Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien (27.1.2003) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web-Content-Management-Systeme
Advertisements

Ontology Tools II Jan Polowinski
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
für Kommunikation, Informationstechnik und Ergonomie
Inhalt Saarbrücken,.
Protégé für Fortgeschrittene nach dem Pizza-Tutorial
Hauptseminar "Modellierung und das Semantische Web" - Kai-Uwe Gärtner, 1 Ontology Tools I Ein Überblick.
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
Vorstellung der Diplomarbeit
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Ontologien- Query 1 Teil2
Harmonisierung von Ontologien Martin Zobel. Was versteht man in der Informatik unter einer Ontologie? Wikipedia: Unter Ontologie versteht man in der Informatik.
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
OWL Web Ontology Language. Begriff Ontologie Όν + λόγος sein Grund Lehre Wort.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Ressource Description Language
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
HTML - Eine erste Annäherung
Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Mentale Karten RB.
Ontologie(n) Ein Vortrag von Sven Liekenbrock
Semantisch gestützte Suche im Internet
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Grundlagen zu Thesaurus Petra Maier CIS, SS 07. Thesaurus und verwandte Begriffe Folksonomy Glossar Kontrolliertes Vokabular Ontologie Taxonomie, Klassifikationsschema.
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Spezifikation von Anforderungen
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Ontologien und DAML+OIL
Semantic Web Services - An Introduction
Ontologien im Wissensmanagement
GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie Reiner Borchert.
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Evaluierung: Tools zum Erfassen von Ontologien
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Eike Schallehn, Martin Endig
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Semantic Web.
Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
TNT Mips Einführung zur Erstellung eigener Projektarbeiten
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Modellierung der Wirklichkeit
1 Zahlreiche Transformationen - Achtung Hochspannung Meike Klettke.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Fußzeile...1 Semantic Web Services and Interfaces Semantic Web, Resource Description Framework,
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
 Präsentation transkript:

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Modellierung von Ontologien Jakob Voß

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Inhalt 1.Einführung 2.Arten von Ontologien 3.Gemeinsame Bestandteile 4.Arbeitschritte und Probleme 5.Sprachen und Werkzeuge 6.Zusammenfassung

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Ontologien allgemein Formale Beschreibung eines Begriffssystems. Unterschiede:Technik, Einsatz, Komplexität… Verwandt:Software- und Datenbankentwurf

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Gemeinsamkeiten Ontologien können je nach Einsatzzweck sehr unterschiedliche Strukturen haben. Dennoch lassen sich gemeinsame Konzepte ausmachen. Vorgehensweisen bei der Modellierung: - Nach gemeinsamen Anwendungen - Nach gemeinsamen Bestandteilen

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Ziele einer Ontologie - Verwaltung von Wissen -Klärung von Vorstellungen, um gemeinsam in einer Fachdomäne kommunizieren zu können -Informationsresourcen gemeinsam nutzen Welche Systeme gibt es dazu bereits?

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Beispiele und Vorlagen Arbeitsanweisungen, Unternehmensstruktur, Glossare, Fachwörterbücher, Normen Klassifikationen,Thesauri Terminologische Datenbanken Datenbankstrukturen Expertensystem Mind Maps Sematische Netze …

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) 2. Arten von Ontologien

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Dokumentation Dokumentation ist die Sammlung, Ordnung und Verbreitung von Informationen jeglicher Art. Inhalte:Daten und Metadaten Techniken:Index, Klassifikation, Thesaurus… Beispiele:Kataloge, Fachdatenbanken, Google

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Datenbanken Strukturierte Menge von Daten und Systeme zu ihrer automatischen Verarbeitung. Inhalte:Fakten, Relationen, Strukturen Mittel:Datenbankschemata, logische Regeln Einfache Tabellen bis hin zu Wissensbanken mit Interferenzmaschinen (Expertensysteme)

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Nachschlagewerke Meist themenbezogene Fachliteratur Form:Sprachliche Definitionen und Verweise Beispiele:Lexikon, Wörterbuch, Enzyklopädie Auch: Formulierte Vereinbarungen jeglicher Art

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Nicht-explizites Wissen Concept Maps / Mind Maps / …: Assoziative Erschließung von Sachgebieten (Brainstorming) Einprägsam und einfache Syntax (keine ;-) Ontologie Datenbank Dokumentation Nachschlagewerk Volltexte Daten Metadaten Format XML RDF

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) 3. Gemeinsame Bestandteile Begriffe Relationen Regeln

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Terminologische Kontrolle Klärung der relevanten Objekte durch Sammlung und Gruppierung von Begriffen Trennung von Begriff und Benennung Probleme: Homonyme, Synonyme, Polyseme

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Relationen Ermittlung der wesentlichen Relationen zur Strukturierung der Begriffe untereinander. Relationen sind selbst Begriffe, so dass Aussagen über Aussagen möglich sind:

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Relationsarten Hierarchische Relationen Generische Relation Instanzrelation(Klasse/Instanz, Art/Gattung, …) Vererbungsrelation(Oberklasse, Unterklasse) Partitive Relation Eigenschaftsrelation Ordnungsrelation Koordinative Beziehungen Synonymien, Antynomie Assoziationsbeziehungen

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Regeln Logische Aussagen über Begriffe und Relationen - Randbedingungen für Relationen (Transitivität, Symmetrie…) - Komplexere Konsistenz- und Schlussfolgerungsregeln Beispiel a-hat-x & y-p-x & p-subclass-partof => a-hat-y

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) 5. Arbeitsschritte & Probleme Entwicklungsprozess 0.Machbarkeitsstudie 1.Analyse und Anforderungsspezifikation 2.Verfeinerung der Formalisierung 3.Evaluierung 4.Evolution und Wartung

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Sammlung von Begriffen - Bestehende Strukturen und Dokumente - Computerlinguistische Verfahren - Expertenbefragung Aufteilung in Begriffe, Relationen, Regeln

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Wiederverwertung Gibt es schon bestehendes? - Arbeitsersparnis - Datenaustausch - Standardisierung Auch in Teilen sinnvoll (Dublin Core)

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Das Diamond Problem

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) 5. Sprachen und Werkzeuge - Sprachen: Ausdrucksstärke, Komplexität - Werkzeuge: Bedienug, Beschränkungen

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Repräsentationsformalismen Verschiedene Logiksprachen und Konzepte zur Wissensrepräsentation: KL-ONE, Loom, F-Logic, CyCL, Ontolingua, KIF, CGIF, O-Telos… OWL (aus DAML+OIL, basiert auf RDFS) Sind Regeln überhaupt immer formal?

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Software Protégé OntoEdit OilEdit … Thesaurus Software 1 MindMap Software 2 Terminologie Software

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) 6. Fazit und Bewertung -Modellierung von Ontologien ist interdisziplinär -Viele Verfahren sind aus anderen Bereichen bekannt (Dokumentation, Software- und DB- Entwicklung, Kognitionswissenschaft, KI…) - Teilweise fehlen noch einheitliche Standards (Regeln), diese jedoch nicht das Hauptproblem - Ontologien sind eigentlich nie fertig

Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Quellen zur Demonstration RVK TerminosaurusRex Wordnet Protégé