziehung Das Berliner Bildungsprogramm Einbettung Inhalte und Beispiele für Konkretionen Entwicklungsziele

Inhalte des Bildungsprogramms Der Bildungsauftrag der offenen Ganztagsgrundschule Aufgaben der Pädagoginnen und Pädagogen Kooperationen gestalten Zusammenarbeit mit Eltern Schulentwicklung planen, Schulkultur gestalten, Schulqualität sichern: Entwicklungsziele für die offene Ganztagsgrundschule

7 Gruppen von Entwicklungszielen Insgesamt 60 Entwicklungsziele mit Bezug auf... ... das physische und psychische Wohl der Kinder ... auf die Förderung der Selbstständigkeit und Mitwirkungs- kompetenzen der Kinder ... die Raumgestaltung ... den Umgang mit der Zeit ... die Kooperation im Team und mit den außerschulischen Partnern ... die Zusammenarbeit mit den Eltern ... die Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Tu was oder Tu nix? Das Bildungsprogramm als Instrument zur Schulentwicklung? Ja. so ist es gemeint! Das wird es nur dann werden können, wenn die im Bildungsprogramm formulierten Ziele in der Praxis Zustimmung finden. Wohl wissend, dass jede Schule und ihre Kooperationspartner unter den ihnen gegebenen konkreten Rahmenbedingungen immer nur einige kleine oder auch größere Schritt hin zum Ziel bewältigen kann.

Das Bildungsprogramm als Märchenbuch? Ja, auch das! Denn: Tu was oder Tu nix - Das Bildungsprogramm als Märchenbuch? Ja, auch das! Denn: „Kinder brauchen Märchen“ (Bruno Bettelheim)