zur Arbeitsmarktpolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Einfache Arbeit in Deutschland
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Eine Prüfung der Maßnahmen des RV-Altersgrenzenanpassungsgesetzes im Hinblick auf die Beschäftigungschancen Älterer Dr. Ulrich Walwei Vizedirektor und.
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
Zukunftsdiskurs Thüringen 2020
Perspektiven der Bevölkerungs- und
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
Erwerbskarrieren in Ostdeutschland – 20 Jahre nach der Deutschen Einheit und darüber hinaus - Korreferat – Birgit Schultz IWH/IAB-Workshop: 20.
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
Der Spendenmarkt in Deutschland
„Älter werden in der Pflege“
Putbus, den Marketing – Chancen und Herausforderungen für die BA Aktuelle Fachkräftesituation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
LIAB: Beispiel Lutz Bellmann und André Pahnke Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Gender Perspektiven im Städtebau – Auswirkung von Abwanderung aus Ostdeutschland und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Dr. Angela Jain Nexus Institut.
Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf
Korreferat zu Zum Einfluss von Alter und Erfahrung auf Produktivitäts- und Lohnprofile 7. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik 21. Oktober 2010, Halle.
Mit Bildung gegen Fachkräftemangel
Herbert S. Buscher IWH Halle, Oktober Hartz IV und soziale Kälte; 1--Jobs, Ich- AG Hartz-Reformen (I – III) und ihre Evaluation Bürgergeld – Bad.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik Dr. Christoph Schneider Oktober 2011
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Demografische Entwicklung in Bad Homburg
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Josef Hilbert IAT EPS 2011 Zwischen Arbeitskräftemangel und Dauerarbeitslosigkeit: Herausforderungen und Orientierungen für eine zukunftsfähige Arbeits(markt)politik.
Fragen des Alters und des Alterns
Seite 1 LRin Erika Scharer/HR Mag. Josef Raos Silver Workers Salzburg 2007 Rückblick und Vorschau LRin Erika Scharer HR Mag. Josef Raos 18. März 2008 Silver.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Das Neoklassische Grundmodell
Die Wirtschaft Tirols 2010 im Vergleich
Generationen im Gespräch

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Demografische und volkswirtschaftliche Herausforderungen für Wien
Demographische Entwicklung im ländlichen Raum Sachsens Dr. Marcus Dittrich Technische Universität Dresden Ostelbische Demografie-Konferenz Beilrode,
Fragen des Alters und des Alterns
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Ausgangssituation am Arbeitsmarkt
1 Haushaltsentwurf 2009 Einführung durch Frau Ministerin Barbara Sommer Ausschuss für Schule und Weiterbildung Düsseldorf, 3. September 2008.
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Demografischer Wandel
Herausforderungen des demografischen Wandels meistern –
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Demografische Veränderungen im Bezirk Schärding Ursachen und Konsequenzen HR Dr. Michael Schöfecker Land OÖ, Abteilung Statistik Schärding, 17. Oktober.
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Demographie und Arbeitsmarkt
FSU Jena – Workshop am in Jena Institut für Soziologie FSU Jena Dr. Michael Behr Leuchtturm auf unsicherem Fundament? Regionale Industrie und.
Das Fallbeispiel Jessen im Landkreis Wittenberg Rainer Ohliger Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) Arbeitshypothesen – Felderfahrungen – erste.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Alltagwissen und Sozialforschung 1.Je höher Beförderungsrate umso höher Zufriedenheit? Beförderungsrate wächst von niedrigem Niveau (0 von 10, 1von 10,…)
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Saarbrücken, 14. Dezember 2015 Den Lügnern auf der Spur Aus dem Leben eines Statistikers in Politik und Wirtschaft Gerd Bosbach, Köln.
Durchgeführt von ISOPUBLIC Institut für Markt- und Meinungsforschung Ringstrasse 7 – CH-8603 Schwerzenbach Projekt-Nr.: 60928, Okt./Nov Bevölkerungswachstum.
Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung
„Nimm die Erfahrung und die Urteilskraft der Menschen über 50 heraus aus der Welt, und es wird nicht genug übrig bleiben, um ihren Bestand zu sichern.“
Zuwanderung Neue Entwicklungen und ihre Folgen für Arbeitsmarkt und Sozialstaat Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit Lauf, 5. Juni 2014 Prof. Dr.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung h/vorträge/Tutzing_ ppt Dr. Ulrich Walwei Beschäftigungspotenziale mobilisieren – Das Erwerbspersonenpotenzial.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Die demografische Entwicklung in der Schweiz Marcel Heiniger, Bundesamt für Statistik.
 Präsentation transkript:

zur Arbeitsmarktpolitik dgdg Längerfristige Arbeitsmarktentwicklung in Ostdeutschland im Zeichen der Demografie 6. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik 20 Jahre Arbeitsmarkt Ostdeutschland – Erfahrungen und Perspektiven Johann Fuchs (IAB) Halle, 29. - 30. Oktober 2009

Einleitung Erwerbspersonenpotenzial bis 2050 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarktbilanz bis 2025 Alternativszenario

(Potenzial-)Erwerbsquoten x Bevölkerung Erwerbspersonenpotenzial = (Potenzial-)Erwerbsquoten x Bevölkerung nach Alter, Geschlecht, Deutsche West, Deutsche Ost, Ausländer

Bevölkerungsprojektion Komponentenmethode Deutsche West, Deutsche Ost, Ausländer (insgesamt) Annahmen zu Fertilität und Mortalität ≈ StBA Fertilität: Osten holt auf Lebenserwartung steigt, d.h. Angleichung an West

Ost-West-Binnenwanderung lässt nach Rückgang von 46.500 in 2007 auf Null im Jahr 2021 Abwanderung von Ost nach West insgesamt 320.000 Personen (Deutsche) Die ersten 3 Jahre konstant , dann linearer Rückgang

Zuwanderung von Ausländern kaum prognostizierbar realistischer Wanderungssaldo (auf Bundesebene) ca. 100.000 oder 200.000 Personen p.a. günstige Altersstruktur Ost-West-Verteilung der Ausländer nachträglich Aufteilung der Ausländer auf Ost und West im Basismodell konstant Ost-Anteil am Bestand des Erwerbspersonenpotenzials etwas über 11 % Die ersten 3 Jahre konstant , dann linearer Rückgang 6

Erwerbsbeteiligung bleibt im Osten hoch Durchschnittliche Potenzialerwerbsquoten 15- bis 64-jähriger Frauen 2005 2025 2050 Deutsche Ost 80,8 79,8 81,1 Deutsche West 73,3 78,2 81,8 Ausländerinnen 60,4 63,6 63,2 Vgl. DIW, StaBA…. 7

8

Dekomposition des Erwerbspersonenpotenzial Bevölkerung in Ostdeutschland (inkl. Berlin) - in Millionen Personen - 2005 - 2025 2025 - 2050 Demografie (Altersstruktur, Fertilität, Mortalität) -2.229 -2.677 Migration (Außenwanderungssaldo 100.000 p.a. Bund, Ost-West-Binnenwanderung, Einbürgerungen) -216 176 Erwerbsverhalten (v.a. “Rente mit 67”) 177 64 10

Einleitung Erwerbspersonenpotenzial bis 2050 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarktbilanz bis 2025 Alternativrechnungen

Demografischer Wandel und Arbeitskräftebedarf Forschungsbasis für belastbare Aussagen eher „dünn“ Allenfalls Tendenzaussagen möglich Schrumpfende Bevölkerung bremst Investitionen und Konsum und schwächt damit das Wirtschaftswachstum (vermutlich nicht pro Kopf) Wachsende Personalengpässe erhöhen Produktivität und Entlohnung Durch Alterung verschiebt sich die Nachfrage privater Haushalte noch stärker in Richtung Dienstleistungen IAB-Ansatz: Bevölkerung + Erwerbspersonenpotenzial gehen als exogene Variable in makroökonometrisches Modell ein

Erwerbspersonenpotenzial* Erwerbstätige * Basisvariante Erwerbspersonenpotenzial: jährlicher Wanderungssaldo 100.000 Ausländern (Bund, alle Altersgruppen), gleich bleibende Ost-West-Verteilung des Erwerbspersonenpotenzials der Ausländer (ca. 11,6 % Ostanteil)

Einleitung Erwerbspersonenpotenzial bis 2050 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarktbilanz bis 2025 Alternativrechnungen

Resümee: Im Osten nichts Neues Das ostdeutsche Erwerbspersonenpotenzial wird demografisch bedingt sinken Zugleich altert das Erwerbspersonenpotenzial Höhere Erwerbsquoten können Trend nicht stoppen Höhere Geburtenzahlen wirken erst sehr langfristig Zuwanderung könnte schnell wirken. Gesellschaftliche und politische Akzeptanz? Im verwendeten ökonometrischen Modell sind die demografischen Effekte auf die Beschäftigung eher schwach Unterbeschäftigung geht zurück Denkbares Szenario: Fachkräftemangel – hohe Arbeitslosigkeit gering Qualifizierter

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.iab.de Mehr zum Thema: Johann Fuchs/Markus Hummel/Gerd Zika (2009): Demografie prägt den ostdeutschen Arbeitsmarkt, IAB-Kurzbericht 21/2009 (kostenloser Download http://doku.iab.de/kurzber/2009/kb2109.pdf