3. Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Advertisements

Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Die bundespolitische Bedeutung der Beschäftigungspkte 50plus
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Produktionsarbeit & berufliche Bildung in Deutschland.
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Inklusion und Ressourcen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Herzlich Willkommen Betriebliche Angebote im Rahmen von Kooperationen mit Schulen
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
- im Kontext veränderter Rahmenbedingungen
Prof. Dr. Hans-Peter Riedel
zur Arbeitsmarktpolitik
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Älter werden in der Pflege
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Die Musikalisierung eines sozial benachteiligten Stadtteils.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Rückblick, Standortbestimmung und Ausblick
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
A Ich will einen Beruf! Qualifizierung mit IHK – Abschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Andreas Dauer Zukunft meistern mit älter werdenden.
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Demografie-Kongress 2011 Präsident KommR Dr. Rudolf Trauner.
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Kompetenzzentrum für berufliche Integration
Staatliches Schulamt im Landkreis Bad Kissingen
Herausforderungen des demografischen Wandels meistern –
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
Prof. Dr. Peter Faulstich
Fähigkeiten-Portfolio
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Demographie und Arbeitsmarkt
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Übergänge aus Werkstätten für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt – Utopie oder Handlungsoption? Workshop 2 Wie sollte ein Übergangsmanagement.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
HGSE GD-Stv. Ing. Aust 1 Click to edit Master title style Click to edit Master subtitle style Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge: Wohin geht die Reise?
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung h/vorträge/Tutzing_ ppt Dr. Ulrich Walwei Beschäftigungspotenziale mobilisieren – Das Erwerbspersonenpotenzial.
P rof. Dr. G. Günter Voß Institut für Soziologie - Industrie- und Techniksoziologie Institut Arbeit und Gesellschaft.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

3. Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Welche Bedeutung haben die Berufsförderungswerke für die Neuausrichtung der beruflichen Rehabilitation? Ludger Peschkes, stellv. Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke

Die Einrichtungen Die 28 Berufsförderungswerke der Arbeitsgemeinschaft mit Spezialeinrichtungen für Schwerstbehinderte Berufsförderungswerke mit Spezialeinrichtungen für Blinde und Sehbehinderte

Gemeinsame Arbeitsgruppen mit Reha-Trägern Rückblick Gemeinsame Arbeitsgruppen mit Reha-Trägern Weiterentwicklung der beruflichen Reha – „Neues RehaModell“ Qualitätssicherung Mengen und Preise RehaFutur- BMAS

Sozio-ökonomische Entwicklungen Steigende Lebenserwartung; ältere Belegschaften; längere Lebensarbeitszeit Schneller Wissensverfall, rasante technologische Entwicklung Rasche Veränderungen am Arbeitsmarkt Wachsender individueller Bedarf von Teilhabe Leistungsgewandelte Teilnehmer (älter; multimorbid; psychische Erkrankungen nehmen zu...) Knappe Ressourcen, zielgenaue Sozialleistungen

Weitere Einflussfaktoren auf die berufliche Rehabilitation veränderte geschäftspolitische Ausrichtung der BA finanzielle Basis der Sozialsysteme Reformprozesse in der Gesundheits-, Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik Anmeldeverhalten der Rehabilitationsträger Merkmale der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anspruchshaltung der Träger an die Vermittlungsqualität 4

Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Arbeitskräftepotenzial nimmt ab und altert zugleich Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften bleibt/steigt Ansprüche an Qualifikation steigen deutlich Geburtenrate bleibt niedrig (aktuell/prognostiziert: 1,4; benötigt: 2,1) 2010 – 2015 verändert sich das Arbeitskräftepotenzial bereits spürbar

Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels 2020 – 2050 Verringerung des Arbeitskräftepotenzials um 14 Mio. Bis 2015/2020 Ausgleich des Rückgangs möglich durch höhere Frauenbeschäftigung, mehr Ältere, gesundheitlich eingeschränkte AN Betriebe müssen sich auf höheren Anteil älterer AN einstellen Qualifizierung wird wichtiger denn je: Hochqualifizierte werden gesucht + „dürfen“ länger arbeiten Unqualifizierte bleiben auch künftig chancenlos + „müssen“ früher aussteigen Quelle: Johann Fuchs, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Neue Architektur der sozialen Sicherung in Deutschland Der statuskonservierende Sozialstaat der 70er-Jahre wird abgelöst durch ein Konzept des aktivierenden Sozialstaates. „Fordern und Fördern“

Qualifizierungsverläufe sind individuell zu gestalten. Akzeptanz von Rehabilitationsmaßnahmen steht und fällt mit dem Erreichen guter Vermittlungszahlen Reha-Prozess muss auf erfolgskritische Faktoren der Integration in Arbeit ausgerichtet werden. Qualifizierungsverläufe sind individuell zu gestalten. Qualifizierung und Persönlichkeitsentwicklung sind von gleichrangiger Bedeutung

Entwicklungen verlangen Anpassungen Modularisierung; Teilqualifikationen; Kooperationen mit Betrieben Neue Organisationsformen: Qualifizierungsorte variabel Stärkere Berücksichtigung beruflicher Vorerfahrungen Selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen möglich machen Gesamtprozess Reha optimieren Zielgenaue Ermittlung der individuellen Bedarfe und Planung der notwendigen Leistungen

Konsequenzen für Arbeitnehmer und Berufsförderungswerke Verlängerte Lebensarbeitszeit Bereitschaft zum lebenslangen Lernen Gesundheitsprävention Diskontinuierliche Erwerbsverläufe verlangen Kompetenzentwicklung Individualisierung und Fallsteuerung Assessment Prävention Betriebsbezogene Qualifizierung Gesundheitscoaching als fester Bestandteil der beruflichen Reha

Neuausrichtung Handlungsmaximen Prävention vor Reha - Reha vor Rente Reha-Prozess vom Ziel der Integration her organisieren Reha-Prozess individuell + ergebnisorientiert gestalten

Die Ziele der Weiterentwicklung Erhöhung der Effizienz des Reha-Prozesses Erhöhung der Integrationsquoten Reduzierung der Gesamtprozesskosten Individuelle Perspektiven schaffen Interdisziplinäre Komplexleistungen zur Selbsthilfe Nachhaltigkeit Individuell gestaltete Reha-Prozesse Begleitende Dokumentation des Integrationsprozesses 04.07.2007

Exemplarische Veränderungen Qualifizierungsabschluss Lehrgangsorganisation Halbjährliche Aufnahme Festgelegte Reha-Dauer Maßnahmekosten Integrationsorientierung Individuelle Rehaverläufe Kurzfristige Aufnahme Flexible Dauer Leistungsbezogene, wirksamkeitsnahe Kostenkalkulation 04.07.2007

Rehabilitationscontrolling- und dokumentaton Weiterentwicklung beruflicher Rehabilitation: integrationsorientiert und individuell RehaAssessment Auftragserteilung durch Rehaträger Organisation individueller Integrationsprozesse Steuerung durch Reha- und Integrationsmanagement Zielvereinbarungen und Meilensteine Herstellung und Erhalt von Beschäftigungsfähigkeit durch vereinbarte BFW – Standards (Basis: Qualitätskriterien HOA) Rehabilitationscontrolling- und dokumentaton Handlungs- und Integrationskompetenz Schlüsselkompetenzen Fachkompetenz Gesundheitskompetenz Individuelle Leistungserbringung durch Variabilität Reha- wege Reha orte Reha dauer Reha- inhalte Reha- kosten

Organisationsentwicklung Assessment/Prozessprofiling Integrations- und Rehamanagement Weiterentwicklung individueller Förder- und Integrationsplan Planung und Gestaltung von individuellen Integrations- und Qualifizierungsprozessen Gesundheitsmanagement

verlangen Anpassungen! Fazit: gesellschafts- und sozialpolitische Entwicklungen demographische Entwicklungen neue Architektur der sozialen Sicherung Erwartungen der Politik und Rehaträger verlangen Anpassungen!

Die Berufsförderungswerke greifen Entwicklungen auf formulieren Konzepte schaffen Konsens mit Politik und Rehaträgern bzgl. der Umsetzung bilden Vernetzungen und Kooperationen setzen in praktische Arbeit um sind regionale Kompetenzentren

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !