Information Research II Spree SoSe 2007 Strukturen des Informationsmarktes What is for fee and what is for free?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Advertisements

Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin
Chancen im Netz sinnvoll nutzen!!!!
Klaus Röntgen 8. Workshop der Reihe „E-Business“
Was ist „Medienkompetenz“?
Weiterbildungsdatenbank Brandenburg Mittler zwischen Bildungsanbietern und Bildungssuchenden Bildungskonferenz 2005 Heidrun Saalfrank.
Businessplan Produkt Produktbeschreibung
Materialwirtschaft heute
Studientag Facharbeit 2003/04
UB/TIB 2 Das innovative Kompetenz- und Servicezentrum für Literatur- und Informationsversorgung UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER UND TECHNISCHE.
Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie
Bernd Preuss ZPID, Universität Trier
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 1 Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen Produkten.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Das Mediensystem in Deutschland
An's Netz An's Netz An's.
3; 2; 1 MEINS! Allgemein Oder doch nicht??? wie funktioniert „ebay“???
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Bibliographische Datenbanken
the contentmachine Wer sind wir
© Andrea Schumacher/Saskia Schmidthttp://fabdq.fh-potsdam.de/infodata/
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie – Produktion lexikographischer Werke (am Beispiel lookedup4you) Abb.: Relaunch lookedup4you Betaversion.
SoSe 2005/Spree Datenbankretrieval Wirtschaftsrecherchen Beispiele.
IndexierungsqualitätEinstieg
Externe Informationsbeschaffung
SoSe 2005 Spree / Datenbankretrieval Internet – ist das alles?
Thesaurus – wer braucht denn so was?
Online Recherche 1.Vorbereitung der Recherche (bevor Sie sich in einen Host, bzw. Eine Datenbank einwählen) Erster Schritt: Ermittlung des Informationsbedarfs.
LexisNexis Die wollen die Studierenden durch günstige Bedingungen abhängig machen… (Zitat einer amerikanischen Universitätsbibliothekarin)
What is for fee and what is for free? Spree SoSe 2010 Strukturen des Informationsmarktes Big business und Tauschwirtschaft Quelle:
Strukturen des Informationsmarktes
Information Broking als Beruf? Spree SoSe 2010 Quelle: 0/ /
Einsatz digitaler Medien im
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Fortbildung Geographie und Internet
Wir begrüßen Sie ganz herzlich zum Internet-Workshop von Referentin: Michaela Horak.
Fachinformationen im Web Visionen: Servicemodelle der Zukunft Inetbib 2006 Ralf Rose Swets Information Services.
SAVE-Tagung Unternehmensweite Vernetzung und Kommunikation Bürgernetze Manfred Wolf
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
Host Einführung Norbert Graß (CCI). Host-Einführung HostEinführung.ppt Norbert Graß/ Ein Gerücht Der Mainframe-Kult ist tot! Werbekampagne.
MedPilot Virtuelle Fachbibliothek Medizin
Digitale Bibliothek Uni Freiburg. Wichtige Anbieterplattformen für elektronische Inhalte Science Direct/SciVerse (Elsevier) Metapress (u.a.SpringerLink)
‚Digitale Bibliothek Uni Freiburg‘
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Nutzungs- und Bedarfsanalyse
Netz zum Austausch von Business-Informationen der HIK Russlands (SODI)
Konsumverhalten Zum Film Fragen und Antworten
Öffentliches Wissen Die Rolle Öffentlicher Bibliotheken Information als Dienstleistung Christine-Dorothea Sauer Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Direkte Ertragsmodelle Indirekte Ertragsmodelle Content Business
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
Marketing-orientierter Internet-Auftritt
Webspace Stephan Herbst Christian Köhler. Themen des Vortrages Kurze Einführung ins Thema Kurze Einführung ins Thema Webspace - Was? Wozu? Wo? Wie? Webspace.
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Nepper, Schlepper, Surferfänger Auf was man beim Surfen im www achten sollte, um Risiken und Nebenwirkungen.
Teil: Europäisches Kartellrecht
Preissuchmaschinen Richard Landsiedel, IT106. Inhalt 1)Allgemein 1)Was sind Preissuchmaschinen? 2)Was bringen Preissuchmaschinen? 1)Für Verbraucher 2)Für.
E-Commerce im Unternehmen Produktivität Relative Kosten Leistungserstellung Leistungsvermarktung I-Robot I-Surfer 1Prof. Dr. T. Hildebrandt.
Information Research l Spree SoSe 2006 Strukturen des Informationsmarktes What is for fee and what is for free?
Fachportale Eine Einführung anhand 2 Beispiele: Fachportal Pädagogik Medpilot.
Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind!.
Dokumenten-Management in der öffentlichen Verwaltung - Vision oder Elektrifizierung des Status Quo? Dokumenten-Management in der öffentlichen Verwaltung.
Bücher und mehr… Die Staatsbibliothek zu Berlin und ihre Services Books and more… Staatsbibliothek zu Berlin and its services.
Neue Medien. W. M.. Neue Medien und die Menschen. Die neue Medien spielen eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Tatsächlich sind sie ein bedeutender.
Anfrage Aufwandsschätzung für die Teilleistungen beim Aufbau
Basiswissen Web-Business
 Präsentation transkript:

Information Research II Spree SoSe 2007 Strukturen des Informationsmarktes What is for fee and what is for free?

Information Research II Spree SoSe 2007 Themen 1.Ware Information? 2.Informations- und Wissensproduzenten 3.Produktionskette Online-Informationen 4.Der Markt in Zahlen 5.Die Anbieter 6.Zukunftstrends 7.Quellenangaben

Information Research II Spree SoSe Ware Information? Jeder öffentliche Austausch von Informationsprodukten und Informationsdienstleistungen Der Begriff Informationsmarkt wird eingeschränkt auf Information als Ware

Information Research II Spree SoSe 2007 Umfrage Für welche der genannten Informationen besteht die Bereitschaft Geld auszugeben? a)neueste medizinische Forschungsergebnisse b)Umsatzangaben von Firmen c)Wer liefert was? (nach Rubriken geordneter Branchenführer) d)aktuelle Presseberichte e)Neueste Forschungsergebnisse zur Ausgrabung von Troja f)Kreditwürdigkeit von Firmen

Information Research II Spree SoSe 2007 Unter welchen Bedingungen wird Information zur Ware? 1.Schaffung eines "informationellen Mehrwertes" (Kuhlen 1995, 90) durch Veredelung von Informationen 2.Verknappung der Information 3.Exklusivität der Information

Information Research II Spree SoSe Informations- und Wissensproduzenten I Öffentliche und private Verwaltungen –Beispiel: BundesjustizministeriumBundesjustizministerium Massenmedien: Presse, Funk und Fernsehen –Beispiel: DeutschlandradioDeutschlandradio Kommerzielle Unternehmen (z. B. Unternehmensberatungen) produzieren für einzelne Auftraggeber und für den freien Markt –Beispiel: Unternehmensberatung Project ConsultUnternehmensberatung Project Consult

Information Research II Spree SoSe Informations- und Wissensproduzenten II Informationswirtschaft im engeren Sinn Informationstechnik und Telekommunikation [...], (Betreiber von Kommunikationsnetzen, wie die Telecom), E-Commerce einschließlich Online-Werbung, Online-Banking sowie Online-Brokerage, Datenbankproduzenten Datenbankanbieter (Hosts)

Information Research II Spree SoSe Produktionskette Online- Informationen Informations- Produzent Datenbank- Produzent Host/ Datenbankanbieter Leitungsanbieter: z. B. Telecom Kundin macht Verträge mit:

Information Research II Spree SoSe Der Markt in Zahlen - weltweit 6093 Datenbanken 2161 Datenbankproduzenten 1171 Hosts (Datenbankanbieter) Quelle: Gale Directory of Databases 2000

Information Research II Spree SoSe 2007 Aufteilung der Online-Datenbanken nach Sachgebieten (Anteil in %) Wirtschaft (ca. 50%) Naturwissenschaft und Technik (ca. 20%) Rechtswissenschaften (ca. 13 %) Medien und Nachrichten (ca. 6 %) Geistes- und Sozialwissenschaften (ca. 4%) Quelle: Poetzsch 2001

Information Research II Spree SoSe Anbieter – Marktbeherrschung durch wenige Hosts Hosts mit multidisziplinärem Angebot (Supermärkte) –Dialog Corporation mit Dialog und Datastar 6,68 Milliarden Jahresumsatz im Jahr 2004 Hosts mit fachorientiertem Angebot –Lexis-Nexis (Wirtschaft + Recht)Lexis-Nexis 2,14 Milliarden Jahresumsatz 2004 –GBI-GeniosGBI-Genios Ca. 13 Millionen Jahresumsatz –STN (Scientific & Technical Information Network )STN –Fiz-Technik (Fachinformation Technik)Fiz-Technik –Fachverlage wie Springer, SWETS, ElsevierElsevier Hosts mit fachspezifischem Angebot –JurisJuris –DIMDIDIMDI

Information Research II Spree SoSe 2007 Zugangswege Online-Anschluss Zugangssoftware –Internet –Telnet –Zugangssoftware des Hosts Konto mit Zugangskennung und Passwort beim Host (in der Regel, auch pay as you go möglich) Menuegesteuerte Rechercheschnittstelle oder Retrievalsprache

Information Research II Spree SoSe 2007 Kategorisierung anfallender Kosten 1.Grundgebühren a)Nutzungsvertrag Telekommunikation b)Nutzungsvertrag Host 2.Laufende Telekommunikationskosten 3.Verbindungskosten a)Mit dem Host (Session Time) b)Mit der jeweiligen Datenbank (Connect time) 4.Ausgabekosten pro Dokument 5.Sonderdienstleistungen 6.Sonderpreismodelle z. B. für häufige oder gelegentliche Kunden

Information Research II Spree SoSe 2007 Auftragsrecherchen Eine Bibliothek führt Auftragsrecherchen für ihre Kunden in kostenfreien und kostenpflichtigen Datenbanken durch. Wie kalkulieren Sie den Preis der Dienstleistung? Aus welchen Bestandteilen setzt sich der Preis zusammen?

Information Research II Spree SoSe 2007 Preise Stundensatz Üblich sind 50,- (einfache bibliographische Recherchen) bis 90,- (komplexe Recherchen) oder Festpreis Beispiel: Tagessatz 750,-Tagessatz 750,- Umsatzsteuer Datenbankkosten Artikel / Buchkosten

Information Research II Spree SoSe Trends auf dem Informationsmarkt a)Vermischung privater und kommerzieller Nutzung von Informationen b)Publikumsmärkte und Fachinformationsmärkte gehen ineinander über c)Fließender Übergang vom Informationsproduzenten zum Informationskonsumenten und umgekehrt d)Privatisierung – wertvolle, geprüfte Information gibt es häufig nur gegen Cash e)Dominanz des Internet

Information Research II Spree SoSe Quellenangaben Goemann-Singer, Alja; Graschi, Petra; Weissenberger, Rita: Recherchehandbuch Wirtschaftsinformationen : Vorgehen, Quellen und Praxisbeispiele. Berlin u.a: Springer-Verlag, 2003 Poetzsch, Eleonore: Information Retrieval : Einführung in Grundlagen und Methoden. 2., völlig neu bearb. Aufl., Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2001 (Materialien zur Information und Dokumentation; Bd. 5) Informationen zu Infobrokern (leider nicht ganz aktuell) finden Sie auf der Website der DGI unter: