Schule interkulturell öffnen -von der Ausnahme zur Regel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
zur Elterninformation
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Kreis Siegen- Wittgenstein.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Kreis Soest.
ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium – G 8
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Herne.
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Bochum.
Entwicklung der Bildungslandschaft
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Märkischer Kreis.
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
HS Höchst.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Das deutsche Schulsystem
Modul 1 - Migration Modul 1.
HSU Herkunftssprachlicher Unterricht
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Integrative Lerngruppe
Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung Gestaltung.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Zweisprachige Englischklasse
am Bildungszentrum Niedernhall
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Informationen zum Übergang
Vortrag Interreligiöses Lernen BGL A.Riggert
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
Das Deutsche Bildungssystem
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Informationsveranstaltung Dr. Detlef Garbe
„Interkulturelles Lernen“ Fördermaßnahmen und Bedeutung der Sprache
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Interkulturalität im Kontext der Lehrer/innenausbildung
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
Migration & Qualifizierung
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Harmos – Fremdsprachen.
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
1.
Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule
Städtische Sekundarschule Ahlen
Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium 36 Lehrerinnen 22 Lehrer 58 Lehrer insgesamt 72 ausländische Schüler aus zwölf Nationen 439 weibliche.
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Die Realschule stellt sich vor
Ist es leicht, in Deutschland zu lernen ?
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Ergebnisse der Lernstandserhebungen
Gymnasium Georgianum Lingen, Schuljahr 2015/16.  Ziel: Einrichten einer Internationalen Themenklasse am Georgianum ab dem Schuljahr 2015/2016  Schwerpunkt:
 1. das Schulsystem  2. die Primarstufe  3. die Sekundarstufe  4. die Grundschule  5. die Hauptschule.
Die Gymnasiale Oberstufe am CBG Stand: März 2015.
LERNEN in MÜLHEIM Regionale Kooperation und Koordination.
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
Gemeinschaftsgrundschule Geilenkircher Straße, Köln
Als Lehrer/-in in Sachsen arbeiten
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 3.
Das Schulsystem in Deutschland Grundschule Die Grundschule dauert in allen Bundesländern 4 Jahre und ist Pflicht für alle Schüler. (in Berlin sind es.
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Ennepe-Ruhr-Kreis.
1.
Die Orientierungsstufe die Erpro­bungsstufe
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Hochsauerlandkreis Brigitte Thomé, Beraterin im Schulsport, im Auftrag.
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
 Präsentation transkript:

Schule interkulturell öffnen -von der Ausnahme zur Regel   Kölner Erfahrungen 2. und 3. September 2010 Gelsenkirchen

1. Die Hauptschule Nürnberger Straße in Zahlen 2. Die Schule als Typ-1-Schule 3. Schwerpunkte der Schule 4. Unterrichtsgestaltung 5. Lehrer / Steuergruppe / Schulleitung 6. Die Hauptschule und ihre Partner 8. Gelingensbedingungen 9. Indikatoren  

Die Hauptschule Nürnberger Straße in Zahlen Anzahl der Schülerinnen und Schüler: 422 davon: ausländische Staatsangehörigkeit: 43% Migrationshintergrund: über 50% türkische: 25% italienische: 7%

Arbeitslosenquote 2006: Höhenberg-Vingst 21,3% Sozialhilfequote: Die Hauptschule Nürnberger Straße in Zahlen Arbeitslosenquote 2006: Höhenberg-Vingst 21,3% Sozialhilfequote: Höhenberg-Vingst: 23,9% Die Schule liegt im sozialen Brennpunkt Köln-Höhenberg/Vingst. Höhenberg 21,3% / Vingst 22,1% - Im Vergleich zu Köln: 13,3% Höhenberg: 20,6% / Vingst: 23,9% - Im Vergleich zu Köln: 12,0% (Statistik nach: Blasius/Friedrichs/Klöckner: Doppelt benachteilig? Leben in einem türkisch-deutschen Stadtteil. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008)

Die HS Nürnberger Straße als Typ-1-Schule „Typ 1“ im Rahmen der Lernstandserhebung betrifft 36,4% der Hauptschulen in NRW:  über 50 % haben Migrationshintergrund und offensichtliche Schwierigkeiten, sich in der Unterrichtssprache Deutsch zu artikulieren; über 20 % stammen aus Familien, die den gesetzlich geregelten Eigenanteil im Rahmen der Lernmittelfreiheit nicht aufbringen können und auf Hilfe des Sozialamtes angewiesen sind; keine Schülerinnen und Schüler kommen aus Akademikerfamilien; Welche sind die anderen Typen? (261 Schulen) und bedeutet für die Schülerinnen und Schüler für die Mehrzahl gilt, dass die elterliche Wohnung in einem großstädtischen Wohngebiet (Ballungsraum) liegt und einen eher geringen Wohnwert aufweist

Lehrkraft/Steuergruppe/Schulleitung Anzahl der Lehrkräfte: 37 davon: 2 x türkisch, 1 x italienisch, 1 x ungarisch, 1 x afghanisch Steuergruppe Schulleitung jeweiligen Rollen zum Gelingen. Bei uns ist es so…. sollte dann…. Steuerung durch Schulleitung und Steuergruppe: Schwerpunkte: Berufswahlkoordination, wer macht es? Welche mehrsprachige/interkulturelle Inhalte sollen dazu kommen? Wo kann man Hilfe/Fortbildung/Beratung holen? Abneigung/Vorurteile - Wie gehen wir mit der Mentalität der Kolleginnen um? Bsp. Einrichtung des Faches: MS anstelle der 2. Fremdsprache: positive Erfahrung der Zusammenarbeit: Eltern nicht als Feinde von der SL gesehen. Lehrkraft

Interkulturalität als Querschnittsaufgabe … alle Fächer z.B. Berufswahlkoordination Angebot eines weiten Spektrums an Zugängen zur Arbeitswelt (insbes. Sozialkompetenzen und Kreativität) z.B. Gesundheitserziehung als Grundlage zur Befähigung zur Teilnahme am Arbeitsmarkt

Unterrichtsgestaltung methodische Umorientierung DemeK - Deutschlernen in mehrsprachigen Klassen als grundlegendes Prinzip Herkunftssprachlicher Unterricht Italienisch und Türkisch KOALA in der Sekundarstufe I Türkisch anstelle einer zweiten Fremdsprache Die Ebene der Unterrichtsgestaltung Sprachförderung/Förderung von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund reguläre Deutschförderung setzt sich aus Deutscharbeitsstunden (2 Wochenstunden) und dem Deutsch-Förderunterricht (1-2 Wochenstunden) zusammen Sprachförderprojekt DaZ (Deutsch als Zweitsprache) für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund (Jahrgangsstufe 8) MSU Italienisch, Türkisch mit 2 Wochenstunden KOALA in der Sekundarstufe I Türkisch anstelle einer zweiten Fremdsprache

Die Hauptschule und ihre Partner „Mütterbildungscafé“ Hauptschule als Teil der Bildungslandschaft HÖVI Das „Mütterbildungscafé“ wird in Zusammenarbeit vom „Vingster Treff“ wöchentlich in unserer Schule veranstaltet. Durch die Teilnahme von Frau Temur („Vingster Treff“) und der Türkischlehrerin unserer Schule, ist es speziell auf Türkisch sprechende Mütter ausgerichtet. („Vingster Treff“) Eine Vielzahl von Maßnahmen im „Veedel“ gelingen durch die Kölner Fähigkeit zur Vernetzung im Kleinen (Unterstützung durch Pfarrer Meurer)

Mikroebene Mesoebene Makroebene   Mikroebene „Mikroebene“ Einzelschule/Lehrkräfte = System Schule In den früheren Jahren wurde viel an die Einzelschule gedacht. Sogenannte Bsp. gute Praxis sind immer gut, aber sie reichen nicht! Es muss in die Fläche kommen und hierfür brauchen wir eben alle drei Ebene. … „Mesoebene“/ Organisation Darin sind... Schulaufsicht, Sozialämter, Jugendämter, Ausländerbehörden, Verbände, Kommunen, Vereine etc. in Köln: ZMI / Verbund Kölner europäischen GS / Schulaufsicht: untere / obere Arbeitsstelle Migranten „Makroebene“ Gesellschaftspolitisches System Es fängt gerade an… Integrationskonzept Bund/Kommunen… BAMF/ Integrationsräte/ Mesoebene Makroebene

Mehrsprachige/interkulturelle Angebote in Köln (BILINGUAL und KOALA) 3 KINDERTAGESSTÄTTE Sprachangebot: DT-IT; DT-SP; DT-FR 7 GRUNDSCHULEN mit BILINGUAL und 8 mit KOALA 3 DT – IT 8 DT - TR 1 DT - TR 1 DT – FR 1 DT – SP 1 DT - E SEKUNDARSTUFE I  Gesamtschule “Italo Svevo”DT-IT Gymnasium Montessori DT-IT Gesamtschule Holweide KOALA DT – TR Hauptschule Nürnberger Straße (HKU anstelle der zweiten FS bzw. Wahlpflichtfach TR) Hauptschule Martin – Luther, Weiden  Berufskolleg Südstadt – Höhere Handelsschule und Kaufm. Assistent-/innen für Fremdsprachen DT-TR/DT-IT   Eine Schule der Begegnung bezieht alle Subjekte mit ein und verlangt Überwindung ethnozentrischen Standpunkte.

DemeK – Deutschlernen in mehrsprachigen Klassen Weiterqualifizierung   PRIMARSTUFE 30 Kölner Grundschulen 11 in der Warteschleife Phase 1, 2, 3 SEKUNDARSTUFE I DemeK-Qualifikationskurs für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer der Sekundarstufe I

Unterstützungsstrukturen   Arbeitsstelle Migranten ZMI – Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration Entwicklung (Konzept-, Material- und Personalentwicklung) Leistungserbringung für Schulen und Regionen Qualitätssicherung und Rechenschaftslegung Kommunikation vier zentrale Handlungsfelder gegliedert, die über entsprechende Aufgabenverteilung im Inneren organisiert werden:

Beispiele gute Praxis reichen nicht mehr, wenn sie nicht in ein übergeordnete System eingebettet werden.