Prof. Dr. Hans-Peter Riedel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Das Kostenträgerübergreifende Persönliche Budget: eine neue Möglichkeit für Menschen mit Behinderung und ihre Familien.
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Inklusion und Ressourcen
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
1 Herzlich Willkommen zur Fachtagung Gesundheitsförderung im Justizvollzug Veränderungsprozesse gestalten statt sie zu verkraften eine Veranstaltung der.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
- im Kontext veränderter Rahmenbedingungen
3. Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Berufliche Kompetenzentwicklung
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
professioneller Akteur
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Teilhabe am Leben in der Gemein- schaft
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Landesentwicklungspolitik"
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Arbeitsmarktgespräch 2011
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
Selbstmanagement Gesundheitskompetenz
Unternehmens-profil.
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Übergänge aus Werkstätten für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt – Utopie oder Handlungsoption? Workshop 2 Wie sollte ein Übergangsmanagement.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Das Bundesteilhabegesetz Dr. Rolf Schmachtenberg
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
13. April 2011 KWS Dialog Forum Günter Dietzek Berufsbildung heute – eine Gemeinschaftsaufgabe für die Zukunft.
Jobcenter Weimarer Land Erfurt – Erfahrungsaustausch Integrationsberater LAP der Region Mittelthüringen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Die gewerkschaftliche Initiative Schule und Arbeitswelt Politische Ziele, Themenschwerpunkte, Handlungsfelder.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Hans-Peter Riedel Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation Erwachsener - Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren Prof. Dr. Hans-Peter Riedel Christof Schmidt Bad Hersfeld, den 16. Juni 2009

RehaFutur „Architektur“ Ausgangsfragen Rahmenbedingungen u. Einfluss-faktoren Makrofaktoren Grundlegende Fakten zum Arbeitsmarkt „Mengengerüste“ u. Finanzausstattung Selbstverständnis der Akteure Zukunftsthemen Optionen

Assessment/Profiling: Projekt-Architektur Leistungstr ä ger ARGE BFW Deutsche Akademie f ü r Rehabilitation Projekt neues Reha - Modell Arbeitsgruppen Qualit t Kosten wissenschaftliche Fachgruppe Expertenpool BMAS: Koordinierung RehaFutur Anh ö rung Workshop Beirat Projekt Koordinierung West Nord Ost S d wiss. Begleitung: Uni HH Assessment/Profiling: RWTH Aachen

wissenschaftliche Fachgruppe

Ausgangsfragen Welche Funktion soll berufliche Rehabilitation in einer dienstleistungs- und wissensorientierten Arbeitswelt haben, die zunehmend stärker durch demographischen Wandel geprägt ist? Wie kann das grundrechtlich und gesetzlich verbriefte Recht behinderter Menschen zur Teilhabe am Arbeitsleben mittels beruflicher Rehabilitation auch zukünftig bedarfsgerecht eingelöst werden? Wie können selbstbestimmtes Handeln auf der einen Seite und die erforderliche Aktivierung und Selbstverantwortlichkeit der behinderten Menschen auf der anderen Seite besser in Einklang gebracht werden?

Einflussfaktoren Sozialrechtliche Rahmenbedingungen Vorgaben durch das SGB IX Unterschiedliche „Leistungslogiken“ Aktivierender Sozialstaat Befähigung durch sozialstaatliche Dienstleistungen („Fördern und Fordern“) Management, Steuerung, Controlling („Kosten/ Nutzen Balance“) Europäische Dimensionen Menschenrechte, Chancengerechtigkeit, Antidiskriminierung, Teilhabe, Inklusion Kohärenz der Politik für behinderte Menschen

Einflussfaktoren Berufliche Bildung Befähigungs- und Kompensationsfaktor Bildung Formale und inhaltliche Vorgaben für Qualifizierung bzw. Kompetenzentwicklung (z.B. Berufsausbildung als duale Ausbildung) Rahmenbedingungen, Ressourcen, Konzepte für lebenslanges Lernen Demografie u. Arbeitsmarkentwicklung Alter und Anzahl der Erwerbspersonen steigende Qualifikationsanforderungen

Erwerbspersonen: Alter und Anzahl Quelle: Fuchs, Dörfler IAB Kurzbericht 11/2005

Arbeitsmarkt: Tertiarisierung Quelle: Schnur, Zika IAB Kurzbericht 12/2005 Datenbasis: IAB Prognosemodell INFORGE

Arbeitsmarkt: Fachkräftemangel Quelle: Prognos AG 2008. Arbeitslandschaft 2030 Annahme: Bildungsbeteiligung, Tätigkeitsstruktur, Erwerbsbeteiligung und Arbeitszeit verändern sich gegenüber 2004 nicht.

Arbeitslosigkeit und Qualifikation Quelle: Reinberg, Himmel IAB Kurzbericht 18/2007

Erwerbstätigenquote: Qualifikation und Alter Quelle: Brussig, Wojtkowski 2007 Datenbasis: Mikrozensus 2005

„Mengengerüst“ BA

„Mengengerüst“ BA

„Mengengerüst“ DRV

„Mengengerüst“ DRV Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der Rentenversicherung (2004–2005)

„Mengengerüst“ DGUV

Ausgaben für Rehabilitation und Teilhabe Quelle: BAR Information, div. Ausgaben

Selbstverständnis der Akteure Leistungsträger Zugangssteuerung ist ein zentrales Thema. Bedarfe analysieren u. steuern mit Blick auf die Ausgabenseite. Aussage: „Jeder bekommt war er braucht.“ Der Reha-Bedarf ist ausschlaggebend. Keine Über-, Unter- bzw. Fehlversorgung. Kein grundsätzlicher Veränderungsbedarf. Finanzarchitektur und Zuständigkeitszuschnitte sollten nicht in Frage gestellt werden. Aufgabenteilung der Träger hat sich bewährt. Selbstbestimmung der Leistungsberechtigten ist limitiert. Die Regel ist eine punktuelle Mitwirkung.

Selbstverständnis der Akteure Leistungserbringer Anforderungen des Arbeitsmarktes vs. Leistungsvermögen der Teilnehmer. Teilnehmergruppen werden schwieriger. Berechenbarkeit u. Verlässlichkeit der Trägernachfrage (Anmeldezahlen). Arbeitsmarktreformen haben viel Unruhe gebracht und die Arbeit erschwert. Budgets bestimmen die Zuweisung („Ökonomisierung des Sozialen“). Stolz auf das Erreichte: „Wir sind doch erfolgreich!“ F&E spielt eine eher untergeordnete Rolle.

Selbstverständnis der Akteure Leistungsberechtigte Reha-Zugang ist mühselig und schwierig. Information und Beratung nicht immer nutzerorientiert. Orientierungs- und Klärungswünsche vs. „Behördenlogik“. Wunsch nach mehr Transparenz bei Entscheidungen. Leistungsberechtigte möchten mitentscheiden, weil es um ihre Zukunft geht. Wunsch nach Unterstützung auf Augenhöhe („Reha-Pilot“), um auch aus einer schwachen und verletzbaren Position heraus, mitentscheiden (Selbstbestimmung) zu können.

Zukunftsthemen Selbstbestimmung & Selbstverantwortung der Leistungsberechtigten stärken und fördern Chancengerechtigkeit im Zugang Bekanntheitsgrad der beruflichen Rehabilitation verbessern Unabhängige Beratungsangebote

Zukunftsthemen Nähe zur Berufs- und Arbeitswelt Entwicklungen innerhalb der beruflichen Bildung aufgreifen u. für eine eigenständige pädagogische Profilbildung nutzen Systematik der Vernetzung u. Kooperation mit Unternehmen. Stringenz der Verknüpfung von „Qualifizierung und Platzierung“ Entwicklungs- und Bedarfsorientierung Individualisierung der Leistungen Steuerung des Gesamtprozesses Forschung intensivieren und systematisieren

Optionen Option 1: Wirtschaftliche Konsolidierung unter der Prämisse: „Ich will so bleiben wie ich bin.“ Option 2: Akteurszentrierte Optimierung von Einzelaspekten unter der Prämisse: „Jeder darf, keiner muss.“ Option 3: Akteursübergreifende Weiterentwicklung des Gesamtsystems unter der Prämisse: „Gemeinsam die Zukunft der beruflichen Rehabilitation offensiv gestalten und neue Wege ausprobieren“ (z.B. Entwicklung eines gemeinsamen Leitbildes und Identifikation von Handlungsfeldern mit Innovationspotenzial)

LTA - „Was ist zu tun?“ Datenbasis für LTA verbessern (z.B. Zugangssteuerung, Wirkungsanalyse etc.)! Wie positioniert sich die DGUV zu den Themen aktive Arbeitsmarktpolitik und berufliche Bildung? DGUV ist über den Arbeitsschutz in fast jedem Betrieb präsent. Wie kann dieses Potenzial für die Vernetzung von beruflicher Rehabilitation und Arbeitswelt genutzt werden? Arbeits- und Gesundheitsschutz versteht sich zunehmend stärker als Dienstleistung für Unternehmen. Transfer der Erfahrungen hierzu in Bezug auf eine stärkere Dienstleistungsorientierung der beruflichen Rehabilitation.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Prof. Dr. Hans-Peter Riedel rehafutur@bfw-michaelshoven.de Tel.: 0221/3597-241 Christof Schmidt schmidt@iqpr.de Tel.: 0221/3597-570